Uni-Speyer Xing Uni-Speyer Zugang Webseite Uni-Speyer auf Facebook



Informationen zum Sommersemester 2024

(Stand: 15. März 2024)

Wir freuen uns sehr, dass wir unsere Studierenden  auf unserem Campus willkommen heißen dürfen. Das Sommersemester 2024 wird als Präsenzsemester stattfinden, d.h. für die Studierenden ist zur Absolvierung eines ordnungsgemäßen Studiums die Anwesenheit in Speyer erforderlich.

 

 

 

► Hinweise für den Semesterstart

Belegung der Veranstaltungen

Für die Teilnahme an einer Veranstaltung ist für die Studierenden der Universität die förmliche Belegung dieser Veranstaltung erforderlich. Aus dieser Belegung ergeben sich für die Universität die Daten, die für spätere Zeugniserstellungen administrativ relevant sind. Diese Belegung erfolgt über unser Studierenden-Portal (campus.uni-speyer.de). Die Login-Daten gehen allen Studierenden vor Beginn des Belegungsverfahrens zu. Die Belegung erfolgt dort dann in drei Belegungsphasen unter dem Navigationspunkt "Studium" -> "Meine Kurse". Alle Studierenden werden aufgefordert, im Studierendenportal unter "Profil" ihre Adressdaten zu überprüfen; diese sind wichtig für die spätere Zusendung von Zeugnissen.

Studierende im verwaltungswissenschaftlichen Ergänzungsstudium insbesondere im Rechtsreferendariat

Studierende in dieser Gruppe belegen in Phase I genau ein Seminar (S) und genau eine projektbezogene Arbeitsgemeinschaft (A). Weitere Veranstaltungen werden in Phase I nicht zur Belegung angezeigt. Studierende in der Anwaltstation beachten bitte, dass entweder das belegte Seminar oder die belegte Arbeitsgemeinschaft dem Schwerpunkt ´Rechtsberatung und Rechtsgestaltung' zugeordnet sein muss; eine Zuordnungsliste wird rechtzeitig auf unseren Websiten in der Rubrik "Vorlesungsverzeichnis" unter "Studienpläne als pdf" eingestellt.

Studierende im verwaltungswissenschaftlichen Ergänzungsstudium im technischen Referendariat

Für die Studierenden dieser Gruppe wurde ein fester Lehrplan erstellt, der keine Seminare und Arbeitsgemeinschaften enthält. Eine Veranstaltungsbelegung ist nicht notwendig - die Zubuchung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu den Veranstaltungen erfolgt durch das Studierendensekretariat. Das Curriculum wird rechtzeitig unter "Studienpläne als pdf" eingestellt.

Studierende in den Masterprogrammen 'Öffentliche Wirtschaft', 'Public Administration' und 'Staat und Verwaltung in Europa'

Studierende in den Masterprogrammen orientieren sich in Phase I bei der Belegung ihrer Pflicht-Seminare und Pflicht-Arbeitsgemeinschaften bitte an den jeweiligen Curricula ihrer Masterprogramme, die rechtzeitig unter "Studienpläne als pdf" eingestellt werden. Im ersten Studiensemester in den Programmen 'Öffentliche Wirtschaft' und 'Public Administration' ist kein Seminar und keine Arbeitsgemeinschaft vorgesehen, d.h. in den beiden genannten Programmen ist im ersten Semester in  Phase I nichts zu belegen.

Studierende im verwaltungswissenschaftlichen Aufbaustudium zum Mag. rer. publ.

Studierende im Magisterstudium müssen in ihrem zweisemestrigen Studium neben einem Grundlagenbereich insgesamt zwei Studienschwerpunkte absolvieren. In jedem Studienschwerpunkt ist jeweils ein Pflicht-Seminar und eine Pflicht-Arbeitsgemeinschaft zu absolvieren. In Phase I werden diese Pflichtveranstaltungen für das laufende Semester belegt, nicht für das darauf folgende Semester. Es ist zu beachten, dass im ersten Studiensemester durch die Wahl von Seminar und Arbeitsgemeinschaft automatisch auch die Schwerpunktwahl erfolgt. Der Studienplan wird rechtzeitig unter "Studienpläne als pdf" eingestellt.

