Uni-Speyer Xing Uni-Speyer Zugang Webseite Uni-Speyer auf Facebook



zurück zur Übersicht
V 203

(V 203) Einführung in die Verwaltungsinformatik


DozentInnen
Scholta
Veranstaltungstyp
Vorlesungen
Semesterwochenstunden (SWS)
3 Std.
Termin(e)
21.07.25 - 13:00 bis 16:15, Hörsaal 4
22.07.25 - 13:00 bis 16:15, Hörsaal 4
23.07.25 - 13:00 bis 16:15, Hörsaal 4
24.07.25 - 13:00 bis 16:15, Hörsaal 4
28.07.25 - 13:00 bis 16:15, Hörsaal 4
29.07.25 - 13:00 bis 16:15, Hörsaal 4
30.07.25 - 13:00 bis 16:15, Hörsaal 4
31.07.25 - 13:00 bis 16:15, Hörsaal 4

Beschreibung

Fachbeschreibung:

Um die Digitalisierung und den Einsatz von IT-Systemen in der öffentlichen Verwaltung erfolgreich zu gestalten, vermittelt die Veranstaltung grundlegende Kenntnisse und Werkzeuge der Verwaltungsinformatik. Sie stellt zunächst das Informationssystem als zentralen Gegenstand der Verwaltungsinformatik vor und legt anschließend den Schwerpunkt auf Werkzeuge, die die Interaktion von Fachexpertinnen und -experten mit IT-Personal unterstützen. Konzeptuelle Modelle abstrahieren von technischen Details und eignen sich somit als Kommunikationsinstrument zwischen Fachlichkeit und IT. Fachexpertinnen und -experten können Modelle nutzen, um Anforderungen an ein Informationssystem zu spezifizieren und ein ihren Vorstellungen entsprechendes System zu erhalten. In der Veranstaltung wird bei der Modellierung ein Fokus auf die Daten und Geschäftsprozesse einer Verwaltung gelegt.

 

Vorausgesetztes Wissen:

Die Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse.

 

Lernziele:

Die Studierenden verstehen den Aufbau und den Nutzen von Informationssystemen und die Rolle konzeptueller Modelle bei der Gestaltung dieser Systeme.

Die Studierenden können konzeptuelle Daten- und Prozessmodelle verstehen und Modellierungsmethoden zur Erstellung derartiger Modelle anwenden.

 

GasthörerInnen sind zugelassen.

 

Kommentar:

Die Veranstaltung besteht aus Vorlesungen mit interaktiven Abschnitten und Übungseinheiten, die primär auf dem Input der Studierenden beruhen (bspw. zur Anwendung der vorgestellten Modellierungsmethoden).

 

E-Learning:

Alle Materialien zur Veranstaltung werden in OLAT bereitgestellt.

 

Vorbereitung:

 

 

Kontakt: hendrik.scholta@uni-speyer.de

Literaturhinweise zur Vor- und Nachbereitung sowie Vertiefung der Inhalte:

Alpar, P., Alt, R., Bensberg, F., & Weimann, P. (2019). Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik: Strategische Planung, Entwicklung und Nutzung von Informationssystemen. Springer.

Dumas, M., La Rosa, M., Mendling, J., & Reijers, H. A. (2021). Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements. Springer.

Elmasri, R., & Navathe, S. (2009). Grundlagen von Datenbanksystemen. Pearson Education.

Heinzl, A., Mädche, A., & Riedl, R. (2024). Wirtschaftsinformatik: Einführung und Grundlegung. Springer.

Laudon, K. C., Laudon, J. P., & Schoder, D. (2010). Wirtschaftsinformatik: Eine Einführung. Pearson.

Kontakt: hendrik.scholta@uni-speyer.de


Stand: 14.06.2025 18:45