Hinweis zu Raumangaben:
Raumangaben sind derzeit nur vorläufig. Vor dem Hintergrund der Raumgrößen und der Corona-Abstandsgebote wird es mit Sicherheit bedingt durch die nicht vorhersehbare unterschiedliche Nachfrage nach den einzelnen Veranstaltungen zu Raumänderungen kommen.
(S 404) Politikimplementation: Die Umsetzung politischer Programme aus empirischer Sicht
11.05.22 - 14:15 bis 16:45, Hörsaal 5
18.05.22 - 14:15 bis 16:45, Hörsaal 5
25.05.22 - 14:15 bis 16:45, Hörsaal 5
01.06.22 - 14:15 bis 16:45, Hörsaal 5
08.06.22 - 14:15 bis 16:45, Hörsaal 5
15.06.22 - 14:15 bis 16:45, Hörsaal 5
22.06.22 - 14:15 bis 16:45, Hörsaal 5
29.06.22 - 14:15 bis 16:45, Hörsaal 5
06.07.22 - 14:15 bis 16:45, Hörsaal 5
13.07.22 - 14:15 bis 16:45, Hörsaal 5
20.07.22 - 14:15 bis 16:45, Hörsaal 5
27.07.22 - 14:15 bis 16:45, Hörsaal 5
Titel der Lehrveranstaltung:
Politikimplementation: Die Umsetzung politischer Programme aus empirischer Sicht
Fachbeschreibung:
Forschung zur Politikimplementation beschäftigt sich mit der grundlegenden Frage, wie politische Entscheidungen umgesetzt werden und welche erwünschten und unerwünschten Folgen und Nebenfolgen Policies auf der Ebene der umsetzenden Instanzen, der Adressaten und anderen direkt oder indirekt von einer Policy betroffenen Akteuren haben. Das Seminar beschäftigt sich mit diesen Aspekten politischer Programme und versucht an Hand von Fallbeispielen typische Problemlagen bei der Politikumsetzung zu analysieren
Das Seminar behandelt in einem ersten Teil theoretische Ansätze zur Umsetzung von Policies – insbesondere in Mehrebenensystemen – und diskutiert verschiedene Erklärungsmöglichkeiten für die Zielerreichung bzw. Nicht-Erreichung. Anhand klassischer Studien sollen methodische Probleme der Implementationsforschung diskutiert werden und in konkreten Fallstudien (z. B. zu EU-Richtlinien und der EU-Strukturpolitik; bundespolitischen Programmen wie dem Ausbau der Kindertagesbetreuung, dem Bildungs- und Teilhabepaket oder den Konjunkturprogrammen) theoriegeleitete Forschung eingeübt werden.
Vorausgesetztes Wissen:
Die Veranstaltung setzt Kenntnisse von Grundlagen der empirischen Verwaltungsforschung und grundlegender sozialwissenschaftlicher Arbeitstechniken (wie in den Einführungsvorlesungen vermittelt) voraus, kann aber auch von Ergänzungshöhrerinnen und -höhrern mit der Bereitschaft zur Einarbeitung besucht werden.
Lernziele:
Das Seminar verfolgt das Ziel, die Hörerinnen und Hörer anhand aktueller Fallstudien mit grundlegenden Denk- und Arbeitsweisen der sozialwissenschaftlichen Policy- und Verwaltungsforschung vertraut zu machen. In einer möglichst breiten Diskussion sollen aktuelle "Implementationsbaustellen" beleuchtet werden.
Gasthörerinnen und Gasthörer sind zugelassen
Kommentar:
Vorausetzungen für die Erteilung eines Leistungsnachweises:
- Regelmäßige Teilnahme, Vorbereitung der Seminarliteratur und aktive Beteiligung
- Referat (20 Minuten)
- Schriftliche Seminararbeit (15 Seiten)
E-Learning:
Begleitend zur Veranstaltung werden zur Vertiefung empfohlene Literatur und die Präsentationen elektronisch bereitgestellt.
Vorbereitung:
Zur Vorbereitung eignen sich besonders folgende Lehrbücher, die auch begleitend zur Veranstaltung verwendet werden:
Hill, Michael / Hupe, Peter (2014): Implementing Public Policy. Third Edition. London: Sage
Knill, Christoph / Tosun, Jale (2015): Einführung in die Policy-Analyse. Leverkusen: Barbara Budrich.
Stand: 02.07.2022 07:45