Online-Sprechstunde zur Belegung sowie Online-Einführungsveranstaltungen für LL.M.- und Magisterstudierende

 

Online-Sprechstunde zur Belegung

Auf Anregung der Studierenden der Vorsemester hat der Senat auf Empfehlung des Senatsausschusses für Studium und Lehre beschlossen die Belegung der Pflicht-Seminare und Pflicht-Arbeitsgemeinschaften vorzuverlegen. Die Belegungsphasen I und II schließen somit noch im Oktober bzw. April ab. Da somit die in der Vergangenheit üblichen persönlichen Rückfragemöglichkeiten an den ersten beiden Tagen der Vorlesungszeit entfallen bietet die Universität bezüglich der Belegung vor dem Ende von Phase I am 22. April 2024 um 10.30 Uhr eine Online-Konferenz an.

In der Online-Konferenz können auch Fragen zu Anrechnungsmöglichkeiten von Studienleistungen aus dem Ergänzungsstudium für den LL.M.-Studiengang oder das verwaltungswissenschaftliche Aufbaustudium angesprochen werden. Erste Hinweise hierzu sind hier verlinkt.

 

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger im LL.M.-Studiengang 'Staat und Verwaltung in Europa"

Die Einführungsveranstaltung für Studienanfänger im LL.M.-Studiengang 'Staat und Verwaltung in Europa" findet online statt. Das genaue Datum und der Einladungslink werden an die Angehörigen dieser Gruppe per E-Mail versendet.

 

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger im verwaltungswissenschaftlichen Aufbaustudium (Mag. rer. publ.)

Die Einführungsveranstaltung für Studienanfänger im Aufbaustudium findet online statt. Das genaue Datum und der Einladungslink werden an die Angehörigen dieser Gruppe per E-Mail versendet.

Hinweise für Referendarinnen und Referendare im Ergänzungsstudium ("Speyer-Semester")

Rechtsreferendariat und Verwaltungsreferendariat

Referendarinnen und Referendare im verwaltungswissenschaftlichen Ergänzungsstudium müssen ein Seminar und eine projektbezogene Arbeitsgemeinschaft belegen. Über dieses Pflicht-Seminar und diese Pflicht-Arbeitsgemeinschaft hinaus sind aus dem Lehrangebot der Universität Vorlesungen, Kolloquien, Übungen, Seminare, Arbeitsgemeinschaften und Kurse zu wählen. Insgesamt müssen (inklusive des Pflicht-Seminars und der Pflicht-Arbeitsgemeinschaft) mindestens 20 Semesterwochenstunden belegt werden, um das Semester erfolgreich abzuschließen.

In der Verwaltungsstation entsendete Referendarinnen und Referendare müssen für ihre landesrechtliche Ausbildung innerhalb dieser 20 Semesterwochenstunden auch eine Landesübung belegen.

In der Verwaltungsstation entsendete Referendarinnen und Referendare aus Rheinland-Pfalz müssen zusätzlich eine "Landesspezifische projektbezogene Arbeitsgemeinschaft Rheinland Pfalz"  (E 101 oder E 102) besuchen; sie werden dieser automatisch zugebucht.

In der Anwaltsstation entsendete Referendarinnen und Referendare beachten bitte, dass 10 der zu belegenden 20 Semesterwochenstunden in Lehrveranstaltungen zu belegen sind, die vom Lehrplan der Universität dem Bereich "Rechtsberatung und Rechtsgestaltung" zugeordnet werden. Diesem Bereich muss auch entweder das zu belegende Pflichtseminar oder die zu belegende Pflicht-Arbeitsgemeinschaft zugeordnet sein. Weitere Hinweise zum Bereich "Rechtsberatung und Rechtsgestaltung" finden Sie in der linken Navigationsleiste unter "Studienpläne als pdf".

