Uni-Speyer Xing Uni-Speyer Zugang Webseite Uni-Speyer auf Facebook



Archiv 2021

Dezember 2021
Michael Hölscher hat als Experte bei der 2. Zukunftswerkstatt des MODUS-Projekts zur "Nutzung digitaler Infrastrukturen für Anerkennungs- und Anrechnungsverfahren an Hochschulen" der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) fungiert. Es wurde intensiv diskutiert, "wie sich digitale Infrastrukturen für transparente, konsistente,  ressourcenschonende und effektive Anerkennungs- und Anrechnungsverfahren auf Grundlage gemeinsamer Qualitätsstandards in den Hochschulen nachhaltig aufbauen, etablieren und nutzen lassen" (siehe https://www.hrk-modus.de/zukunftswerkstaetten/). In den nächsten Sitzungen wird es darum gehen, die Ideen so aufzubereiten, dass sie für die Hochschulen optimal nutzbar werden.

In der renommierten Reihe des Knowledge and Space-Symposiums ist ein neuer Band (Nr. 16) zu "Space, Place and Educational Settings" (hrsg. Von Tim Freytag; Douglas L. Lauen und Susan L. Robertson) erschienen. Darin findet sich auch ein Beitrag von Michael Hölscher, Editha Marquardt und Ulrike Gerhard zu "Knowledge Society, Educational Attainment, and the Unequal City: A Sociospatial Perspective". Am Beispiel Heidelberg wird nachgezeichnet, wie aktuelle Tendenzen der Wissensgesellschaft und der Bildungs- und Wissenschafts­politik ganz konkret mit Fragen der sozialen Ungleichheit und ihrer räumlichen Verortung in der Stadt zusammenspielen. Der Beitrag ist open access und kann hier heruntergeladen werden.

November 2021
Wie baut man (k)ein Innovationslabor für die öffentliche Verwaltung? Der Bau eines Innovationslabors für die öffentliche Verwaltung ist nicht vergleichbar mit dem Bau eines Universitäts- oder Bürogebäudes – es ist eine besondere Herausforderung. Welche Erfahrungen das WITI-Projekt beim Bau bisher machte und welche sieben nicht ganz ernst gemeinte Expert*innen-Tipps das WITI-Team Ihnen geben würden, wenn Sie ein Innovationslabor für die/ in der öffentliche(n) Verwaltung bauen wollen, hat dieses in einem kurzen Video für Sie zusammengefasst.

Der Beirat des Thomas Mann House hat für das Jahr 2022 fünf neue Stipendiat*innen für einen Aufenthalt im ehemaligen Wohnhaus von Thomas Mann in Los Angeles ausgewählt - unter ihnen ist auch Dr. RubinaZern-Breuer vom WITI-Projekt. Herzlichen Glückwunsch zur diesem super Erfolg! Während ihres dreimonatigen Aufenthalts möchte Sie an einem Fallbeispiel aufzeigen, welches transformative Potenzial für die deutsche öffentliche Verwaltung sowie für zivilgesellschaftliche Netzwerke in der Methode des Community Organizing steckt und welchen möglichen Beitrag diese zur lokalen Demokratie leisten kann.

WS 2021/22
Reihe "Nachhaltigkeit als Aufgabe der öffentlichen Verwaltung"

Wir haben unsere digitale Reihe "Nachhaltigkeit als Aufgabe der öffentlichen Verwaltung" fortgesetzt. Das Wintersemester begannen wir am 12.11.2021 mit einem Beitrag von Marga Pröhl, Honorarprofessorin an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, frühere Leiterin und jetzige Beraterin der Geschäftsstelle Nachhaltigkeitsbildung der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung (BMI), erläuterte in ihrem Vortrag, welche Anforderungen und Herausforderungen die Behörden hinsichtlich Nachhaltigkeit und Klimaschutz vorfinden und wie sie damit umgehen. Eine wichtige Rolle für den Erfolg der Behörden spielt dabei die fachliche Unterstützung und Fortbildung der Mitarbeitenden. Philippa Sigl-Glöckner, Ökonomin und Direktorin der Berliner Denkfabrik Dezernat Zukunft, hat mit uns am 10.12.2021 über die Frage "Wie sieht nachhaltige Finanzpolitik aus?" diskutiert.

