(C 312) Einführung in die europäische Integration
03.06.25 - 09:00 bis 12:15, Hörsaal 2
04.06.25 - 09:00 bis 12:15, Hörsaal 2
05.06.25 - 09:00 bis 12:15, Hörsaal 2
Die Lehrveranstaltung soll die Studierenden mit den Grundlagen des (EU-)europäischen Integration, insb. der wirtschaftlichen Integration von der Zollunion zur bislang unvollendeten Wirtschafts- und Währungsunion vertraut machen. Diskutiert werden dabei auch dis bisherigen Erfolge und Misserfolge des Integrationsprozesses und deren Ursachen sowie die aktuellen Herausforderungen, mit denen die EU konfronntiert ist.
Lernziel:
Beginnend mit einem kurzen geschichtlichen Abriss des EU-Integrationsprozesses folgt ein Überblick über die wichtigsten EU-Institutionen, deren wesentliche Kompetenzen und Entscheidungsverfahren. Thematisiert werden außerdem die ökonomischen Grundlagen und Grundprobleme regionaler Integrationsräume sowie die Ökonomie des Gemeinsamen Binnenmarktes und der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU).
Der Kurs richtet sich insbesondere an Technische Referendarinnen und Referendare.
Regelmäßige Teilnahme notwendig.
Lehrmaterialien sowie weiterführende Literatur werden in OLAT eingestellt.
Vorbereitung:
Adam, Hans/Peter Mayer: Europäische Integration, 3. Auflage (utb).
Bieber, Roland/Astrid Epiney/Marcel Haag/Markus Kotzur: Die Europäische Union. Europarecht und Politik, 16. Auflage, Baden-Baden: Nomos 2024.
Stand: 18.06.2025 03:45