Wir weisen darauf hin, dass Studienleistungen aus dem Ergänzungsstudium unter bestimmten Voraussetzungen in einem zweiten Semester im verwaltungswissenschaftlichen Aufbaustudium oder im LL.M. 'Staat und Verwaltung in Europa' anerkannt werden können. Wir empfehlen daran Interessierten die Inanspruchnahme einer Studienberatung oder einer der diesbezüglich angeboteten Informationsveranstaltungen. Erste Hinweise hierzu sind hier verlinkt

Allgemeines

Erholungsurlaub kann während des Speyer-Semesters nicht genehmigt werden. In Ausnahmefällen kann mit Zustimmung der jeweiligen Entsendebehörde über das Studierendensekretariat  Dienstbefreiung beantragt werden.

Erkrankungen und Fehlzeiten melden Sie bitte dem Studierendensekretariat und den Lehrenden Ihrer Seminare und Arbeitsgemeinschaften. Melden Sie sich nach Ihrer Genesung bitte beim Studierendensekretariat zurück.

Hinweise für Studierende im Technischen Referendariat

Im Wintersemester 2023/24 begrüßt die Universität erneut Studierende innerhalb ihrer Ausbildung im technischen Referendariat zu einem sechswöchigen Ausbildungsblock. Für diese Gruppe wurde ein festes Curriculum erarbeitet. Dies Curriculum beinhaltet ausschließlich Kurse, Vorlesungen und Kolloquien, keine Seminare und Arbeitsgemeinschaften. Es ist als abrufbar in der Rubrik "Vorlesungsverzeichnis" unter "Studienpläne als pdf"

Studierende im technischen Referendariat werden den in diesem Curriculum aufgeführten Lehrveranstaltungen automatisch zugewiesen - eine eigenständige Belegung über das Studierendenportal ist daher nicht notwendig.

Der Beginn der Vorlesungszeit: Einschreibung, Versammlungen, Wahlen, Informationsveranstaltungen

► Semesterzeiten und Dauer der Vorlesungszeit an der Universität Speyer

Das Sommersemester beginnt am 1. April und endet am 30. September, das Wintersemester am 1. Oktober und 31. März eines jeden Jahres. Die Vorlesungszeit erstreckt sich in einem Sommersemester vom 1. Mai bis 31. Juli, in einem Wintersemester vom 1. November bis 31. Januar.

Der Studienbetrieb startet somit im Sommersemester am ersten Arbeitstag nach dem 1. Mai und endet am 31. Juli. Im Wintersemester startet er am ersten Arbeitstag nach dem 1. November und endet am 31. Januar. Für Rechtsreferendarinnen und -referendare aus Rheinland-Pfalz startet das Kursprogramm bereits Anfang April/Oktober bzw. für Rechtsreferendarinnen und -referendare aus Baden-Württemberg Mitte April/Oktober, sofern deren Einführungslehrgang in Speyer stattfindet.

 

► Vorlesungsverzeichnis

Einen Überblick über die im angebotenen Veranstaltungen gibt das online zur Verfügung gestellte Vorlesungsverzeichnis. Erfahrungsgemäß kommt es bis zum Start des Semesters immer wieder noch zu Raum- oder Zeitverschiebungen, d.h. die Angaben sind nicht endgültig.