Oktober 2021
Unter Leitung von Dr. Julia Rathke, startete das im Rahmen des BMBF geförderte Projekt SPARKSichtbare Potentialträgerinnen als Rollen(vor)bilder weiblicher wissenschaftlicher Karrieren. Ziel des Projektes ist das Identifizieren von Sichtbarkeitstools, die es Frauen in der Wissenschaft ermöglichen, die eigene Sichtbarkeit zu erhöhen. Dabei soll wissenschaftlich fundiert und begleitet ein Workshopformat entwickelt werden, um Wissenschaftlerinnen unterschiedlicher Karrierestufen darin zu unterstützen, mehr Sichtbarkeit für sich zu erlangen. Für die am Pilotworkshop beteiligten Wissenschaftlerinnen soll dieses Ziel der gesteigerten Sichtbarkeit bereits während der Projektlaufzeit erreicht werden. Das Projekt hat eine Laufzeit von Oktober 2021 bis September 2022. Weitere Informationen finden Sie unter: (www.spark-speyer.de).

Die Zusammenarbeit mit und die Einbeziehung der Bürger*innen ist Teil der DNA des WITI-Projekts. Am 20. Oktober 2021 begleiteten Prof. Dr. Michael Hölscher und Simon Sterbenkdeshalb einen Workshop konzeptionell des lokalen Partner Zukunft Dialog Speyer e.V. konzeptionell, inhaltlich und moderierend. Der Workshop ist ein weiterer Beitrag für eine stärkere Sichtbarkeit und Kooperation der Universität Speyer in und mit der Stadt Speyer.

Das Profil der Universität Speyer hinsichtlich der Transferkapazitäten zu schärfen und den Kulturwandel in der öffentlichen Verwaltung zu unterstützen sind zentrale Ziele des WITI-Projekts. Gemeinsam mit dem Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. (ZWM) veranstalteten das WITI-Projekt am 13. Oktober 2021 einen Strategie-Workshop, um die Universität Speyer als innovations- und transferstarke Hochschule zu stärken. Gemeinsam mit Prof. Dr. Ulrich Stelkens, Prorektor der Universität Speyer, sowie weiteren Professor*innen der Universität und strategischen WITI-Kooperationspartner*innen konnten Ideen entwickelt werden, wie Transferkonzepte auf dem Campus Speyer weiter vorangebracht und in strategische und strukturelle Maßnahmen überführt werden können.

Von Michael Hölscher ist ein neues Buch erschienen, welches er gemeinsam mit Geoff Hayward (University of Cambridge), Eugenia Katartzi (University of Nottingham) und Hubert Ertl (Forschungsdirektor des Bundesinstituts für Berufsbildung) verfasst hat. Das Buch analysiert für den britischen Fall, inwieweit der Übergang in die Hochschulen von einer Berufsausbildung zur sogenannten "Widening Participation"-Politik und insbesondere zu einer verstärkten Hochschulbeteiligung von benachteiligten Gruppen beiträgt bzw. beitragen könnte. Den konzeptionellen Rahmen für die empirischen Analysen bilden dabei insbesondere Ansätze von Basil Bernstein und Pierre Bourdieu. Weitere Informationen finden Sie hier.

September 2021
Vom 14. bis zum 16. September 2021 fand unter der Überschrift "Wir haben die Wahl! Politik in Zeiten von Unsicherheit und Autokratisierung" der 28. wissenschaftliche Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissen­schaft (DVPW) statt. Florian Hoffmann (DUV Speyer) und Theresa Franke (OVGU Magdeburg) organisierten ein Panel mit dem Titel "Unsichere Zeit(en). Konstruktivistische Perspektiven auf die Politik der Zeit und ihre Folgen für die Demokratie".

August 2021
Aus Anlass des 70-jährigen Bestehens der International Association of Universities erschien das Buch "The Promise of Higher Education" mit vielen namhaften Autoren. Michael Hölscher hat ein Kapitel zum Thema "A question of integrity’: Academic values torn between organizational affiliation, national competitiveness and the global academic community" beigetragen, welches nun (https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-030-67245-4_22.pdf) als Open Access heruntergeladen werden kann.

