(V 405) Grundlagen öffentlichen Entscheidens aus interdisziplinärer Sicht
06.05.25 - 09:00 bis 12:15, Aula
07.05.25 - 09:00 bis 12:15, Aula
08.05.25 - 09:00 bis 12:15, Aula
12.05.25 - 09:00 bis 12:15, Aula
13.05.25 - 09:00 bis 12:15, Aula
14.05.25 - 09:00 bis 12:15, Aula
15.05.25 - 09:00 bis 12:15, Aula
Fachbeschreibung:
Die interdisziplinär ausgerichtete Einführungsvorlesung führt in wesentliche Aspekte öffentlichen Entscheidens in komplexen Problemfeldern ein. Sie vermittelt Grundkenntnisse in wesentliche Theorien und Techniken des Entscheidens im öffentlichen Kontext. Diese werden an Gegenstandsbereichen wie Budgetentscheidungen, Gesetzgebung und Planungstatbeständen illustriert. Wesentliche Inhalte sind:
• Institutionelle und rechtliche Grundlagen öffentlicher Entscheidungsprozesse • Entscheidungsprozesse im Politikzyklus
• Arten von Informationen und Daten
• Entscheidungen im Haushaltskreislauf
• Bessere Rechtsetzung und Legistik: Ursprünge und Entwicklungslinien
• Entscheidungsstrukturen und -regeln
• Entscheidungsprozesse im Mehrebenenkontext
• Evidenzbasiertes Entscheiden
Vorausgesetztes Wissen:
Die Vorlesung setzt keine speziellen Vorkenntnisse voraus. Lernziele: Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse in wesentlichen Theorien des Entscheidens im öffentlichen Kontext und können diese auf wesentliche Gegenstandsbereiche wie Budgetentscheidungen, Gesetzgebung und Planungstatbestände anwenden. Sie haben ein umfassen-des Verständnis für die institutionellen und rechtlichen Grundlagen öffentlicher Entscheidungsprozesse sowie für Entscheidungsprozesse im Politikzyklus und im Mehrebenensystem.
Gasthörer/innen sind zugelassen.
Kommentar: Die Vorlesung ist Grundlage des Seminars „Von der Sondierung zum Gesetz: Entscheidungsprozesse verstehen und Entscheidungsgrundlagen analysieren“. Die Modulprüfung findet im Seminar statt.
E-Learning: Begleitend zur Vorlesung werden zur Vertiefung einschlägige Literatur und die Vorlesungsfolien elektronisch bereitgestellt.
Vorbereitung:
Böhret, Carl / Konzendorf, Gottfried (2000): Handbuch Gesetzesfolgenabschätzung. Baden-Baden: Nomos.
Knill, Christoph / Tosun, Jale (2015): Einführung in die Policy-Analyse.
Kugler, Franziska / Schwerdt, Guido / Wößmann, Ludger (2014). Ökonometrische Methoden zur Evaluierung kausaler Effekte der Wirtschaftspolitik. Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 15(2), 105-132.
Stand: 18.06.2025 07:45