Uni-Speyer Xing Uni-Speyer Zugang Webseite Uni-Speyer auf Facebook



zurück zur Übersicht
V 204

(V 204) E-Government


DozentInnen
Brunzel, Scholta
Veranstaltungstyp
Vorlesungen
Semesterwochenstunden (SWS)
3 Std.
Termin(e)
19.05.25 - 13:00 bis 16:15, Hörsaal 2
20.05.25 - 13:00 bis 16:15, Hörsaal 2
21.05.25 - 13:00 bis 16:15, Hörsaal 2
22.05.25 - 13:00 bis 16:15, Hörsaal 2
26.05.25 - 13:00 bis 16:15, Hörsaal 2
27.05.25 - 13:00 bis 16:15, Hörsaal 2
28.05.25 - 13:00 bis 16:15, Hörsaal 2

Beschreibung

Fachbeschreibung:

Im Rahmen der digitalen Transformation steht die öffentliche Verwaltung vor der Aufgabe, nicht nur bestehende Prozesse zu digitalisieren, sondern auch ihre Strukturen, Leistungen und Formen der Zusammenarbeit grundlegend neu zu denken. E-Government beschreibt in diesem Zusammenhang nicht allein die technische Verarbeitung von Informationen in IT-Systemen, sondern den Wandel staatlichen Handelns im Zusammenspiel von Organisation, Technik, Recht, Politik und Gesellschaft. Die Veranstaltung vermittelt ein gestaltungsorientiertes Verständnis von E-Government, das über die Digitalisierung in bestehenden Strukturen hinausgeht. Anhand eines analytischen Frameworks beleuchtet der Kurs zentrale Akteure, Komponenten, Prinzipien und Ebenen des E-Governments und befähigt die Teilnehmenden, die digitale Verwaltungsmodernisierung als strategische Gestaltungsaufgabe zu verstehen.

 

Vorausgesetztes Wissen: 

Die Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse.

 

 

Lernziele:

Die Studierenden verstehen E-Government als strategische Gestaltungsaufgabe im Zusammenspiel von Technik, Organisation, Recht, Politik und Gesellschaft.

Die Studierenden kennen zentrale Elemente, Prinzipien, Akteure, Architekturen und institutionelle Arrangements digitalstaatlicher Transformation.

Die Studierenden sind in der Lage, Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich des E-Governments mithilfe eines analytischen Frameworks zu untersuchen, reflektieren und bewerten.

 

GasthörerInnen sind zugelassen.

 

Kommentar:

Die Vorlesung umfasst zahlreiche interaktive Sequenzen, die sich auf die aktive Mitarbeit der Studierenden stützen.

 

E-Learning:

Alle Materialien zur Veranstaltung werden in OLAT bereitgestellt.

 

Vorbereitung:

Literaturhinweis zur Vor- und Nachbereitung sowie Vertiefung der Inhalte:

Brüggemeier, M. (2006). Organisatorische Gestaltungspotenziale durch Electronic Government. Nomos.

Köhl, S., Lenk, K., Löbel, S., Schuppan, T., & Fiestedt, A.-K. (2014). Stein-Hardenberg 2.0: Architektur einer vernetzten Verwaltung mit E-Government. Edition Sigma.

Nationaler Normenkontrollrat. (2024). Wege aus der Komplexitätsfalle: Vereinfachung und Automatisierung von Sozialleistungen.

https://www.normenkontrollrat.bund.de/Webs/NKR/SharedDocs/Downloads/DE/Gutachten/2024-nkr-sozialleistungsgutachten.html

PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH. (2024). Der Weg zur öffentlichen Hand von morgen: Eine Reformagenda, heute zu beginnen. https://www.pd-g.de/assets/PD-Perspektiven/240612_PD-Perspektiven_Strategiepapier_Fuer-die-oeffentliche-Hand-von-morgen.pdf

Wirtz, B.W. (2022). E-Government: Strategie – Organisation – Technologie. Springer Gabler.

Kontakt: hendrik.scholta@uni-speyer.de


Stand: 14.06.2025 18:45