Juli 2021
Erster Workshop im Innovationslabor: Auftakt mit dem Verein der Freunde und Förderer der Uni Speyer
Der Verein der Freunde und Förderer der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer e. V. fördert seit seiner Gründung 1953 die Universität Speyer in vielfältiger Weise. Der Verein war deshalb ein ausgezeichneter Partner, um den ersten Workshop im Innovationslabor mit dem WITI-Team durchzuführen. Im Mittelpunkt des Workshops Ende Juli stand die Frage, wie der Verein seine Aktivitäten zukünftig so gestalten kann, dass die Universität und die Stadt Speyer noch näher zusammengebracht werden. Nach einer kurzen Besichtigung des Innovationslabors und der Vorstellung des WITI-Projekts durch Prof. Dr. Michael Hölscherstarteten die Teilnehmer*innen in den Workshop und entwickelten vom Alumni-Programm bis zur Auslobung von Preisen verschiedene Ideen, Veranstaltungen und Formate für das Wirken des Vereins. Der Workshop wurden Dr. RubinaZern-Breuer und Simon Sterbenk (beide WITI-Projekt) moderiert.

Atlas der Innovation erneut beim Netzwerktreffen LabCamp präsentiert
Beim LabCamp#4, dem Netzwerktreffen von Innovationslaboren und -teams aus Bund, Ländern, Kommunen und Wissenschaft am 2. Juli, präsentierte Prof. Dr. Michael Hölscher erneut den vom WITI-Projekt entwickelten digitalen Atlas der Innnovation. Dieser kartiert ca. 140 bestehende und abgeschlossene Innovationseinheiten des öffentlichen Sektors in der D-A-CH-Region und umfasst zahlreiche Detailinformationen zu diesen.

Im Rahmen von WiMaKo hatten wir außerdem am 01. Juli 2021 die Gelegenheit, im Kamingespräch mit Cordula Kleidt ausführlich über das Thema #FactoryWisskomm zu sprechen. Sie hat in Ihrer Rolle als Leiterin des Referats Wissenschaftskommunikation im Bundesministerium für Bildung und Forschung den gesamten Prozess betreut und begleitet.

LunchBreakfor Future: Digitale Reihe "Nachhaltigkeitsziele (SDGs) als Aufgabe für die öffentliche Verwaltung" - Fortsetzung im Sommersemester 2021
Wie kann es gelingen, die globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Develop­ment Goals = SDGs) umzusetzen und welche Rolle spielt dabei die öffentliche Verwaltung? Die digitale Veranstal­tungs­reihe des Projekts "Wissens- und Ideentransfer für Innovation in der Verwaltung" (WITI) der Deutschen Universität für Verwaltungs­wissenschaften Speyer (DUV) widmet sich dieser Thematik. Zu verschiedenen Themen diskutierten Wissenschaft­lerinnen und Wissenschaftler sowie Praktikerinnen und Praktiker, welche Implikationen aus den UN-SDG für Deutschland erwachsen.
Im Sommersemester begannen wir mit dem Blick auf die Rolle von Stadt und Wissenschaft in der nachhaltigen Stadt­entwicklung. Hierzu traten der Ober­bürger­meister von Mannheim, Dr. Peter Kurz, und die Stadt­geographin Dr. Christina West, Hochschule Darmstadt, in einen Dialog. Dr. Anke Butscher und Daniel Schönfelder befassten sich mit der rechtlichen Seite der Umsetzung von SDGs. Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Ober­bürge­rmeister von Wuppertal, sprach zur Trans­formation der Städte. Das Semester wurde abgeschlossen durch Überlegungen von Dr. Rubina Zern-Breuer zu Verwaltungs­innovation und Nachhaltigkeit und einen zusammen­fassenden Blick von Prof. Dr. Michael Hölscher (beide Deutsche Universität für Verwaltungs­wissenschaften Speyer). Das Programm finden Sie hier.

