Uni-Speyer Xing Uni-Speyer Zugang Webseite Uni-Speyer auf Facebook



zurück zur Übersicht
V 309

(V 309) Einführung in die Wirtschaftspolitik


DozentInnen
Knorr
Veranstaltungstyp
Vorlesungen
Semesterwochenstunden (SWS)
3 Std.
Termin(e)
02.06.25 - 13:00 bis 16:15, Hörsaal 5
03.06.25 - 13:00 bis 16:15, Hörsaal 5
04.06.25 - 13:00 bis 16:15, Hörsaal 5
05.06.25 - 13:00 bis 16:15, Hörsaal 5
10.06.25 - 13:00 bis 16:15, Hörsaal 5
11.06.25 - 13:00 bis 16:15, Hörsaal 5
12.06.25 - 13:00 bis 16:15, Hörsaal 5

Beschreibung

Datei zu den Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls

https://www.uni-speyer.de/fileadmin/Lehrstuehle/Knorr/KNORR_Orientierungsphase_Sommersemester_25_FINAL.pdf

 

 

Fachbeschreibung:

Den Studierenden werden die Grundlagen staatlicher Wirtschaftspolitik im Rahmen einer marktwirtschaftlichen Ordnung vermittelt.

Vorausgesetztes Wissen:

Entfällt, da Grundlagenveranstaltung

Lernziele:

Den Studierenden werden anwendungsorientierte Kenntnisse und Kompetenzen in folgenden Bereichen vermittelt:

  •          Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Wirtschaftspolitik
  •          Grundzüge von Nutzen-Kosten-Analysen
  •          Marktversagen vs. Politik-/Staats-/Bürokratieversagen
  •          Wirtschaftspolitisches Zielsystem sowie das Problem der Zielbeziehungen
  •          Wirtschaftspolitische Indikatoren
  •          Regulatorisches und fiskalisches Instrumentarium der Wirtschaftspolitik
  •          Möglichkeiten und Grenzen des wirtschaftspolitischen Instrumenteneinsatzes
  •          Wirtschaftspolitische Entscheidungsprozesse

GasthörerInnen werden zugelassen

Kommentar:

Ergänzungs- und Magisterstudium: Regelmäßige Teilnahme

 E-Learning:

Lehrmaterialien sowie weiterführende Literatur werden in OLAT eingestellt.

 Vorbereitung:

Einstiegsliteratur:

  • Bartling, H./B. Luzius: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre. Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, 17. Aufl., München 2014
  • Schmidt, A.: Theorie der Wirtschaftspolitik, in: Apolte, T./M. Erlei/M. Göcke/
  • R. Menges/N. Ott/A. Schmidt (Hrsg.). Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik III, Wiesbaden 2019, S. 12-114.
  • Brent, R.: Cost-Benefit Analysis, Cheltenham 2017
  • De Soto, H.: The Mystery of Capital, New York 2000
  • Frey, B./G. Kirchgässner: Demokratische Wirtschaftspolitik, 3. Aufl., München 2002
  • Hanusch, H.: Nutzen-Kosten-Analyse, 3. Aufl., München 2007
  • Kirsch, G.: Neue Politische Ökonomie, 5. Aufl., Stuttgart 2004
  • Kolb, G.: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, München 1991
  • Richter, R./E. Furubotn: Neue Institutionenökonomik. Eine Einführung und kritische Würdigung, 4. Auflage, Tübingen 2010
  • Schrager, A.: An Economist Walks Into A Brothel – And Other Unexpected Place To Understand Risk, Toronto 2019
  • Siebert, H.: Der Kobra-Effekt. Wie man Irrwege der Wirtschaftspolitik vermeidet. 4. Auflage, Stuttgart 2001 und München 2003
  • Streit, M.: Theorie der Wirtschaftspolitik, 6. Aufl., Stuttgart 2005
  • Tullock, G.: Rent Seeking, Brookfield 1993

 

Kontakt: ls-knorr@uni-speyer.de


Stand: 18.06.2025 07:45