Uni-Speyer Xing Uni-Speyer Zugang Webseite Uni-Speyer auf Facebook



Videos

Marktplatz Digitalisierung wurde im Herbst 2020 ins Leben gerufen. Gemeinsam mit dem Rektor der Universität, Prof. Dr. Holger Mühlenkamp, werden namhafte Gäste zu den Themen Digitalisierung und KI befragt.

 

Übersicht

Modernisierung und Digitalisierung von Staat und Verwaltung

Mit Nadine Schön und Johannes Steiniger

Projekt "Lernreise DigiTalent - 10 x 10 Zukunftskompetenzen"

Mit Dr. Georg Thiel

KI-Strategie des Landes Rheinland-Pfalz

Mit Prof. Dr. Konrad Wolf

Vom Rundfunkstaatsvertrag zum Medienstaatsvertrag

Mit Heike Raab

Die digitale Transformation beim Bundesverwaltungsamt

Mit Christoph Verenkotte

Diskussion über das Online-Symposium „Berlin Declaration on Digital Society and Value-based Digital Government“

Mit Dr. Markus Richter

Projekt „eGov-Campus“

Mit Patrick Burghardt

„Digitale Strategie“ am Beispiel des KI-Zentrums in Darmstadt

Mit Prof. Dr. Kristina Sinemus

Initiative „Tech4Germany“

Mit Benedikt Liebig und Johannes Heck

Programm: Digitale Verwaltung in NRW

Mit Prof. Dr. Andreas Pinkwart

Die Lernreise von Führungskräften

Mit Dr. Peter Dern

Digitalstrategie des Freistaates Bayern

Mit Judith Gerlach

Digitale Transformation aus Sicht des Digital Ausschusses im Deutschen Bundestag

Mit Manuel Höferlin

Digitalisierung und Kulturwandel

Mit Ina-Maria Ulbrich

Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Mit Jan Philipp Albrecht

Krisenresilienz und Digitale Bildung als Schlüsselressource für die Zukunft

Mit Dr. Bernhard Rohleder

Hamburg als „Smart City“ – Sieger im Bitkom-Wettbewerb durch neue Digitalisierungsstrategien

Mit Jan Pörksen

Digitalisierung im Freistaat Sachsen als ganzheitliches, ebenen übergreifendes Veränderungsprojekt

Mit Thomas Popp

Perspektiven der Digitalisierung

Mit Peter Parycek

Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung

Mit Ammar Alkassar

Digitalrat der Bundesregierung

Mit Beth Simone Noveck

Impulse aus der Coronakrise für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung

Mit Andreas Pinkwart, Sanja Korac, Ulrich Stelkens, Hermann Hill und Ralf Köbler

Dataport

Mit Dr. Johann Bizer

 

 


Alle Videos

Modernisierung und Digitalisierung von Staat und Verwaltung

Kick-off der Videoreihe mit Nadine Schön (MdB) und Johannes Steiniger (MdB)

Bei der Podiumsdiskussion über "Modernisierung und Digitalisierung von Staat und Verwaltung" sind Nadine Schön, die stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Johannes Steiniger, der Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Neustadt-Speyer (CDU), zu Gast an der Universität Speyer. Zusammen mit dem Rektor Prof. Dr. Holger Mühlenkamp und Prof. Dr. Hermann Hill sprechen sie über die Bedeutung der Digitalisierung in der Verwaltung und gehen auf die zentralen Thesen aus dem Buch „NEUSTAAT“ von Nadine Schön und Thomas Heilmann et al. ein.

 

Projekt "Lernreise DigiTalent - 10 x 10 Zukunftskompetenzen"

Mit Dr. Georg Thiel

Zu Gast in dieser Folge der Videoreihe Marktplatz Digitalisierung ist der Präsident des Statistischen Bundesamtes Dr. Georg Thiel. Gemeinsam mit dem Rektor der Universität Speyer Prof. Dr. Holger Mühlenkamp und Prof. Dr. Hermann Hill spricht er über das Projekt des Statistischen Bundesamtes "Lernreise DigiTalent - 10 x 10 Zukunftskompetenzen".

 

KI-Strategie des Landes Rheinland-Pfalz

Mit Prof. Dr. Konrad Wolf

In dieser Folge ist der Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz, Prof. Dr. Konrad Wolf, Gast bei Marktplatz Digitalisierung. Mit dem Rektor der Universität Speyer Prof. Dr. Holger Mühlenkamp und Prof. Dr. Hermann Hill spricht er über die KI-Strategie der Landesregierung Rheinland-Pfalz und die Zukunftsperspektiven von KI.

