Uni-Speyer Xing Uni-Speyer Zugang Webseite Uni-Speyer auf Facebook



zurück zur Übersicht
S 408

(S 408) Implementation des EU-Umweltrechts im Vergleich


DozentInnen
Vogeler
Veranstaltungstyp
Seminare
Semesterwochenstunden (SWS)
3 Std.
Termin(e)
21.07.25 - 09:00 bis 12:15, InnovationLab
22.07.25 - 09:00 bis 12:15, InnovationLab
23.07.25 - 09:00 bis 12:15, InnovationLab
24.07.25 - 09:00 bis 12:15, InnovationLab
28.07.25 - 09:00 bis 12:15, InnovationLab
29.07.25 - 09:00 bis 12:15, InnovationLab
30.07.25 - 09:00 bis 12:15, InnovationLab
31.07.25 - 09:00 bis 12:15, InnovationLab

Beschreibung

Fachbeschreibung:

Das Seminar bietet eine Einführung in die EU Umweltpolitik und das EU Umweltrecht und beleuchtet die aktuellen Herausforderungen insbesondere im Hinblick auf die teilweise sehr unterschiedliche Implementation in den Mitgliedsstaaten. Unter Nutzung von politikwissenschaftlichen Ansätzen werden diese Differenzen in der Implementation differenziert betrachtet und Gründe für die abweichende Implementation analysiert, etwa nationalstaatliche parteipolitische oder gesellschaftliche Präferenzen, unterschiedliche wirtschaftliche Strukturen oder abweichende institutionelle Voraussetzungen.

Aufbauend auf den Präsentationen und Einführungen der Dozierenden werden die Studierenden jeweils in Kleingruppen einzelne Teilbereiche des EU Umweltrechts auswählen und die Implementation in den Mitgliedsstaaten systematisch vergleichen und im Plenum diskutieren. Beispiele können etwa die Erneuerbare-Energien-Richtlinie, die Wasserrahmenrichtlinie, die Luftqualitätsrichtlinie sowie weitere Umweltrichtlinien der EU sein

 

Vorausgesetztes Wissen:

Keine fachspezifischen Vorkenntnisse erforderlich.

 

Lernziele:

Verständnis der Dynamiken der EU Umweltpolitik und Rechtssetzung sowie der Gründe für abweichende nationalstaatliche Implementation. Eigenständige Erarbeitung und Vertiefung anhand von aktuellen Praxisbeispielen.

Vorlesung mit interaktiven Einheiten und Gruppenarbeiten, die aktive Mitarbeit ist erwünscht und zum erreichen der Lernziele erforderlich.

 

Gasthörer/innen sind zugelassen.

 

E-Learning:

Unterlagen werden über OLAT bereitgestellt

 

Vorbereitung:

Die für den Kurs erforderliche Literatur wird über OLAT bereitgestellt, die Studierenden werden vor Kursbeginn über die erforderliche Vorbereitung per email informiert.

Kontakt: vogeler@uni-speyer.de 


Stand: 18.06.2025 07:45