Doktorandin im WiMaKo-Graduiertenkolleg
Ursula Müller
Lehrstuhl Hölscher
- Wiss. Mitarbeiterin
Ursula Müller ist seit Juli 2021 Doktorandin im BMBF Graduiertenkolleg "Wissenschaftsmanagement und Wissenschaftskommunikation als forschungsbasierte Praxen der Wissenschaftssystementwicklung". Sie beschäftigt sich mit dem digitalisierungs- und pandemiebedingten Wandel im Bereich der Informationsinfrastrukturbereichs von Hochschulen. Sie ist derzeit Dekanatsreferentin an der Hochschule für Technik Stuttgart und war zuvor insbesondere im Bereich Qualitätsmanagement und Evaluation bzw. im Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung tätig.
Sie studierte Soziologie an der Universität Bamberg (Diplom-Abschluss im Jahr 2007) sowie an der University of South Carolina (USA). Darüber hinaus ist sie Absolventin des Osnabrücker MBA-Studiengangs "Hochschul- und Wissenschaftsmanagement".
Promotionstitel:
"Zentrale Informationsinfrastruktureinheiten und ihre Leiter im (krisenbedingten) Wandel: Eine (neo-)institutionalistische Perspektive auf Digitalisierung und Hochschulmanagement am Beispiel baden-württembergischer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften." Betreuung: Prof. Dr. Michael Hölscher
Arbeitsstellen & Projekte
Seit 04/2020
Assoziierte im BMBF-Graduiertenkolleg “Wissenschaftsmanagement und Wissenschaftskommunikation als forschungsbasierte Praxen der Wissenschaftssystementwicklung (WiMaKo), Lehrstuhl für Hochschul- und Wissenschaftsmanagement, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
Seit 08/2017
Dekanatsreferentin an der Fakultät Bauingenieurwesen, Bauphysik und Wirtschaft der Hochschule für Technik Stuttgart
06/2016 – 07/2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der "School of Advanced Professional Studies" der Universität Ulm
06/2014 – 06/2016
Mitarbeiterin an der Stabsstelle für Qualitätsmanagement und als Studiengangmanagerin eines berufsbegleitenden Masterstudiengangs in Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Aale
05/2012 – 05/2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbesondere Organisation und Planung an der FernUniversität in Hagen
09/2010 – 05/2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung (ZfH) der Universität Duisburg-Essen
Forschungsschwerpunkte:
Hochschul- und Wissenschaftsmanagement, Organisationssoziologie, International vergleichende Hochschulforschung
Publikationen Wissenschaftliche Weiterbildung als evaluationsbasierter Strategieprozess – Ergebnisse einer Studie zum Weiterbildungsbedarf an der Universität Ulm, in: Wissenschaftsmanagement 2/2017, S. 42-47 (mit G. Größer, H. Schumacher). Mehrebenenführung in deutschen Universitäten: Sollen Universitätsleiter die Dekane empowern?, in: Hochschulmanagement (Heft1+2/2016), S. 7-12. Führung in Universitäten: Was lehrt uns der Blick in die USA und nach England?, in: Das Hochschulwesen (Heft 4/2015), S. 158-163. Und Sie tun es doch…: Führung in deutschen Universitäten, in: Wissenschaftsmanagement, (Heft 4/2014), S. 45-49. Strategisches Universitätsmanagement: Ergebnisse einer Befragung, in: Scherm, Ewald (Hrsg.): Management unternehmerischer Universitäten: Realität, Vision oder Utopie? München, Mering 2014, S. 99-118 (mit E. Scherm, M. de Schrevel) Wie sind Studierende mit Migrationshintergrund definiert bzw. charakterisiert und haben Sie mehr Probleme im Studium? Ergebnisse aus einer Studierendenbefragung an der Universität Duisburg-Essen, in: Das Hochschulwesen 60 (2/2012), S. 51-57. Diversity und Studienabbruch im Zeitalter von Bologna. Ergebnisse aus einer Studierendenbefragung der Universität Duisburg-Essen, in: Die Hochschule, 20 (1/2012), S. 73-90. (mit Ch. Kliegl). Studierende mit Migrationshintergrund: ein Konstrukt mit unklarer Operationalisierung, in: Qualität in der Wissenschaft 5 (4/2011), S. 111-114. (mit A. Schönborn) |
Vorträge 29.08.2011 28.11.2011 08.09.2012 05.10.2012 31.03.2017 |
Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien und Fachgesellschaften
Mitglied in der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) |