(V 301) Öffentliche Finanzen: Grundlagen
20.05.25 - 09:00 bis 12:15, Aula
21.05.25 - 09:00 bis 12:15, Hörsaal 1
22.05.25 - 09:00 bis 12:15, Hörsaal 1
26.05.25 - 09:00 bis 12:15, Hörsaal 1
27.05.25 - 09:00 bis 12:15, Hörsaal 1
28.05.25 - 09:00 bis 12:15, Hörsaal 1
Fachbeschreibung:
Die Vorlesung vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Funktionsweise und die Aufgaben öffentlicher Finanzen in einer Marktwirtschaft. Es werden die folgenden Inhalte behandelt:
- Analyse und Begründung von Staatstätigkeit in einer Marktwirtschaft
- Öffentliche Ausgaben und Grundlagen der Besteuerung
- Staatsverschuldung und Fiskalregeln
- Föderale Finanzbeziehungen
- Haushaltsplan, Haushaltskreislauf und Haushaltsgrundsätze
- Wesentliche Charakteristika von Kameralistik und Doppik
Vorausgesetztes Wissen:
Für die Vorlesung werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Lernziele:
Die Studierenden kennen die relevanten institutionellen Rahmenbedingungen zu den staatlichen Einnahmen und Ausgaben in Deutschland und die ökonomischen Grundlagen, um aktuelle haushalts- und finanzpolitische Fragestellungen differenziert zu bewerten. Sie können Begründungen und Auswirkungen staatlichen Handelns unter allokativen und distributiven Aspekten einschätzen. Sie kennen die Grundstruktur öffentlicher Haushalte, des Steuersystems und der föderalen Finanzbeziehungen im deutschen Mehrebenenstaat. Sie sind sich der wesentlichen Gründe und Grenzen von Staatsverschuldung bewusst und können die unterschiedlichen Regeln zu ihrer Begrenzung bei Bund, Ländern und Kommunen beschreiben. Sie verstehen die planerischen Grundlagen der Haushaltswirtschaft sowie die Planungs-, Steuerungs- und Kontrollfunktion des Rechnungswesens. Sie kennen grundlegende haushaltsrechtliche Bestimmungen und können deren Vor- und Nachteile kritisch reflektieren.
Gasthörer/innen sind zugelassen.
Kommentar:
Die Vorlesung ist Grundlage des Seminars "Von der Sondierung zum Gesetz: Entscheidungsprozesse verstehen und Entscheidungsgrundlagen analysieren". Die Modulprüfung findet im Seminar statt.
E-Learning:
Die Materialien zur Veranstaltung werden sukzessive in OLAT eingestellt.
Vorbereitung:
Blankart, C. (2017). Öffentliche Finanzen in der Demokratie: Eine Einführung in die Finanzwissenschaft. Vahlen.
Brümmerhoff, D., Büttner, T. (2018). Finanzwissenschaft. De Gruyter.
Gruber, J. (2019). Public finance and public policy. Macmillan.
Leibinger, B., H. Wiesner und B. Züll (2021). Öffentliche Finanzwirtschaft. Ein Grundriss für die öffentliche Verwaltung in Bund und Ländern. Hüthig Jehle Rehm.
Nowotny, E., Zagler, M. (2021). Der öffentliche Sektor. Einführung in die Finanzwissenschaft. Springer.
Sauerland, T., Menzel, K. (2022). Öffentliche Finanzwirtschaft. Eine systematische Darstellung. Boorberg.
Zimmermann, H., Henke, K. D., Broer, M. (2021). Finanzwissenschaft: Eine Einführung in die Staatsfinanzen. Vahlen.
Stand: 18.06.2025 03:45