(E 304) Übung zur Einführung in die öffentliche BWL
13.06.25 - 09:00 bis 16:15, Hörsaal 4
Die Übung wird begleitend zur Vorlesung Einführung in die öffentliche Betriebswirtschaftslehre/Public Management angeboten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Einblick in die betriebswirtschaftliche Logik und die Zielsetzungen unterschiedlicher Arten von Betrieben, in die traditionelle Verwaltungsführung, und managementorientierte Verwaltungsreformen. Neben Rahmenbedingungen für das Management im öffentlichen Sektor werden Strukturen öffentlicher Aufgaben- und Leistungserbringung, (Berechnungs-)Grundlagen für wirtschaftliche Entscheidungen, und ausgewählte Themen öffentlicher Unternehmen näher behandelt.
Die Themen der Übung umfassen die in der Vorlesung behandelten Themen, insbesondere aber:
- Zielsetzungen in erwerbs-, (förder-), und bedarfswirtschaftlichen Betrieben
- Erfolgsmessung
- Kontext und Rahmenbedingungen für die Führung und Steuerung öffentlicher Organisationen
- Aufgabenkritik
- Wettbewerbselemente (Benchmarking), Privatisierung (Privatisierungsarten, Entscheidungsgrundlagen)
- Verfahren für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen (Kostenvergleichsrechnung, Kapitalwertmethode, Break-Even-Analyse, Kosten-Nutzen-Analyse, Nutzwertanalyse)
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Fragestellungen der Führung, Steuerung, und Aufsicht öffentlicher Unternehmen (Public Corporate Governance)
Vorausgesetztes Wissen:
Für den Besuch der Übung ist der Besuch der Vorlesung V 303 Einführung in die öffentliche Betriebswirtschaft Voraussetzung. Erwartet wird die Bereitschaft, mit Zahlen zu arbeiten und Zahlen als Informationsgrundlage in Entscheidungen heranzuziehen.
Lernziele:
Aufbau von Fachkompetenz: die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertiefen ihr Grundlagenwissen zur öffentlichen Betriebswirtschaft und betriebswirtschaftlichen Überlegungen in der Steuerung öffentlicher Organisationen. Sie können Anforderungen an das Design von Performance Measurement Systemen im öffentlichen Sektor definieren und Informtionen aus diesen Systemen interpretieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verstehen die Grenzen für rein betriebswirtschaftlich- oder managementorientiertes Handeln im öffentlichen Sektor und können eine Aufgabenkritik in öffentlichen Organisationen durchführen. Sie können unterschiedliche Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen durchführen und auf ihrer Basis Entscheidungen in der öffentlichen Leistungserbringung treffen. Sie verstehen die einzelnen Bestandteile der Kosten- und Leistungsrechnung und sind in der Lage, Informationen aus der Kosten- und Leistungsrechnung zu analysieren und zu interpretieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können häufige Problemstellungen der Führung, Steuerung und Aufsicht öffentlicher Unternehmen bearbeiten und lösen.
Gasthörerinnen und -hörer werden zugelassen.
Kommentar:
Es wird empfohlen, ein funktionsfähiges Endgerät (Laptop, Tablet etc.) mit Internet-/WLAN-Verbindung zu den Vorlesungsterminen mitzubringen.
E-Learning:
Begleitend zur Vorlesung werden Literaturquellen und weitere Medieninhalte auf der E-Learning Plattform (OLAT) zur Verfügung gestellt.
Vorbereitung:
Schauer, R. (2024). Betriebswirtschaftslehre. Grundlagen. 8. Auflage. Linde Verlag. (Kapitel 1)
Thommen, J.-P. et al. (2017). Betriebswirtschaftslehre. Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht. 8. Auflage. Springer Gabler. (Kapitel 1)
Begleitende udn vertiefende Literatur:
Schauer, R. (2024). Betriebswirtschaftslehre. Grundlagen. 8. Auflage. Linde Verlag. (Kapitel 2.2, Kapitel 3.1, Kapitel 10.7)
Thom, N. & Ritz, A. (2020). Public Management Innovative Konzepte zur Führung im öffentlichen Sektor, 6. Auflage. Springer Gabler.
Schauer, R. (2019). Öffentliche Betriebswirtschaftslehre–Public Management. Grundzge beriebswirtschaftlichen Handelns in öffentlichen Einrichtungen, 4. Auflage. Linde Verlag.
Schedler, K. et al. (2016): Führung, Steuerung und Aufsicht von öffentlichen Unternehmen. Public Corporate Governance für die Praxis. 3. erw. Aufl. Bern: Haupt.
Stand: 18.06.2025 07:45