Public Administration, M.A.

Neue Studienstruktur mit verblockten Modulen ab WiSe 2024/25

Im Zuge der Reform der Studieninhalte und die Überarbeitung der Studienstruktur aller Studiengänge bietet die Universität Speyer ab dem Wintersemester 2024/25 den Masterstudiengang "Public Administration, M.A." mit inhaltlicher Neuausrichtung in verblockten Modulen an. Das einzigartige Lehrangebot im Bereich Verwaltungswissenschaften ermöglicht Studierenden die größtmögliche Wahlfreiheit und Verfolgung eigener Schwerpunktinteressen im Studium. Die Modulstruktur und Modulinhalte sind auf die Anforderungen der Verwaltung von Morgen angepasst. Durch das Blockmodell können moderne Studienmethodiken verwendet werden.

Auf einen Blick

     Abschluss      Master of Arts (M.A.)
     Regelstudienzeit      4 Semester
     Leistungspunkte      120 ECTS-Punkte
     Studienbeginn     1. November zum Wintersemester
     Bewerbungschluss     01. Juni

     Zulassungs-
     voraussetzungen

 
  • Hochschulzulassungsberechtigung
  • Bachelorabschluss aus den Bereichen Rechts-, Sozial-, Verwaltungs- oder Wirtschaftswissenschaften mit mindestens 180 ECTS-Punkten
  • Fortgeschrittene Englischkenntnisse, B2-Niveau
 

     Vertiefung

 
  • Digitalisierung und Automatisierung 
  • Evidenzbasiertes Entscheiden: Politikgestaltung und Rechtsetzung
  • Public Management: Essentials & Skills
  • Public Management: Nachhaltiges und resilientes Gestalten: Staatsaufgaben in der Transformation
 

 

Zielgruppe

Der Studiengang Public Administration richtet sich an Absolventinnen und Absolventen aus sozial-, verwaltungs-, wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Bachelorstudiengängen (mindestens 180 ECTS-Punkte), die eine Beschäftigungsperspektive im höheren Dienst oder vergleichbaren Positionen im öffentlichen Sektor anstreben.

Studienprofil

Methodische Ausbildung mit Praxisbezug

Der neu konzeptionierte Studiengang Public Administration vermittelt interdisziplinäre Kenntnisse in Rechts-, Sozial-, Verwaltungs- und Wirtschaftswissenschaften. Studierende erhalten somit das Know-how in den Gestaltungsaufgaben für eine moderne, nachhaltige, und resiliente Verwaltung. Neben verwaltungswissenschaftlichen Kenntnissen werden vor allem die generalistische Fertigkeiten vermittelt. Studierende sind fähig komplexe Fallgestaltungen zu analysieren, die zu entscheidenden Fragen herauszuarbeiten und relevante Informationen zu erheben, um eine verantwortungsvolle Entscheidung, unter Berücksichtigung verbleibender Unsicherheiten, treffen zu können. Hinzu kommen Kompetenzen, die für eine Tätigkeit im höheren Dienst oder in vergleichbaren Positionen in der öffentlichen Verwaltung als erforderlich angesehen werden z.B. Datenkompetenz, Personalführung, Projektmanagement, Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, vergleichende Verwaltungswissenschaften und weitere Themen werden im Studium thematisch behandelt.

Praktikum

Ein Pflichtpraktikum ist im ersten Studienjahr vorgesehen. Studierende haben die Möglichkeit erlernte Grundlagen in die Praxis umzusetzen.

Abschluss

Nach Erlangung des Mastergrades Master of Arts, M.A. sind die Absolventinnen und Absolventen dazu qualifiziert, sowohl anspruchsvolle Aufgaben im öffentlichen Sektor wahrzunehmen als auch eine wissenschaftliche Laufbahn einzuschlagen.

Studienverlauf

Die gemeinsame Basis

Der Studiengang ist in zwei Phasen gegliedert. In der ersten Phase (1. und 2. Semester) liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung disziplinärer Zugänge und interdisziplinärer Grundlagen der Verwaltungswissenschaft. In der zweiten Phase (beginnend bereits im 2. Semester) wird das Studienprofil geschärft.

In sechs Grundlagenmodulen (GM) erwerben Studierende fundierte Kenntnisse in rechts-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Verwaltungsthemen. Als fester Bestandteil eröffnet das Pflichtpraktikum im ersten oder zweiten Semester den Studierenden die Möglichkeit praktische Erfahrungen im öffentlichen Sektor zu sammeln und Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen.

 

Profilbildung und Studienabschluss

Bereits am Ende des ersten Semesters beginnen die Studierenden durch die Wahl eines Vertiefungsschwerpunktes mit der Schärfung ihres individuellen Profils.

Mit dem gewählten Vertiefungsschwerpunkt setzen sie sich ab dem zweiten Semester in den beiden dazugehörigen Vertiefungsmodulen (VM) detaillierter auseinander.