 

► Start der Veranstaltungsbelegung

Noch vor Beginn der Vorlesungszeit startet das Online-Belegungsverfahren für einzelne Lehrveranstaltungen mit Phase I und Phase II. Damit werden noch vor dem Beginn der Vorlesungszeit die Pflicht-Seminare und Pflicht-Projektbezogene Arbeitsgemeinschaften belegt. Für nicht alle Studierenden sind Seminare und Projektbezogene Arbeitsgemeinschafen Pflichtveranstaltungen; daher besteht auch nicht für alle Studierende hier eine Belegungsmöglichkeit

 

 

Tag 0 (1. Mai bzw. 1. November, in Rheinland-Pfalz gesetzliche Feiertage)

► Anreise, Zimmerbezug und Übergabeparty 

Sofern es sich beim 1. Mai bzw. 1. November nicht um einen Freitag oder Samstag handelt, erfolgt an diesem Tag die Anreise in die Zimmer in den Gästehäusern. Liegt der 1. Mai bzw. der 1. November auf einem Freitag oder Samstag erfolgt die Anreise in der Regel am darauf folgenden Sonntag. Die Anreise Sie erfolgt in der Regel am Spätnachmittag oder am Abend.

In der Regel organisiert die Hörerschaftsvertretung des Vorsemesters an diesem Abend eine "Übergabeparty" und übermittelt hierzu rechtzeitig Informationen.

 

Tag 1 (1. Arbeitstag im Mai bzw. 1. Arbeitstag im November)

► Einschreibung

Der erste Tag beginnt meist ab ca. 8.30 Uhr in Hörsaal 2 mit der Einschreibung der neuen Studierenden. Zugewiesene Referendarinnen und Referendare erklären hier ihren Dienstantritt, andere Studierende erhalten hier Unterlagen zum Semester oder haben hier die Gelegenheit, ggf. aus ihrem Zulassungsverfahren noch fehlende und von der Universität angeforderte Unterlagen (Originalzeugnisse und -bescheinigungen, Krankenversicherungsnachweise, ggf. Impfnachweise, Testnachweise oder Genesennachweise (GGG)  etc.) vorzulegen.

 

► Semesterantrittsversammlung und Senatswahl

Um ca. 10.30 Uhr startet in der Aula die Semsterantrittsversammlung. In ihr wird der Semesterablauf und dessen organisatorischer Rahmen vorgestellt. Außerdem findet in der Semesterantrittsversammlung die Wahl der Senatsvertreterinnen und -vertreter der Studierenden statt. Gewählt werden

  • zwei Senatsmitglieder
  • und mindestens zwei stellvertretende Senatsmitglieder.

Im Idealfall finden sich daher in der Semesterantrittsversammlung mindestens vier Studierende zu einer Kandidatur bereit. Es besteht für die Kandidatinnen und Kandidaten in der Semesterantrittsversammlung vor Beginn der Wahl die Möglichkeit, sich kurz ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen vorzustellen.

 

► Konstituierung der Hörerschaft mit Wahl der Hörerschaftsvertretung

Im unmittelbaren Anschluss an die Semesterantrittsversammlung erfolgt ebenfalls in der Aula die Konstituierung der Hörerschaft. In dieser Versammlung wählen die Studierenden die Hörerschaftsvertretung für das bevorstehende Semester. Die Hörerschaftsvertretung besteht in der Regel aus

  • einer Hörersprecherin oder einem Hörersprecher,
  • einem Finanzreferat,
  • einem Kulturreferat,
  • einem Festreferat,
  • einem Ballreferat,
  • einem Medienreferat, 
  • einem Sportreferat, 
  • einem EDV-Referat,
  • einem Integrationsreferat
  • einem Masterreferat und
  • einem Alumnireferat. 

Gewählt wird jeweils eine Referentin bzw. ein Referent und in der Regel jeweils eine Stellvertreterin bzw. ein Stellvertreter.

