Uni-Speyer Xing Uni-Speyer Zugang Webseite Uni-Speyer auf Facebook



zurück zur Übersicht
V 303

(V 303) Einführung in die öffentliche Betriebswirtschaftslehre / Public Management


DozentInnen
Korac, Schmidt
Veranstaltungstyp
Vorlesungen
Semesterwochenstunden (SWS)
2 Std.
Termin(e)
02.06.25 - 13:00 bis 16:15, Audimax
03.06.25 - 13:00 bis 16:15, Audimax
04.06.25 - 13:00 bis 16:15, Audimax
05.06.25 - 13:00 bis 16:15, Audimax
10.06.25 - 13:00 bis 16:15, Audimax
11.06.25 - 13:00 bis 16:15, Audimax
12.06.25 - 13:00 bis 16:15, Audimax

Beschreibung

Die Vorlesung bietet eine Einführung in die öffentliche Betriebswirtschaftslehre und das Public Management. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Einblick in die betriebswirtschaftliche Logik und die Zielsetzungen unterschiedlicher Arten von Betrieben, in die traditionelle Verwaltungsführung, und managementorientierte Verwaltungsreformen. Neben Rahmenbedingungen für das Management im öffentlichen Sektor werden Strukturen öffentlicher Aufgaben- und Leistungserbringung, (Berechnungs-)Grundlagen für wirtschaftliche Entscheidungen, und ausgewählte Themen öffentlicher Unternehmen näher behandelt.

Die Themen der Vorlesung umfassen:

  • Grundlagen der Betriebswirtschaft
  • Zielsetzungen in erwerbs-, (förder-), und bedarfswirtschaftlichen Betrieben
  • Öffentliche Aufgaben
  • Erfolgskriterien im Public Management, Erfolgsmessung
  • Traditionelle Verwaltungsführung, managementorientierte Verwaltungsreformen
  • Kontext und Rahmenbedingungen für die Führung und Steuerung öffentlicher Organisationen
  • Strukturen öffentlicher Aufgaben- und Leistungserbringung, Wettbewerbselemente, Privatisierung (formelle, materielle)
  • Einführung in Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Einführung in öffentliche Unternehmen (Rechtsformen, Ziele)
  • Einführung in die Führung, Steuerung, und Aufsicht öffentlicher Unternehmen (Public Corporate Governance)
  • Vorausgesetztes Wissen:

Für den Besuch der Vorlesung werden keine besonderen Fachkenntnisse vorausgesetzt. Erwartet wird Interesse an der Erstellung öffentlicher (Dienst-) Leistungen und an Wirtschaft allgemein.

Lernziele:

Aufbau von Fachkompetenz: die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verfügen über Grundlagenwissen zu Wirtschaft und Betriebswirtschaft, sie kennen wirtschaftliche Rationalitäten und verstehen die Bedeutung wirtschaftlichen Handelns für die Erbringung öffentlicher Aufgaben und Leistungen. Sie kennen unterschiedliche Strukturen öffentlicher Aufgabenerfüllung, kennen und verstehen die Vorgehensweise bei unterschiedlichen Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen, und sind in der Lage, die Informationsfunktion der Kosten- und Leistungsrechnung zu nutzen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die unterschiedlichen Arten und Ziele öffentlicher Unternehmen, und verstehen Grundzüge der Führung, Steuerung und Aufsicht öffentlicher Unternehmen.

Gasthörerinnen und -hörer werden zugelassen.

Kommentar:

Es wird empfohlen, ein funktionsfähiges Endgerät (Laptop, Tablet etc.) mit Internet-/WLAN-Verbindung zu den Vorlesungsterminen mitzubringen.     

E-Learning:

Begleitend zur Vorlesung werden Literaturquellen und weitere Medieninhalte auf der E-Learning Plattform (OLAT) zur Verfügung gestellt.

Vorbereitung:

  • Schauer, R. (2024). Betriebswirtschaftslehre. Grundlagen. 8. Auflage. Linde Verlag. (Kapitel 1)
  • Thommen, J.-P. et al. (2017). Betriebswirtschaftslehre. Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht. 8. Auflage. Springer Gabler. (Kapitel 1)

Begleitende und vertiefende Literatur: 

  • Schauer, R. (2024). Betriebswirtschaftslehre. Grundlagen. 8. Auflage. Linde Verlag. (Kapitel 2.2, Kapitel 3.1, Kapitel 10.7)
  • Thom, N. & Ritz, A. (2020). Public Management Innovative Konzepte zur Führung im öffentlichen Sektor, 6. Auflage. Springer Gabler.
  • Schauer, R. (2019). Öffentliche Betriebswirtschaftslehre–Public Management. Grundzge beriebswirtschaftlichen Handelns in öffentlichen Einrichtungen, 4. Auflage. Linde Verlag.
  • Schedler, K. et al. (2016): Führung, Steuerung und Aufsicht von öffentlichen Unternehmen. Public Corporate Governance für die Praxis. 3. erw. Aufl. Bern: Haupt. 


Stand: 18.06.2025 03:45