Planung und Entscheidung in der öffentlichen Verwaltung
14.11.2018 - 13:15 bis 14:45, Seminarraum I
21.11.2018 - 13:15 bis 14:45, Seminarraum I
28.11.2018 - 13:15 bis 14:45, Seminarraum I
05.12.2018 - 13:15 bis 14:45, Seminarraum I
12.12.2018 - 13:15 bis 14:45, Seminarraum I
19.12.2018 - 13:15 bis 14:45, Seminarraum I
02.01.2019 - 13:15 bis 14:45, Seminarraum I
09.01.2019 - 13:15 bis 14:45, Seminarraum I
16.01.2019 - 13:15 bis 14:45, Seminarraum I
23.01.2019 - 13:15 bis 14:45, Seminarraum I
30.01.2019 - 13:15 bis 14:45, Seminarraum I
- in die methodischen Grundlagen des Planens und Entscheidens der
öffentlichen Verwaltung einzuführen,
- die grundlegenden Entscheidungsmethoden der öffentlichen Verwaltung
in Gestalt von rationaler (ökonomischer), inkrementeller (politischer) und
rechtlicher Entscheidungsmethode darzustellen und zu vergleichen,
- einen Überblick über zentrale Planungs-und Entscheidungsverfahren
der öffentlichen Verwaltung zu geben; hierzu gehören: Planfeststellung,
Raumordnungsplanung, Verkehrswegeplanung, Energienetzplanung,
nukleare Endlagerplanung, Strategische Umweltprüfung,
Gesetzesfolgenabschätzung, Haushaltsplanung.
Themen:
7.11.2018
Einführung, Themenvergabe
14..11.2018
- Rationalitätskonzepte
- Rationale Entscheidungsmethode
21.11.2018
- Nudging
- Design Thinking
28.11.2018
- Planfeststellung
- Raumordnungsplanung
5.12.2018
- Verkehrswegeplanung
- Kosten-Nutzen-Analyse
12.12.2018
- Energienetzplanung
- Nukleare Endlagerplanung
19.12.2018
- Strategische Umweltprüfung
- Gesetzesfolgenabschätzung
2.1.2019
- Inkrementelle Entscheidungsmethode
- Haushaltsplanung
9.1.2019
- Punktualistische Entscheidungsmethode (punctuated equilibrium)
- Mülleimer Modell
16.1.2019
- Auslegung und Anwendung von Rechtsvorschriften
- Normprogramm und Normbereich als Elemente der Rechtsanwendung
23.1.2019
- Empirie der Rechtsanwendung
- Rationale, inkrementelle und rechtliche Entscheidungsmethoden im
Vergleich
30.1.2019
Abschlußdiskussion