 

Vom Rundfunkstaatsvertrag zum Medienstaatsvertrag

Mit Heike Raab

Die Staatssekretärin des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa, für Medien und Digitales, Heike Raab, spricht mit dem Rektor der Universität, Prof. Dr. Holger Mühlenkamp und mit Prof. Dr. Hermann Hill über die Bedeutung und den Inhalt des Medienstaatsvertrages, welcher Anfang November 2020 in Kraft getreten ist. Dabei erklärt Heike Raab, welche Rolle die sozialen Medien, digitalen Plattformen und Streamingdienste als Medien der Informationsverbreitung spielen und welche Neuregelungen der Medienstaatsvertrag dazu getroffen hat.

 

Die digitale Transformation beim Bundesverwaltungsamt

Mit Christoph Verenkotte

Der Präsident des Bundesverwaltungsamtes, Christoph Verenkotte, spricht mit dem Rektor der Universität, Prof. Dr. Holger Mühlenkamp, und mit Prof. Dr. Hermann Hill über den Prozess der digitalen Transformation des Bundesverwaltungsamtes. Hierbei berichtet er über die Strategie und Erfolgskriterien bei der digitalen Transformation und schildert konkrete Beispiele.

 

Diskussion über das Online-Symposium „Berlin Declaration on Digital Society and Value-based Digital Government“

Mit Dr. Markus Richter

Zu Gast in dieser Folge der Videoreihe Marktplatz Digitalisierung ist Herr Dr. Markus Richter, Staatssekretär im Bundesinnenministerium und Bundesbeauftragter für Informationstechnik. Gemeinsam mit dem Rektor der Universität Speyer Prof. Dr. Holger Mühlenkamp und Prof. Dr. Hermann Hill spricht er über Vorteile und Risiken der Digitalisierung auch während der Corona-Pandemie sowie – und das ist zentrales Thema – über das am 8. Dezember 2020 abgehaltene Symposium „Berlin Declaration on Digital Society and Value-based Digital Government“, bei welchem alle 27 Mitgliedsstaaten der EU teilnahmen und die Erklärung auch unterzeichnet haben. Dies wird als großer Meilenstein auf dem Weg der Digitalisierung angesehen.

 

Projekt „eGov-Campus“ des IT-Planungsrates

Mit Patrick Burghardt

Zu Gast in dieser Folge der Videoreihe Marktplatz Digitalisierung ist Patrick Burghardt, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Digitale Strategie und Entwicklung, CIO und Bevollmächtigter der Landesregierung für Informationstechnologie in Hessen. Gemeinsam mit dem Rektor der Universität Speyer Prof. Dr. Holger Mühlenkamp und Prof. Dr. Hermann Hill spricht er über das Projekt „eGov-Campus“, das zum Aufbau der Bildungs- und Weiterbildungsplattform eGovernment auf Vorschlag des Landes Hessen initiiert wurde und mit 2 Millionen Euro aus dem vom Bund und den Ländern bereitgestellten Digitalisierungsbudget gefördert wird.

 

Digitale Strategie des Landes Hessen

Mit Prof. Dr. Kristina Sinemus

Zu Gast in dieser Folge der Videoreihe Marktplatz Digitalisierung ist Prof. Dr. Kristina Sinemus, Ministerin für digitale Strategie und Entwicklung in Hessen und seit 2011 Professorin im Bereich Public Affairs an der Quadriga Hochschule in Berlin (Professur ruht). Gemeinsam mit dem Rektor der Universität Speyer Prof. Dr. Holger Mühlenkamp und Prof. Dr. Hermann Hill spricht sie über das Thema „Digitale Strategie“, das am Beispiel des KI-Zentrums in Darmstadt (23 Gründungsmitglieder, 20 Professuren, 13 unterschiedliche Hochschulen und Universitäten in Hessen) verdeutlicht wird. Frau Professorin Sinemus führt an, dass Hessen auf dem Gebiet „KI“ in Exzellenz und Konzeption eine Vorreiterrolle in Deutschland einnimmt: das Bundesland setzt auf interdisziplinäre Projektentwicklung, auf Kooperation und auf das Prinzip des „voneinander Lernens“ anstatt des „nebeneinander neu Erfindens“.