Diese Profilbildung setzt sich im dritten Semester mit zwei Wahlpflichtmodulen (WPM) fort, von denen eines auch unabhängig von seiner Schwerpunktzuordnung gewählt werden kann. Noch im dritten Semester wird in einem eigens konzipierten Pflichtmodul (PM) das Thema der Masterarbeit definiert.

Die Thesis steht im Mittelpunkt des vierten Semesters, in dem alle Studierende außerdem ein gemeinsames abschließendes Vertiefungsmodul zu „Handlungs- und Managementkompetenzen“ absolvieren.

Studienabschluss Master of Arts (M.A.)

Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erwerben die Studierenden 120 Leistungspunkte (ECTS). Nach erfolgreicher Ablegung der Abschlussprüfung (in Form der Masterarbeit und einer mündlichen Prüfung) erhalten Absolventinnen und Absolventen den akademischen Grad „Master of Arts, M.A.“.

Kontakt

Studiengangleitung

Univ.-Prof. Dr. Stephan Grohs
Lehrstuhl Grohs - Lehrstuhlinhaber
Telefon: 06232 / 654-453
E-Mail: grohs@uni-speyer.de

Studiengangskoordination

Charlotte Jöckel
Abteilung 1 - Referentin Studiengangskoordination 1, Lehrplanung und Weiterbildung
Telefon: 06232 / 654-249
Telefax: 06232 / 654-446
E-Mail: joeckel@uni-speyer.de

Prüfungsordnung

Ab Seite 27 im Veröffentlichungsblatt der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer finden Sie

Die Prüfungsordnung des Masterstudiengangs Public Administration, M.A.

    

    

Grundlagenmodule (GM)

     Verwaltungsrecht und Verwaltungswissenschaft

     1. Semester, 7 CP*

    Public Management

     2. Semester, 7 CP

 

    Digitalisierung

     1. Semester, 7 CP

    Data Literacy/Datenkompetenz

     1. Semester, 7 CP

    Verwaltung im Europäischen Kontext

     2. Semester, 7 CP

     Haushalt und Finanzen

     1. Semester, 7 CP

     Praktikum

      1. oder 2. Semester, 8 CP

    

Vertiefungsschwerpunkte und Vertiefungsmodule

Ein Schwerpunkt ist zu wählen. Beide Vertiefungsmodule eines Schwerpunktes sind zu absolvieren.

 

     Automatisierung und
     Digitalisierung

 

 

     Evidenzbasiertes
     Entscheiden:
     Politikgestaltung
     und Rechtsetzung    

 

 

     Public
     Management:
     Essentials &
     Skills

 

 

     Public Management:
     Nachhaltiges und
     resilientes
     Gestalten:
     Staatsaufgaben
     in der Transformation

 

 

     E-Government

      2. Semester, 10 CP

 

     Grundlagen
     Öffentlichen
     Entscheidens

      2. Semester, 10 CP

 

     Personal und
     Führung

      2. Semester,
     10 CP

 

 

     Politikfeld-
     übergreifende
     Gestaltung von
     Transformationsprozessen   

      2. Semester, 10 CP

 

    Digitale Transformation
    und Automatisierung

     3. Semester, 10 CP

 

     Evidenzbasiertes
     Entscheiden

      3. Semester, 10 CP

 

     Steuerung und
     Kontrolle   

      3. Semester,
      10 CP

 

     Resiliente
     Verwaltung

      2. Semester, 10 CP

 

Wahlpflichtmodule (WPM)

Zwei WPM sind zu absolvieren, davon eines im gewählten Schwerpunkt.

 

    Datenrecht

     3. Semester, 8 CP

 

     Fortgeschrittene
     Methoden der
     Datengewinnung    

     3. Semester, 8 CP

 

     Organisation

      3. Semester, 8 CP   

 

     Umwelt- und
     Klimaschutz

      3. Semester, 8 CP

 

     Informationstechnologie
     und Digitalanwendungen   
     in der öffentlichen
     Verwaltung

      3. Semester, 8 CP

 

     Legistik und
     bessere
     Rechtsetzung

      3. Semester, 8 CP

 

     Management
     Öffentlicher
     Unternehmen      

      3. Semester, 8 CP

 

     Wirtschaftspolitik

      3. Semester, 8 CP

 

     Modellierung
     automatisierter
     Entscheidungsprozesse

      3. Semester, 8 CP

 

 

     Sozialrecht und
     -politik

      3. Semester, 8 CP

 

 

Unabhängig vom Vertiefungsschwerpunkt zu absolvierende Module.

 

    Vorbereitung der Masterarbeit

     Pflichtmodul, 3. Semester, 4 CP

 

Schwerpunktübergreifende Module im zweiten Studienjahr

   

    Handlungs- und Managementkompetenzen

     Vertiefungsmodul, 4. Semester, 7 CP

    

     Masterarbeit

      4. Semester, 23 CP

*CP: Credit Points