Uni-Speyer Xing Uni-Speyer Zugang Webseite Uni-Speyer auf Facebook



zurück zur Übersicht
A 518

(A 518) Verwaltungsmodernisierung aus kommunaler Perspektive


DozentInnen
Effing
Veranstaltungstyp
Arbeitsgemeinschaften
Semesterwochenstunden (SWS)
3 Std.
Termin(e)
21.07.25 - 09:00 bis 12:15, Hörsaal 5
22.07.25 - 09:00 bis 12:15, Hörsaal 5
23.07.25 - 09:00 bis 12:15, Hörsaal 5
24.07.25 - 09:00 bis 12:15, Hörsaal 5
28.07.25 - 09:00 bis 12:15, Hörsaal 5
29.07.25 - 09:00 bis 12:15, Hörsaal 5
30.07.25 - 09:00 bis 12:15, Hörsaal 5
31.07.25 - 09:00 bis 12:15, Hörsaal 5

Beschreibung

Fachbeschreibung:

In der Bundesrepublik Deutschland gibt es rd. 11.000 Kommunen (Gemeinden, Städte, Landkreise/Kreise). Das kommunale System besteht aus einer politischen Vertreteung (Rat, Kreistag) und der Verwaltung. In den meisten Systemen stehen Hauptverwaltungsbeamt:innen (Bürgermeister:innen, Oberbürgermeister:innen, Landrät:innen) sowohl der politischen Vertretung als auch der Verwaltung vor. Aus dieser Position heraus wird auch das innere Managementsystem der Kommune gesteuert. Dieses ist der Inkubator für Verwaltungsmodernisierung, stark beeinflusst von Trends und Politik.

In der Arbeitsgemeinschaft soll das innere Managementsystem der Kommunen analysiert und verstanden werden. Dieses ist für Außestehende oftmals eine Black Box. Koppelt man die Fähigkeiten und Kompetenzen der Akteur:innen mit der großen Zahl der Kommunen, blickt man auf eine nutzbare Schwarmintelligenz, die Motor für Verwaltungsevolution sein kann.

Folgende Themen sollen behandelt werden (auf aktuelle Entwicklungen und auch Wünsche der Teilnehmenden kann hierbei eingegangen werden):

1. Überblick zum Kommunalen Management zu den Schwerpunkten Organisation/KI, Personal und Finanzen

2. Management I: Von der Ordnungskommune über die Dienstleistungs- und Bürgerkommune zum Modell der Netzwerkkommune

3. Management II: Strategiearbeit im Wandel

4. Organisations-Management/KI I: Macht KI die Kommunen überflüssig?

5. Organisations-Management/KI II: Proaktive Verwaltungsservices: Vom Verzicht auf den Antrag

6. Personalmanagement (Aktuelle Entwicklungen wie Employer Branding, Diversitymanagement, Onboarding/Offboarding)

7. Finanzmanagement (Notwendigkeit der Modernisierung im staatlichen Fördersystem)

8. Exkurs: Verwaltungsmodernisierung - Verwaltungsentwicklung - Verwaltungsevolution

9. Erarbeiten eines Papiers, Vorschlag: "Vergesst den Bürokratieabbau - managet die Bürokratie!".

 

Vorausgesetztes Wissen:

Bisheriges Wissen aus dem Studium ist ausreichend

 

Lernziele:

Einzelne Aspekte der Verwaltungsmodernisierung sollen zu einem ganzheitlichen Überblick zusammengesetzt werden.

An den ersten fünf Tagen wird es jeweils Einführungsvorträge zu den o.a. Kernelementen der Verwaltungsmodernisierung geben. Anschließend werden die Inhalten kritisch diskutiert und fortentwickelt. Ziel ist, einen Erkenntnisgewinn in fachlicher Sicht zu erhalten und zu erkennen, dass selbst-reflektives Denken Ausgangspunkt für Verwaltungsmodernisierung ist.

Am sechsten Tag wird in Gruppen ein Papier erarbeitet, das das Erlernte zusammenfasst. Vorgesehen ist ein Papier, das sich um "Bürokratiemanagement statt Bürokratieabbau" drehen wird. Die aktuell auf Bundesebene diskutierten Vorschläge für eine Staatsmodernisierung werden einbezogen.

Am siebten Tag werden die Ergebnisse vorgestellt. Ziel ist, dass die Studiengruppe einen gemeinsamen Kurzbeitrag erarbeitet, der von der KGSt (Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement) in geeigneter Form veröffentlicht wird, zum Beispiel im monatlich erscheinenden KGSt-Journal.

Zudem wird am siebten Tag spielerisch die Erarbeitung/Anpassung einer kommunalen Strategie in Gruppen erprobt.

Am achten Tag stellen die Teilnehmenden jeweils ein behandeltes Thema oder einen anderen Aspekt von Verwaltungsmodernisierung in einem maximal acht Minuten dauernden Vortrag vor, der medial unterstützt werden kann.

 

GasthörerInnen sind zugelassen.

 

E-Learning:

Geplant sind Präsenztermine. Alle notwendigen Materialien werden über OLAT zur Verfügung gestellt.

 

Vorbereitung:

Es ist keine besondere Vorbereitung notwendig.


Stand: 18.06.2025 03:45