Uni-Speyer Xing Uni-Speyer Zugang Webseite Uni-Speyer auf Facebook



zurück zur Übersicht
V 302

(V 302) Wirtschaftlichkeitsuntersuchung im öffentlichen Sektor


DozentInnen
Mühlenkamp
Veranstaltungstyp
Vorlesungen
Semesterwochenstunden (SWS)
2 Std.
Termin(e)
05.05.25 - 13:00 bis 16:15, Hörsaal 5
06.05.25 - 13:00 bis 16:15, Hörsaal 5
12.05.25 - 13:00 bis 16:15, Hörsaal 5
13.05.25 - 13:00 bis 16:15, Hörsaal 5
14.05.25 - 13:00 bis 16:15, Hörsaal 5
15.05.25 - 13:00 bis 16:15, Hörsaal 5

Beschreibung

Fachbeschreibung:

Vor der Durchführung von öffentlichen Projekten sind Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen (WU) haushaltsrechtlich vorgeschrieben. Diese haben die Aufgabe, politischen und administrativen Entscheidungsträgern Informationen zur Verfügung zu stellen, um knappe Mittel in die jeweils besten Mittelverwendungsalternativen zu lenken. Sie decken die Qualität (im Sinne von Eigenschaften) von öffentlichen Projekten auf und "kleben ein Preisschild darauf". Im Idealfall führt der konsequente Einsatz von WU im Durchschnitt zu besseren politischen und administrativen Entscheidungen.

Inhalte: Haushalts- und gemeinderechtliche Bestimmungen zu WU, Definition des Wirtschaftlichkeits-begriffs im öffentlichen Sektor und verschiedene Arten von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen: a) einzelwirtschaftliche Methoden – statische und dynamische Investitionsrechnung sowie b) gesamtwirt-schaftliche Methoden – Nutzwert-Analyse, Kosten-Wirksamkeits-Analyse und Kosten-Nutzen-Analyse. Besondere Aufmerksamkeit erhalten Fragen der Diskontierung ("zeitliche Homogenisierung" von Zahlungs- bzw. Nutzenströmen) sowie der Bewertung von (Projekt-)Risiken. Schließlich wird – sofern die Zeit reicht – ein Ausblick auf den Realoptionsansatz zur Bewertung öffentlicher Projekte gegeben.

 

Vorausgesetztes Wissen:

Grundkenntnisse der Mathematik und Statistik sind hilfreich. Wichtiger ist allerdings die Bereitschaft, sich auf Zahlen und quantitative Analysen einzulassen.

 

GasthörerInnen sind zugelassen.

 

Lernziele:

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen a) die Grundlagen und Prinzipien verschiedener Ansätze bzw. Methoden von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen verstehen, b) deren Anwendungsmöglich¬keiten und -grenzen kennenlernen sowie c) die Ergebnisse von WU interpretieren können.

 

E-Learning:

Die Vorlesung findet als Präsenzveranstaltung statt. Die Materialien zur Veranstaltung werden begleitend zur Vorlesung in die in Rheinland-Pfalz verwendete Online-Lernplattform "Online Learning And Training" (OLAT) eingestellt.

 

Vorbereitung:

Literatur:

Brealey, R. A./S. C. Myers/F. Allen/A. Edmans (2023), Principles of Corporate Finance, 14 th. ed., New York

Kruschwitz, L./Lorenz, D. (2019), Investitionsrechnung, 15. Aufl., Berlin u.a. 

Mühlenkamp, H. (2015), Wirtschaftlichkeit im öffentlichen Sektor, Berlin u.a.

Perridon, L./M. Steiner/A. Rathgeber (2022), Finanzwirtschaft der Unternehmung, 18. Aufl., München.

Kontakt:oebwl@uni-speyer.de


Stand: 18.06.2025 03:45