14. bis 15. September 2017: 9. Speyerer Tage zum Friedhofs- und Bestattungsrecht
Das Bestattungs- und Friedhofswesen befindet sich im Umbruch: Gesellschaftliche Veränderungen wie neue Einstellungen zum Tod, zunehmende religiöse Vielfalt, Auflösung traditioneller Familienverbünde aber auch die zunehmende Liberalisierung und Privatisierung von Bestattungsleistungen. Dies hat auch Auswirkungen auf das überkommene Friedhofs- und Bestattungsrecht. Ziel der jährlich stattfindenden Speyerer Tage zum Friedhofs- und Bestattungsrecht soll daher sein, für Fragen in diesem Bereich ein Diskussionsforum vornehmlich zu aktuellen rechtlichen Problemen zu bilden.
Folgende Tagungsberichte sind bisher erschienen:
Hanselmann, Friedhofskultur 12/2017, S. 15 - 17 (Teil I) und Friedhofskultur 1/2018, (Teil II), S. 12 - 14; v. Beauvais, NVwZ 2017, 1753 - 1754,
Vorträge
Schutz der postmortalen Menschenwürde, der Totenfürsorge und der Trauerbewältigung: Neue Ansätze in der Rechtsprechung?
Prof. Dr. Diana zu Hohenlohe
Sigmund Freud Privatuniversität Wien
Bestattungsvorsorge(verträge): Praktische Bedeutung, rechtliche Konsequenzen
Prof. Dr. Constanze Janda
Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
Aktuelle Rechtsprechung zum Friedhofs- und Bestattungsrecht
Prof. Dr. Dr. Tade Matthias Spranger Rheinische Friedrichs-Wilhelms-Universität Bonn
Gewerbliche Betätigung auf dem Friedhof: Rechte und Regelungsmöglichkeiten
Prof. Dr. Ulrich Stelkens
Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
Praxisbericht: Nachweis der Bodeneignung für Erdbestattungen - Bedarf und Methoden
Dr. Michael C. Albrecht
entera - Umweltplanung und IT, Hannover
Praktische Umsetzung der Umsatzsteuerpflichten der Friedhofsverwaltung
Prof. Dr. Andreas Musil
Universität Potsdam
Dokumentation und Versendung von Leichen und Aschen
Ingrid Hannemann, Rechtsanwältin, KUBUS- Kommunalberatung München
Das Bestattungsrecht in Ungarn
Dr. Petra Láncos, Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer