(E 105) Die öffentlich-rechtliche Assessorklausur
13.05.25 - 17:15 bis 20:15, Audimax
20.05.25 - 17:15 bis 20:15, Audimax
27.05.25 - 17:15 bis 20:15, Audimax
03.06.25 - 17:15 bis 20:15, Audimax
10.06.25 - 17:15 bis 20:15, Audimax
17.06.25 - 17:15 bis 20:15, Audimax
24.06.25 - 17:15 bis 20:15, Audimax
01.07.25 - 17:15 bis 20:15, Audimax
08.07.25 - 17:15 bis 20:15, Audimax
15.07.25 - 17:15 bis 20:15, Audimax
22.07.25 - 17:15 bis 20:15, Audimax
29.07.25 - 17:15 bis 20:15, Audimax
E 105 - Die öffentlich-rechtliche Assessorklausur
Zur Person:
Der Lehrbeauftragte ist Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht Neustadt a.d. Weinstraße in einer Kammer mit Zuständigkeit u. a. für Baurecht, Immissionsschutzrecht, Polizeirecht und Versammlungsrecht. Er ist außerdem langjähriger Leiter von Referendararbeitsgemeinschaften und Prüfer im Juristischen Staatsexamen sowie Verfasser des Buches „Öffentliches Recht im Assessorexamen“ (12. Auflage 2024).
Zum Inhalt der Veranstaltung:
Im Zweiten Juristischen Staatsexamen müssen Sie in der Regel zwei Klausuren aus dem Bereich des Öffentlichen Rechts fertigen. Folgende Klausurtypen kommen in Betracht:
- - Anwaltsklausur (Anwaltsgutachten, Mandantenschreiben, Schriftsatz an Behörden und Gericht, Vertragsentwurf)
- - verwaltungsgerichtliches Urteil
- - Beschluss in verwaltungsgerichtlichen Verfahren
- - verwaltungsbehördliche Entscheidungen (Ausgangs- und Widerspruchsbescheid)
- - Gutachten im Verwaltungsverfahren und im Verwaltungsprozess
Gegenstand der Übung sind sämtliche Klausurtypen, dabei werden sowohl prozess- als auch materiell-rechtlich typische Konstellationen und Probleme anhand konkreter Fälle erörtert. Diese haben unterschiedlichen Umfang, sie orientieren sich nicht zwingend an einer fünfstündigen Examensklausur.
Zum Ablauf:
Für sämtliche Veranstaltungen werden die Falltexte auf der Homepage der DUV Speyer eingestellt – der Falltext für die erste Übung ist frei zugänglich, für die Folgetermine wird in der ersten Veranstaltung ein Passwort mitgeteilt.
Die Lektüre dieser Texte und soweit möglich die Erstellung einer eigenen Lösungsskizze sind sehr zu empfehlen; Fälle, in denen landesrechtliche Bestimmungen zu beachten sind, können regelmäßig auch nach dem Landesrecht des eigenen Bundeslands des Referendars/der Referendarin bearbeitet werden, auch wenn der konkrete Fall in einem anderen Bundesland „spielt“.
Im Mittelpunkt der Übung steht die gemeinsame Erarbeitung einer Falllösung mit Hinweisen zum richtigen Aufbau und klaren Formulierungen; dabei wird um rege Mitarbeit gebeten!
Zum Downloadbereich über LMS OLAT(hierzu beachten Sie bitte Folgendes):
1. Registrieren Sie sich beim Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz, VCRP, laut Anleitung 1., Seite 2 – 6
2. Anmeldung laut Anleitung 2., Seite 6 – 7
3. Eintragen im Kurs laut Anleitung 4., Seite 10
Der Buchungscode wird Ihnen in der Lehrveranstaltung mitgeteilt (dieser Buchungscode muss einmalig eingegeben werden)
Die Registrierung ist einmalig durchzuführen, falls Sie sich bereits für einen anderen Kurs an der Universität registriert haben, können Sie diese Registrierung benutzen.
Stand: 18.06.2025 03:45