Juni 2021
Handlungsempfehlungen der #FactoryWisskomm vorgestellt
Die vom BMBF einberufene Denkfabrik #FactoryWisskomm hat am 23. Juni 2021 ihre Handlungsempfehlungen zur Wissenschaftskommunikation der Öffentlichkeit vorgestellt.
Über 150 Expert:innen aus Forschung und Praxis der Wissenschaftskommunikation, darunter auch Dr. Katja Knuth-Herzig aus unserem GraduiertenkollegWiMaKo, haben sich in den letzten Monaten gemeinsam intensiv damit beschäftigt, wie sich Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsjournalismus in den nächsten Jahren weiterentwickeln sollen. Wer die daraus entstandenen "Handlungsperspektiven für die Wissenschaftskommunikation" selbst lesen möchte, findet sie hier.
Eine Videoaufzeichnung der Veranstaltung und weitere Informationen finden Sie hier.

Impulsvortrag beim I-Lab Chat 2021 zum Thema "Organisationen evidenzbasiert verändern – Verwaltungszukunft mitgestalten"
Beim diesjährigen I-Lab Chat des GOVLAB AUSTRIA wurden Methoden zur aktiven Gestaltung der Transformation diskutiert, die dabei unterstützen können, Risiken digitaler Transformation frühzeitig zu identifizieren und Potenziale zielorientiert zu heben. Eine der Impulsgeber*innen der Veranstaltung Ende Juni war Dr. RubinaZern-Breuer (WITI-Projekt). Weitere Informationen zum Impulsvortrag und der Veranstaltung finden Sie hier.

Vortrag zu Einsatzmöglichkeiten von Crowdfunding in Kommunen
Bei der digitalen Brownbag-Seminarreihe des Netzwerks Bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau zu "Verwaltungsmodernisierung, Beziehung zwischen Bürger*innen und Verwaltung" präsentierte Simon Sterbenk (WITI-Projekt) am 07. Juni aktuelle Forschungsergebnisse zu Civic Crowdfunding und wie Kommunen Crowdfunding zum Empowerment ihrer Bürger*innen einsetzen. Die Präsentation finden Sie hier.

Mai 2021
Das hochkarätig besetzte Villa Vigoni-Symposium zu Wissenschaft und Politik 2021 fand dieses Jahr leider virtuell statt, war dadurch aber nicht weniger spannend. Auf Einladung von Prof. Dorothee Dzwonnek, Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Lenzen (Präsident der Universität Hamburg) und Matthias Mayer (Körber-Stiftung, Leiter Bereich Wissenschaft) diskutierten 29 Wissenschaftsinteressierte, u.a. Prof. Dr. Alt (Präsident HRK), Prof. Dr. Brockmeier (ehem. Vorsitzende des WR), Dr. h.c. Buhlmahn (ehem. BM für Bildung und Forschung) und Prof. Dr. Mukherjee (Präsident des DAAD) zum Thema "Wozu Wettbewerbe? Wissenschaft zwischen Konkurrenz und Kollegialität". Michael Hölscher gab einen Input zur "Empirie wissenschaftlicher Wettbewerbe II: Qualitätsmessung wissenschaftlicher Einrichtungen".

April 2021
Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung der GfHF am 23. April 2021 wurde Michael Hölscher neu in den Vorstand gewählt. Prof. Hölscher ist langjähriges Mitglied und hat u.a. im Jahr 2018 die Jahrestagung der GfHF in Speyer, zu­sam­men mit Susan Harris-Hümmert, organisiert.

Das WITI-Projekt veranstaltete am 20. April die digitale Konferenz "Zukunft gemeinsam gestalten: Verwaltungsinnovation und Veränderungskultur in der Öffentlichen Verwaltung". In welche Richtung sich die Verwaltung unter dem Eindruck der Pandemie und weiterer drängender Heraus­forderungen bewe­gen kann und welchen Beitrag Innovations­labore für die Weiter­entwick­lung der Verwaltung hierzu leisten können, war zentrales Thema der Konferenz. Nach zwei einleitenden Keynotes (David Gößmann, OECD und Bundes-CIO Dr. Markus Richter, Bundes­ministerium des Innern, für Bau und Heimat) und einer wissen­schaftlichen Einführung durch Prof. Dr. Michael Hölscherkonnten sich die ca. 250 Teilnehmer*innen in neun interaktiven Workshops von den Vorteilen des kooperativen, nutzer­orientierten und wissen­schafts­basierten Ansatzes des Speyerer Innovations­labors überzeugen und aktuellste Themen der Verwaltung diskutieren und bearbeiten. Eine von Dr. RubinaZern-Breuer moderierte Podiums­diskussion bildete den Abschluss der Konferenz.