Auch wird in dieser Versammlung geklärt, welche Kommilitoninnen und Kommilitonen von den Senatsvertreterinnen und -vertretern der Hörerinnen und Hörer dem Senat zur Wahl in die folgenden Senatsausschüsse vorgeschlagen werden:

  • Promotionsausschuss,
  • Fachausschuss für Studium und Lehre,
  • Ausschuss für die wissenschaftliche Weiterbildung,
  • Ausschuss für die Masterstudiengänge und das Verwaltungswissenschaftliche Aufbaustudium,
  • Ausschuss für Gleichstellungsfragen gem. § 56 Abs. 4 DUVwG,
  • Ethikkommission
  • und ggf. Berufungskommissionen.

 

► Informationsveranstaltung Rechtsreferendariat und LL.M. oder Mag. rer. publ.

Um 14 Uhr informieren wir im Audimax insbesondere die nach Speyer entsendeten Rechtsreferendarinnen und -referendare über Möglichkeiten, Studienleistungen aus dem verwaltungswissenschaftlichen Ergänzungsstudium in den LL.M. 'Staat und Verwaltung in Europa' oder in das verwaltungswissenschaftliche Aufbaustudium zur Magistra bzw. zum Magister der Verwaltungswissenschaften anerkennen zu lassen. Dies kann es ermöglichen nach einem einzigen weiteren Semester in Speyer den akademischen Grad LL.M. oder Mag. rer. publ. zu erwerben. Einen kurzen Einstieg in diese Möglichkeit finden Sie für den LL.M. hier bzw. für das Aufbaustudium hier.

 

► Informationsveranstaltungen der Bibliothek

Am Nachmittag des ersten Tages führt die Bibliothek mehrere kurze (ca 15 minütige) Einführungen in die Bibliotheksnutzung durch. Treffpunkt ist der Lesesaal. Die genauen Zeitpunkte werden in der Semesterantrittsveranstaltung genannt.

 

Tag 2 ff

► Beginn der Lehrveranstaltungen

An diesem Tag starten die ersten die Lehrveranstaltungen. In Phase III der Belegung werden an den folgenden Tagen die weiteren Lehrveranstaltungen von den Studierenden belegt. Für einzelne Studierendengruppen erfolgt durch das Studierendensekretariat eine zentrale Zuweisung zu bestimmten Pflichtveranstaltungen (z.B. Landesübungen, landespezifische Veranstaltungen für Rechtsreferendarinnen und -referendare aus Rheinland-Pfalz oder die Pflichtkurse für technische Referendarinnen und Referendare); hier ist in der Regel keine Belegung durch die Studierenden erforderlich.

 

 

'ejustice-Kompetenz-Zertifikat' & 'Speyerer Innovationszertifikat'
  • Das ejustice-Kompetenz-Zertifikat
    Das Zertifikat kann kostenlos und rechtsreferendariarsbegleitend innerhalb von einem Jahr erworben werden. Der Kurs vermittelt die grundlegenden Kenntnisse und Fertigkeiten, die für das juristische „eHandwerk“ für die Arbeit in und mit der digitalisierten Justiz und für den elektronischen Rechtsverkehr benötigt werden.
     
  • Speyerer Innovationszertifikat
    Im Rahmen des kostenlose Speyerer Innovationszertifikats entwickeln und vertiefen die Hörerinnen und Hörer (bestehende) innovationsfördernde fachliche, methodische, soziale und personale Kompetenzen. Hierzu zählt das Wissen über aktuelle Herausforderungen der öffentlichen Verwaltung sowie methodische und wissenschaftliche Ansätze, um Innovationen und Change-Prozesse in der öffentlichen Verwaltung zu befördern.
     

 

 

Nutzung von OLAT

Veranstaltungen, in denen die Studierenden im förmlichen Belegungsverfahren einen Platz erhalten haben, ist teilweise noch auf der E-Learning-Plattform OLAT beizutreten. OLAT ermöglicht es den Lehrenden, Kontakt zu den Studierenden aufzunehmen und ihnen Kursunterlagen ("Seminarapparat") zur Verfügung zu stellen.

