Uni-Speyer Xing Uni-Speyer Zugang Webseite Uni-Speyer auf Facebook



zurück zur Übersicht
S 314

(S 314) Recht und Ökonomie von Umwelt- und Klimaschutz


DozentInnen
Knorr, Korte
Veranstaltungstyp
Seminare
Semesterwochenstunden (SWS)
2 Std.
Termin(e)
12.05.25 - 16:30 bis 18:00, Hörsaal 6
07.07.25 - 13:00 bis 16:15, Hörsaal 6
08.07.25 - 13:00 bis 16:15, Hörsaal 6
09.07.25 - 13:00 bis 16:15, Hörsaal 6
10.07.25 - 13:00 bis 16:15, Hörsaal 6
14.07.25 - 13:00 bis 16:15, Hörsaal 6
15.07.25 - 13:00 bis 16:15, Hörsaal 6
16.07.25 - 13:00 bis 16:15, Hörsaal 6
17.07.25 - 13:00 bis 16:15, Hörsaal 6

Beschreibung

Datei zu den Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls

https://www.uni-speyer.de/fileadmin/Lehrstuehle/Knorr/KNORR_Orientierungsphase_Sommersemester_25_FINAL.pdf

 

In diesem Seminar werden die Schnittstellen zwischen rechtlichen Rahmenbedingungen und ökonomischen Aspekten des Umwelt- und Klimaschutzes untersucht. Thematisiert werden insbesondere nationale und supranationale Gesetzgebungen im EU-Kontext, internationale Abkommen sowie ökonomische Aspekte des Einsatzes der wichtigsten umwelt- und klimapolitischen Instrumente. 

Das interdisziplinäre rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Seminarbeginnt mit einer thematischen Einführung durch die beiden Dozenten, bei der grundlegende rechtliche und ökonomische Aspekte der Umwelt- und Klimapolitik vermittelt werden. Auf dieser Grundlage bearbeiten die Studierenden im Rahmen ihrer Hausarbeiten dann Fallstudien zu ausgewählten Fragestellungen der praktischen Umwelt- und Klimapolitik.

Folgende Lernziele sollen im Seminar erreicht werden:

- Verständnis der wesentlichen rechtlichen Grundlagen und internationalen Abkommen im Bereich Umwelt- und Klimaschutz.

- Fähigkeit zur Analyse der ökonomischen Instrumente und deren Effektivität und Effizienz in der Umwelt- und Klimapolitik.

- Fähigkeit, die Wechselwirkungen zwischen Recht und Ökonomie in praktischen Fallstudien zu erkennen und zu bewerten.

Gasthörer werden nicht zugelassen

Das Seminar steht Studierenden sämtlicher Studiengänge der DUV offen.

Regelmäßige Teilnahme sowie aktive Beteiligung an der Diskussion der präsentierten Themen werden erwartet.

Die Prüfungsleistung besteht in einer schriftlichen Seminararbeit im Umfang von 3.000-4.000 Wörtern.  Die Themenvergabe erfolgt in der ersten Seminarsitzung.

Lehrmaterialien sowie weiterführende Literatur werden vor Semesterbeginn  in OLAT eingestellt.

Vorbereitung:

Die Seminarvorbesprechung inkl. der Themenvergabe findet am Montag, den 12.05.2025 von 16:30 bis 18:00 Uhr statt. Der Raum wird rechtzeitig bekannt gegeben.


Stand: 18.06.2025 03:45