Veranstaltungen
6. Speyerer Energieforum (noch Plätze frei!)
8. Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt: Künstliche Intelligenz und die Zukunft des Datenschutzrechts
21. Speyerer Planungsrechtstage
Aktuelle Meldungen

Neue Online-Registrierungsmöglichkeit für das verwaltungswissenschaftliche Ergänzungsstudium im Rechtsreferendariat
Rechtsreferendarinnen und -referendare können sich ab sofort bis zu vier Semester im Voraus für einen Speyerer Studienplatz im Rahmen ihres Rechtsreferendariats nach § 5b Abs. 3 DRiG registrieren. Mehr Informationen
Den Alumnivortrag der Hörerschaft hält um 19 Uhr in Hörsaal 1 Prof. Dr. phil. Dr. h. c. mult. Bernhard Vogel, Ministerpräsident a. D.
- See more at: https://verwaltung.uni-speyer.de/cms/data/2/index.php4?p_id=93&lang=3&domain=2&m=preview#sthash.X13Jujjj.dpPolitik als Berufm Urteil von über 400 Verwaltungswissenschaftlerinnen und Verwaltungswissenschaftlern nehmen die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften und das Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Spitzenplätze in den Bereichen Forschung und Beratung ein Im Urteil von über 400 Verwaltungswissenschaftlerinnen und Verwaltungswissenschaftlern nehmen die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften und das Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Spitzenplätze in den Bereichen Forschung und Beratung ein
Erfahrungsbericht zum Ergänzungsstudium
Im Blog klartext-jura.de ist ein neuer Erfahrungsbericht zum verwaltungswissenschaftlichen Ergänzungsstudium erschienen. Zum Blog

Landeslehrpreis für Univ.-Prof. Dr. Janda und Klaus Meier
Die Universität gratuliert der Inhaberin des Lehrstuhls für Sozialrecht und Verwaltungswissenschaft Univ.-Prof. Dr. Janda und dem Vizepräsidenten des Verwaltungsgerichts Koblenz Klaus Meier zur Verleihung des Landespreises. Mehr Informationen
Studieren in Speyer
ERGÄNZUNGSSTUDIUM IM RECHTSREFERENDARIAT

Mehr als 40.000 Referendarinnen und Referendare haben sich seit 1947 dafür entschieden, ihre Ausbildung in Speyer abzurunden. Außer Zusatzqualifikationen für die öffentliche Verwaltung vermittelt das "Speyer-Semester" auch wertvolles Examenswissen für die zweite Staatsprüfung.
mehr
Master of Laws 'Staat und Verwaltung in Europa'

Der Fokus des Studiengangs richtet sich aus der juristischen Perspektive auf staatliche Funktionen, Strukturen und Prozesse in Deutschland unter dem Einfluss der Europäischen Union und anderer Entwicklungen im Zuge weltweit voranschreitender Vernetzung.
mehr
'Public Administration' (M.A.) & 'Öffentliche Wirtschaft' (M.A.)

Die beiden interdisziplinär ausgerichteten Masterstudiengänge wenden sich vornehmlich an Absolventinnen und Absolventen von Bachelor-Studiengängen der Politik- oder Sozialwissenschaften bzw. der Wirtschafts- oder Rechtswissenschaft mit einem überdurchschnittlichen Studienabschluss, die eine Qualifikation insbesondere für leitende Funktionen im öffentlichen Dienst von der kommunalen bis zur überstaatlichen Ebene oder auch in diesbebzüglichen Wirtschafts- oder Beratungsunternehmen anstreben.
mehr
M.P.A.-Studiengang 'Wissenschaftsmanagement'

Der berufsbegleitende Master of Public Administration Studiengang vermittelt in vier Semestern einen grundlegenden Überblick zu den Rahmenbedingungen im Hochschul- und Wissenschaftssektor sowie zu den Grundprinzipien und Instrumenten der Steuerung und des Managements von Wissenschaftseinrichtungen. Darüber hinaus vermittelt er zentrale Managementkompetenzen, die bereichsspezifisch vertieft werden können.
mehr
Allgemeine Informationen zum Studium und insbesondere für das Ergänzungsstudium
Studierendensekretariat:
Frau Böhm / Frau Lenz / Frau Reiland
Tel.: 0 62 32 / 654 -270 /-228 /-227
mehr Infos
Ansprechpartnerin für das LL.M.-Programm 'Staat und Verwaltung in Europa'
Claudia Hipp
Tel.: 0 62 32 / 654 - 347
mehr Infos
Ansprechpartnerin Masterprogramme 'Public Administration' & 'Öffentliche Wirtschaft'
Charlotte Jöckel
Tel.: 0 62 32 / 654 - 249
mehr Infos
Ansprechpartnerin M.P.A.-Programm 'Wissenschaftsmanagement'
Claudia Hipp
Tel.: 0 62 32 / 654 - 347
mehr Infos