Uni-Speyer Xing Uni-Speyer Zugang Webseite Uni-Speyer auf Facebook



zurück zur Übersicht
V 122

(V 122) Legistik


DozentInnen
Weber
Veranstaltungstyp
Vorlesungen
Semesterwochenstunden (SWS)
3 Std.
Termin(e)
19.05.25 - 09:00 bis 12:15, Hörsaal 2
20.05.25 - 09:00 bis 12:15, Hörsaal 2
21.05.25 - 09:00 bis 12:15, Hörsaal 2
22.05.25 - 09:00 bis 12:15, Hörsaal 2
26.05.25 - 09:00 bis 12:15, Hörsaal 2
27.05.25 - 09:00 bis 12:15, Hörsaal 2
28.05.25 - 09:00 bis 12:15, Hörsaal 2

Beschreibung

Fachbeschreibung:

Die Vorlesung führt die Studierenden im Ergänzungsstudium und im LLM sowie alle interessierten Hörerinnen und Hörer in die Legistik ein. Themen der Vorlesung sind unter anderem der Gegenstand und Zweck der Legistik, die Abgrenzung zu verwandten Disziplinen, die Typologie von Gesetzen, der Ablauf des Gesetzgebungsverfahrens, die am Gesetzgebungsverfahren Beteiligten, die Rechtsquellen des Gesetzgebungsverfahrens, gute Gesetzgebung sowie die Rechtsförmlichkeit. Soweit möglich werden Gäste aus der Praxis in Gastvorträgen in die Vorlesung eingebunden.

 

Vorausgetztes Wissen:

Vorkenntnisse im Öffentlichen Recht, insbesondere Verfassungsrecht

 

Lernziele:

Die Vorlesung richtet sich besonders an Studierende im Ergänzungsstudium mit Interesse am Öffentlichen Recht, insbesondere im Staatsorganisationsrecht, sowie dessen Praxis. Vor allem sind diejenigen Studierenden angesprochen, die sich für eine Tätigkeit in der Ministerial- oder Parlamentsverwaltung interessieren. Die Vorlesung ist verpflichtend für alle Studierenden, die das Seminar „Legistik: Von der politischen Idee zum Gesetz“ belegen wollen.

 

GasthörerInnen sind zugelassen.

 

E-Learning:

Die Materialien zur Vorlesung werden über OLAT zur Verfügung gestellt.

 

Vorbereitung:

Die Studierenden werden gebeten, eine Textausgabe des Grundgesetzes zur Veranstaltung mitzubringen.

 

Kontakt:ruth.weber@uni-speyer.de


Stand: 18.06.2025 03:45