Presseinformation
Dr. Klauspeter Strohm
Dr. Klauspeter Strohm
Abteilung 1 - Leitung
Pressemitteilungen
Frauen und Beruf – Fallstricken stark entgegentreten
24.01.2019 15:13 Uhr
Welche Frau kennt sie nicht, die Fragen und Unsicherheiten, die sich auf dem eigenen Berufsweg stellen können? Welche Möglichkeiten in der Arbeitswelt bieten sich mir überhaupt? Werde ich gerecht bezahlt? Wie bringe ich Karriere und Familienwünsche in Einklang?
weiterlesen
Digitale Transformation in der GKV - Die elektronische Patientenakte (ePA) als "Königsdisziplin"
19.12.2018 09:11 Uhr
Vom 18. bis 19. März 2019 finden unter der wissenschaftlichen Leitung von Frau Prof. Dr. Constanze Janda in Zusammenarbeit mit dem BKK Landesverband Mitte, der SVLFG und der Knappschaft-Bahn-See die 21. Speyerer Gesundheitstage an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer statt, die sich mit dem Thema Digitale Transformation in der GKV - Die elektronische Patientenakte (ePA) als "Königsdisziplin" beschäftigen.
weiterlesen
2. Speyerer Sozialrechtstage - Das Recht auf Wohnen:
13.12.2018 10:37 Uhr
Vom 28. bis 29. März 2019 finden unter der wissenschaftlichen Leitung von Frau Prof. Dr. Constanze Janda die 2. Speyerer Sozialrechtstage an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer statt, die „Das Recht auf Wohnen: Finanzierung von Unterkunftskosten, Bekämpfung von Wohnungsnot und Obdachlosigkeit“ thematisieren.
weiterlesen
Semestereröffnungsvortrag mit Ernennung zum Honorarprofessoren
15.11.2018 08:33 Uhr
Anlässlich der Semestereröffnungsvortrages von Dr. Benno Quade (Software AG) zum Thema "Law Coding: Juristische Methodik im Dienst der Digitalisierung" erhält der Vorsitzende Richter am Verwaltungsgericht Neustadt Roland Kintz die Ernennungsurkunde zum Honorarprofessoren.
weiterlesen
Kooperation von Städten und ihren Hochschulen – Transferworkshop in Koblenz von Uni Speyer und ZIRP
13.11.2018 16:36 Uhr
Die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer und die Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e.V befördern an ausgewählten rheinland-pfälzischen Hochschulstandorten den Dialog darüber, wie und in welchen Feldern Stadt, Hochschule und ansässige Wirtschaft ihre Zusammenarbeit intensivieren können. Ziel ist es, die Kapazitäten für den Wissenstransfer zu erhöhen und die Hochschulen als Orte der Innovation für Verwaltung und Wirtschaft zu stärken. Gestartet ist das gemeinsame Projekt im Juni 2018 in Pirmasens, aktuell fand ein Workshop in Koblenz statt. Das Projekt wird vom Bundesforschungsministerium und der GWK im Rahmen des Programms "Innovative Hochschule" gefördert.
weiterlesen