 

Initiative „Tech4Germany“

Mit Benedikt Liebig und Johannes Heck

Gäste in dieser Folge der Videoreihe Marktplatz Digitalisierung sind Benedikt Liebig, Tech4Germany Product Alumni und Master in Wirtschaftsinformatik mit Spezialbereich „Design Thinking“ und Johannes Heck, ebenfalls „fellow“ im Projekt Tech4Germany und Master in Wirtschafsinformatik, spezialisiert auf den Bereich „Data Science“. Gemeinsam mit dem Rektor der Universität Speyer Prof. Dr. Holger Mühlenkamp und Prof. Dr. Hermann Hill sprechen sie über ihr Projekt zur Erstellung von Leitlinien über Chatbots, welches den Bürgerinnen und Bürgern bessere digitale Dienstleistungen in der öffentlichen Verwaltung anbieten soll. Hierfür werden die Ergebnisse der Zusammenarbeit zwischen jungen IT-Wissenschaftlern und den Bundesbehörden, überwiegend Ministerien, vorgestellt. Die „fellows“ nennen es einen „cultural clash“, wenn Ministerialbedienstete auf Digital Natives treffen. Durch die rasche Digitalisierung in Folge der Corona-Pandemie sollten die Ministerien „umdenken“ und ihre Arbeitsabläufe an die veränderten Bedingungen entsprechend anpassen.

 

 

Programm: Digitale Verwaltung in NRW

Mit Prof. Dr. Andreas Pinkwart

Der Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Andreas Pinkwart, spricht in diesem Interview mit dem Rektor der Universität Speyer Prof. Dr. Holger Mühlenkamp und mit Prof. Dr. Hermann Hill über Vorteile der Digitalisierung, die Digitalisierung mittelständischer Unternehmen, das digitale Modellministerium sowie digitale Modellregionen und -kommunen in NRW.

 

Die Lernreise von Führungskräften

Mit Dr. Peter Dern

Dr. Peter Dern berichtet als Senior Vice President der Corporate University der Software AG über die Leadership Learning Journey für Führungskräfte in einem weltweit tätigen Unternehmen und über die mögliche Übertragbarkeit auf die öffentliche Verwaltung. Dabei geht es sowohl um die Verbesserung von Führung, Organisation und Zusammenarbeit als auch um persönliche Entwicklungsstrategien.

 

Digitalstrategie des Freistaates Bayern

Mit Judith Gerlach

Die bayerische Staatsministerin für Digitales, Judith Gerlach, berichtet im Interview über die Digitalstrategie des Freistaates. Die Themen sind Bayern-App, Bayern-Standard und Gütesiegel für Onlineservices, Innovations- und Digitallabore, digitaler Leitfaden zur Formulargestaltung und digitale Lehren aus Corona.

 

Digitale Transformation aus Sicht des Ausschusses Digitale Agenda im Deutschen Bundestag

Mit Manuel Höferlin

Manuel Höferlin, MdB, ist Vorsitzender des Ausschusses „Digitale Agenda“ im Deutschen Bundestag. In diesem Video spricht er über seine Aufgaben im Digitalen Ausschuss des Bundestages. Er zeigt auf, welche Auswirkungen die Corona-Pandemie auf den Digitalisierungsprozess in Deutschland hat. Dabei betont er, dass die digitale Transformation, die digitale Kultur – das Aufeinandertreffen zwischen den gewachsenen Hierarchien in den Ministerien und die modernen Arbeitsweisen der jungen Generation „Digital Natives“ – von großer Bedeutung sind. Manuel Höferlin beschreibt unsere aktuelle Situation als eine „Lesson-Learned-Phase“ und sieht die Pandemie als Chance zur digitalen Verbesserung in vielen Bereichen.

Mehr über Digitale Kultur sehen Sie in unserem Video mit Benedikt Liebig und Johannes Heck von Tech4Germany hier.

