(S 122) Legistik: Von der politischen Idee zum Gesetz
08.07.25 - 09:00 bis 12:15, Hörsaal 1
09.07.25 - 09:00 bis 12:15, Hörsaal 1
10.07.25 - 09:00 bis 12:15, Hörsaal 1
14.07.25 - 09:00 bis 12:15, Hörsaal 1
15.07.25 - 09:00 bis 12:15, Hörsaal 1
16.07.25 - 09:00 bis 12:15, Hörsaal 1
17.07.25 - 09:00 bis 12:15, Hörsaal 1
Fachbeschreibung:
Die Veranstaltung dient der Vertiefung der in der Vorlesung „Legistik“ erlangten Kenntnisse. Der Besuch der Vorlesung „Legistik“ ist Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. Bei einem Teilnahmewunsch am Seminar ohne vorigen Besuch der Vorlesung, nehmen Sie bitte Kontakt mit der Dozentin auf. Eine Besprechung des Seminars findet nach dem vorletzten Termin der Vorlesung „Legistik“ statt, am 27.05.2025, 12:15 Uhr. Die Veranstaltung zielt darauf, dass die Studierenden sich intensiv mit einem selbst gewählten Thema der Legistik auseinandersetzen. Dies können abstrakte Themen sein, aber auch Beispiele aus aktuellen Gesetzen, Gesetzgebungsprozessen oder Gerichtsentscheidungen mit Bezug zur Legistik. Auf diese Weise sollen unter anderem die Vorgaben des Grundgesetzes mit der Gesetzgebungspraxis in Beziehung gesetzt werden. Die Studierenden können auch ein Gesetz bearbeiten, dessen Gegenstand sie besonders interessiert oder das sie bereits kennen, z.B. durch eine vorherige Tätigkeit während des Referendariats.
Vorausgesetztes Wissen:
Vorkenntnisse im Öffentlichen Recht, insbesondere Verfassungsrecht
Lernziele:
Die Vorlesung richtet sich besonders an Studierende im Ergänzungsstudium mit Interesse am Öffentlichen Recht und dessen Praxis. In erster Linie sind diejenigen Studierenden angesprochen, die sich für eine Tätigkeit in der Ministerial- oder Parlamentsverwaltung interessieren. Die Studierenden sollten Interesse an den Kontexten des Rechts haben.
GasthörerInnen sind zugelassen.
Kommentar:
Die Vergabe der Themen und weitere Absprachen erfolgen in der Vorlesung „Legistik“. Als Prüfungsleistung wird eine ca. 10-seitige schriftliche Ausarbeitung sowie ein mündlicher Vortrag zum Thema erwartet.
E-Learning:
Die Materialien zur Vorlesung werden über OLAT zur Verfügung gestellt.
Vorbereitung:
Die Studierenden werden gebeten, eine Textausgabe des Grundgesetzes zur Veranstaltung mitzubringen.
Kontakt:ruth.weber@uni-speyer.de
Stand: 18.06.2025 07:45