Die Universität nutzt in Kooperation mit dem Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) als e-Learning-Plattform das Learning Management System (LMS) "OpenOlat". OLAT ermöglicht die Bereitstellung multimedialer Lerninhalte, unterstützt Lehrende bei der Organisation von Lehrveranstaltungen und erlaubt die Kommunikation mit den Studierenden. Nähere Informationen zum LMS "OpenOlat" sind im Webangebot des VCRP abrufbar.

Die Registrierung für OLAT erfolgt durch die Nutzerinnen und Nutzer selbst. Eine Anleitung zur Registrierung und Nutzung von OLAT ist abrufbar unter dem Link: 

https://www.uni-speyer.de/fileadmin/Studium/E-Learning/Anleitung_Olat_Registrierung.pdf

Die OLAT-Registrierung selbst erfolgt unter dem Link:

Nicht alle OLAT-Kurse sind ohne Zugangscode buchbar. Die Zugangscodes zu den bei OLAT angelegten passwortgeschützten Kursen und zu den darunter eingestellten Dokumenten und Lehrinhalten werden für die Studierenden der Universität von den jeweiligen Lehrenden bereitgestellt.

Web-Konferenzen

Vereinzelt kann es zu synchrone Web-Konferenzen kommen. Überwiegend wird hierfür an der Universität Speyer das System Big Blue Button (BBB) eingesetzt. Die Universität rät hier von der Nutzung  von Smartphones und Tablets mit den Betriebssystemen Android und iOS ab. Empfohlen wird die Verwendung von geeigneten Kopfhörern und Mikrophonen.

a) BBB-Version2 - JGU Mainz:

Lehrende sind mit der BBB-Installation der JGU Mainz verbunden. Das System kann von ihnen über die URL https://bbb.rlp.net aufgerufen werden. Einmal eingeloggt kann über die Schaltfläche "Raum erstellen" ein Raum konfiguriert werden (die fünf Optionen sind selbsterklärend, der Zugangscode dient, wenn gewünscht, der Absicherung des Raums gegen unbefugtes Betreten). Den so erzeugten Einladungslink kommunizieren die Lehrenden dann ihren Studierenden.

Studierende können sich nicht beim System anmelden. Sie betreten den Kursraum über den vom Lehrenden generierten und dann in der Regel über OLAT bekannt gegebenen oder den Studierenden zugemailten Einladungslink. Als ideal hat sich für die Nutzung von Big Blue Button Firefox herausgestellt, Google Chrome ist ebenfalls geeignet, nicht jedoch der Internet Explorer sowie einige Versionen von Safari und Edge.

b) BBB-Version2 - VCRP:

Diese BBB-Option wird nur selten genutzt. Ihr großer Vorteil liegt in der Integration in das OLAT-System, d.h. Studierende können direkt aus dem OLAT-Kurs in den BBB-Raum gelangen.

Einführungen in die Nutzung der Bibliothek

In der ersten Semesterwoche finden kurze Einführungen in die Nutzung der Bibliothek statt. Termine: Dienstag, 2. November 2023 9.30, 9.50 und 10.10 Uhr (Treffpunkt: Eingang der Bibliothek)

Hochschulseelsorge und sonstige Hinweise

Die Katholische Hochschulgemeinde (KHG) und die Evangelische Studierendengemeinde (ESG) laden alle Studierenden  zu ihrem gemeinsamen Programm ein. Weitere Informationen und ein ausführliches Programm sind hier abrufbar - auch als kurzer Videoclip.

Die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer kooperiert mit der Psychologischen Beratungsstelle (PBS) des Studierendenwerks Mannheim, die von Studierenden der Universität Speyer bei Problemen rund um das Studium in Anspruch genommen werden kann. Mehr Informationen hier.

Bibliothek

Kurz(ein)führungen

Termine am 2. November 2023:
9.30 Uhr, 9.50 Uhr und 10.10 Uhr
Treffpunkt: Eingangsbereich der Bibliothek

Informationen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie