(A 517) Wege zur Transformation des öffentlichen Sektors
08.07.25 - 13:00 bis 16:15, Hörsaal 1
09.07.25 - 13:00 bis 16:15, Hörsaal 1
10.07.25 - 13:00 bis 16:15, Hörsaal 1
14.07.25 - 13:00 bis 16:15, Hörsaal 1
15.07.25 - 13:00 bis 16:15, Hörsaal 1
16.07.25 - 13:00 bis 16:15, Hörsaal 1
17.07.25 - 13:00 bis 16:15, Hörsaal 1
Kurzbeschreibung:
Das Kolloquium beschäftigt sich aus konstruktiver Perspektive mit der übergreifenden Frage des Wandels im öffentlichen Sektor. Rekurrierende Krisen und Organisationsversagen (z.B. im Bereich Digitalisierung, Gesundheitswesen, Verteidigung etc.) machen offensichtlich, dass der öffentliche Sektor in Deutschland in seinem aktuellen Zustand Schwierigkeiten aufweist, die Herausforderungen einer komplexen, sich beschleunigenden Welt aufzufangen. Allgemeine Problemdiagnosen sind dabei oft nur begrenzt hilfreich. Gesucht sind demgegenüber grundlegendere Lösungsansätze, die den öffentlichen Sektor für die Anforderungen von Gegenwart und Zukunft handlungsfähig zu machen.
In dieser Lehrveranstaltung geht es darum, ein umfassendes Reformparadigma für die öffentliche Verwaltung gemeinsam zu erarbeiten und in der Tiefe zu verstehen. Dabei sollen insbesondere zwei Fragen adressiert werden.
1) Wohin sollen sich Staat und Verwaltung entwickeln? Was sind mögliche Zielbilder eines neuen modus operandi für die öffentliche Verwaltung? Wie sehen Strukturen aus, die flexibel und proaktiv auf neue Herausforderungen reagieren können?
2) Wie ist es möglich, tiefgreifende Transformationen in den Bereichen Recht, Organisation, Personal, Verfahren etc. umzusetzen? Wie lassen sich mögliche Widerstände überwinden? Lassen sich aus einzelnen gelungenen Projekten Erfolgsfaktoren gewinnen, die sich im Hinblick auf andere Projekte verallgemeinern lassen?
Zu diesem Zweck wollen wir uns anhand von Fallstudien und best practice Beispielen mit der Suche nach Verbesserungs- und Lösungsansätzen beschäftigen. Die Teilnehmer anhand von ihm Kurs vorgestellten Referenzgebieten in interdisziplinären Teams konkrete Strategien für die Verbesserung von bestimmten Verwaltungsleistungen angehen.
Das Kolloquium findet als Blockveranstaltung vom 7.-10. Juli sowie vom 14.-17 Juli nachmittags im Innovationslabor der Universität statt. Einem Kick-Off am 7. Juli (13:00-16:00) folgt eine eigenständige Arbeitsphase, in der unter Anleitung in Gruppen konkrete Reformstrategien für bestimmte Verwaltungsleistungen erarbeitet werden. In der Sitzung am 17. Juli (13:00-18:00(!) werden die Gruppenleistungen vorgestellt. Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit wird vorausgesetzt.
Kontakt: ls-oer@uni-speyer.de
Stand: 18.06.2025 03:45