 

 

Digitalisierung und Kulturwandel

Mit Ina-Maria Ulbrich

Zu Gast in dieser Folge der Videoreihe Marktplatz Digitalisierung ist Ina-Maria Ulbrich, Staatssekretärin im Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Gemeinsam mit dem Rektor der Universität Speyer Prof. Dr. Holger Mühlenkamp und Prof. Dr. Hermann Hill spricht sie über Vor- und Nachteile von Homeschooling und Homeoffice in Zeiten von Corona und über das „Führen auf Distanz“, das eine große Herausforderung für Führungskräfte in der Personalverwaltung darstellt. Man kommt zu dem Schluss, dass wir einen Kulturwandel brauchen (weg von klassischen Hierarchien und hin zu moderner Vertrauensarbeit) um eine Vertrauenskultur zu schaffen, auch zwischen Bürgern und Staat sowie Staat und Bürgern. Weitere Gesprächshemen sind die Notwendigkeit der Vermittlung digitaler Kompetenzen in allen Bereichen sowie von nutzerorientiertem Prozessdenken und die Einführung des Online-Zugangsgesetzes, das es Bürgern und Bürgerinnen ermöglichen soll bis Ende 2022 über ein Serviceportal unkompliziert digitale Anträge zu stellen.

 

Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Mit Jan Philipp Albrecht

Jan Philipp Albrecht ist Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein. Im Interview spricht Jan Philipp Albrecht über die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union und nimmt Bezug auf die Datenschutzumsetzung im Bundesland Schleswig-Holstein. Er integriert die Digitalisierung mit den Nachhaltigkeitsdimensionen in seine Arbeit und betont, dass Datenschutz sich durchaus mit neuen Innovationen harmonisiert. Anhand von Beispielen diskutiert er die Vereinbarkeit des Datenschutzes mit neuen Onlinediensten sowie mit dem Einsatz von KI (siehe auch obiges Interview mit Dr. Markus Richter, CIO der Bundesregierung).

Mehr über das Interview mit Dr. Markus Richter über das Symposium „Berlin Declaration on Digital Society and Value-based Digital Government“ finden Sie hier.

 

Krisenresilienz und Digitale Bildung als Schlüsselressource für die Zukunft

Mit Dr. Bernhard Rohleder


Dr. Bernhard Rohleder ist Hauptgeschäftsführer von Bitkom e.V., Berlin, dem Digitalverband Deutschlands, der fast 3000 breit gefächerte Unternehmen z.B. aus der Software-, Banken-, und Agrarbranche vertritt. Somit ist Bitkom nicht nur ein Digitalverband, sondern vielmehr auch ein Themenverband mit dem Thema „Deutschland digitaler machen“.

Gemeinsam mit dem Rektor der Universität Speyer Prof. Dr. Holger Mühlenkamp und Prof. Dr. Hermann Hill spricht er über die Themen Digitale Transformation des Staates, das Onlinezugangsgesetz (OZG) und über die föderalen Hemmnisse in Deutschland, über moderne Formen der digitalen Fort- und Weiterbildung, über Corona als Beschleuniger in der digitalen Medizin und über nationalen und internationalen Datenschutz im Gesundheitswesen. Zentrale Forderung von Dr. Rohleder an die neue Bundesregierung ist die Errichtung eines Digitalministeriums, um digitale Bildung für alle Schüler als Schlüsselressource für die Zukunft zu gewährleisten.

 

 

Hamburg als „Smart City“ – Sieger im Bitkom-Wettbewerb durch neue Digitalisierungsstrategien

Mit Jan Pörksen

Jan Pörksen ist Staatsrat und Chef der Hamburger Senatskanzlei sowie Vorsitzender des IT-Planungsrats.

Gemeinsam mit dem Rektor der Universität Speyer Prof. Dr. Holger Mühlenkamp und Prof. Dr. Hermann Hill spricht er über die Erfolge Hamburgs im Bitkom-Wettbewerb durch die Anwendung sektoren- und behördenübergreifenden Aktionen und die strategische Ausrichtung in die Zukunft durch Vernetzung über digitale Plattformen. Man spricht über die Inhalte verschiedener Hamburger Digitalprojekte und Tools z.B. im Baubereich „Digital All“, im Bereich Flüchtlingsmanagement, über digitale Sprechstunden und über Tools zur Planung von sozialer Infrastruktur mithilfe digitaler Plattformen. Weitere Themen sind der Gesundheitsbereich in der Digitalisierung (Hamburger Terminmanagement mithilfe des „Hamburger Pandemie-Managers“) sowie die Funktionen des IT-Planungsrates. Es wird empfohlen, an der digitalen Jahrestagung des Planungsrates am 17. und 18. März 2021 teilzunehmen, da dort interessante Themen z.B. in Ideenwerkstätten behandelt werden.

 

Digitalisierung im Freistaat Sachsen als ganzheitliches, ebenen übergreifendes Veränderungsprojekt

Mit Thomas Popp

Thomas Popp ist Staatssekretär für Digitale Verwaltung und Verwaltungsmodernisierung, Mitglied der Staatsregierung und CIO.