Kaminabend mit Prof. Dr. Mike S. Schäfer (Universität Zürich)
Das Graduier­ten­kolleg WiMaKo und der Master­studien­gang Wissen­schafts­manage­ment (M.P.A.) hatten am 22. April (Prof. Dr. Mike Schäfer) am virtuellen Kamin zu Gast, um mit ihm über Forschung und Praxis der Wissen­schafts­kommu­nikation zu sprechen. Im Zentrum standen aktuelle Themen der Wissen­schafts­kommu­nikation und deren Verände­rungen angesichts der Corona-Pandemie, aber auch die nahe und fernere Zukunft des For­schungs­feldes, sowie der prak­tischen Arbeit rund um die Kommu­nikation wissen­schaft­licher Me­thoden und Erkennt­nisse.

Interview zum Speyerer Studiengang Wissenschaftsmanagement (MPA) und zur Verbindung von Praxis und Studium auf der WiHo-Berufswege-Seite des BMBFs
Jan Lauer spricht in dem Video über sein Masterstudium Wissenschafts­manage­ment (M.P.A.) an der Universität Speyer und teilt seine Erfah­rungen aus seinem bis­herigen Berufs­leben und die Verknüp­fung von Wissen­schaft und Praxis.

März 2021
Das ISI Fraunhofer-Institut ist ein wichtiges Zentrum der Innovationsforschung. Am 23. März hielt Michael Hölscher hier einen Vortrag zum Thema "Kultur, Kreativität & Innovation: Welche Rolle spielen kulturelle Faktoren für die Erklärung regionaler Innovation?" Eine Aufzeichnung des Vortrags ist verfügbar unter (https://www.youtube.com/watch?v=ejHvUP-ymPU).
Das Video sowie weitere Videos zum Thema WiHo-Berufswege sind auf der Seite des BMBFs.

Februar 2021
Neu erschienen ist die Publikation "Hochschule und Stadt. Wissens­allianzen in Rheinland-Pfalz", die den Abschluss des mit der Zukunfts­initiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) durch­geführten Projekts darstellt. Die Broschüre steht unter www.zirp.de zum Down­load bereit bzw. kann als ge­drucktes Exem­plar bei Witi (marquardt@uni-speyer.de) oder der ZIRP per Mail (mail@zirp.de) bestellt werden.

Michael Hölscher diskutierte im Rahmen des Webinars "Whatnext? Will universitiesneed a newbusinessmodelforthefuture?" am Dienstag, 9. Februar 2021 auf Einladung der  International Association of Universities (IAU) über die Auswirkungen der Corona-Pandemie und zukünftige Entwicklungen im Bereich der Hochschul-Governance. Weitere Gäste waren u.a. Peeter Maassen, Lakeesha K. Ransom und Hilligje van't Land. Das Webinar war Auftakt einer Vortragsserie der IAU zur "Future of HigherEducationfor 2021". Eine Aufnahme der Diskussion sowie Informationen zu den noch folgenden Beiträgen ist verfügbar unter (https://youtu.be/K5i1vxQmEHY).

Januar 2021

Veranstaltungsreihe "Lunchbreak for Future"

 

29. Januar 2021, 13-14 Uhr:
Referentin: Dr. Franziska Kirschner (ONEBTFrankfurt; zuvor Universität Frankfurt)
Titel des Vortrags: "Mobilitätswende als kommunale Herausforderung"
https://www.witi-innovation.de/wp-content/uploads/2021/01/LunchBreak-for-Future_Homepage_2021-01-07.pdf