Gemeinsam mit dem Rektor der Universität Speyer Prof. Dr. Holger Mühlenkamp und Prof. Dr. Hermann Hill spricht er über die in 2016 entwickelte und in 2019 neu aufgelegte 3. Digitalisierungsstrategie in Sachsen. Der Fokus liegt auf einer ebenen übergreifenden Zusammenarbeit und Vorhabenumsetzung ohne Insellösungen. Man spricht über die drei Eckpfeiler dieser Strategie: das E-Government-Gesetz, den Masterplan digitale Verwaltung und die Umsetzung des OZG. Weiter werden die digitale Bildung, die humane, nicht-technische Seite der Digitalisierung durch Corona, die Änderung des Führungsverhaltens, die Balance zwischen Arbeit und Familie sowie der Kulturwandel durch Corona thematisiert. Weitere Gesprächsthemen sind die Ausbildung eigener Fachkräfte für die digitale Verwaltung in Sachsen, der Einsatz geschickter Marketingmaßnahmen sowie IT-Sicherheit und Datenschutz.

 

Digitalisierung - Prof. Dr. Peter Parycek vom Fraunhofer IT

Mit Peter Parycek

Peter Parycek leitet seit 2017 das Kompetenzzentrum Öffentliche IT am Fraunhofer FOKUS Institut und ist Mitglied des Digitalrates der Bundesregierung. Die Denkfabrik ÖFIT soll Impulse für die Digitalisierung im öffentlichen Raum bringen. Der Rechtsinformatiker wirkt in der Open-Government-Bewegung im deutschsprachigen Raum mit. Zudem verantwortet er seit 2015 das Departement für Electronic-Governance der Donau-Universität Krems.

 

Chancen und Risiken der Digitalisierung - Ammar Alkassar

Mit Ammar Alkassar

Ammar Alkassar ist seit dem 1. August 2018 der Bevollmächtigte des Saarlandes für Innovation und Strategie und verantwortet neben der Digital-, die Innovations-, Technologie- und langfristige Strukturpolitik des Landes. Seit Oktober 2019 ist er zudem CIO des Landes. Zuvor war er CEO und Geschäftsführer der Rohde & Schwarz Cybersecurity GmbH. Von 2006 bis 2015 war er Mitbegründer und Vorstandsvorsitzender der Sirrix AG security technologies. Zuvor warder Elektrotechniker und Informatiker Senior Researcher am Stevens Institute of Technology, NJ und der Helsinki University of Technology sowie am DFKI. Herr Alkassar ist Board Member der Permanent Stakeholder Group der Europäischen Sicherheitsagentur ENISA und war Direktor des Europäischen Kompetenzzentrums für IT-Sicherheit eurobits sowie langjähriger Vorstand des Bundesverbandes für IT-Sicherheit TeleTrusT.

 

Digitalisierung der Verwaltung - Beth Simone Noveck

Prof. Dr. Beth Simone Noveck studierte an der Harvard University und promovierte in den Fächern Politik und Germanistik in Innsbruck. Heute ist sie Rechtsprofessorin an der New York University. Dort leitet sie seit 2012 das Governance Labs, das Governance-Programme verbessern will. Von 2009 bis 2011 war sie stellvertretende Technologiebeauftragte im Weißen Haus und leitete die Open Government Initiative.

Impulse aus der Coronakrise für die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung

Der Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Andreas Pinkwart, im Gespräch mit den Professores Dres.Sanja Korac, Hermann Hill, Ulrich Stelkens und Ralf Köbler.

Marktplatz Digitalisierung mit Dr. Johann Bizer von Dataport

Dr. Johann Bizer ist seit November 2011 Vorsitzender des Dataport-Vorstands und verantwortlich für den Bereich Lösungen. Seine Berufslaufbahn begann er am Institut für öffentliches Recht der Universität Frankfurt am Main, wo er bis 2003 wissenschaftlicher Assistent war. Seit 2004 war Dr. Johann Bizer stellvertretender Landesbeauftragter für den Datenschutz beim Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz (ULD) in Schleswig-Holstein, bevor er 2008 seine Aufgabe als Vorstandsmitglied bei Dataport antrat. Seit November 2011 ist Dr. Johann Bizer Mitglied im Vorstand der Bundesarbeitsgemeinschaft der kommunalen IT-Dienstleister Vitako.