(S 105) Öffentlicher Dienst in Europa
22.07.25 - 09:00 bis 12:15, Hörsaal 4
23.07.25 - 09:00 bis 12:15, Hörsaal 4
24.07.25 - 09:00 bis 12:15, Hörsaal 4
28.07.25 - 09:00 bis 12:15, Hörsaal 4
29.07.25 - 09:00 bis 12:15, Hörsaal 4
30.07.25 - 09:00 bis 12:15, Hörsaal 4
31.07.25 - 09:00 bis 12:15, Hörsaal 4
Videovorstellung des Seminars:
https://video.uni-speyer.de/Panopto/Pages/Viewer.aspx?id=5b717309-8bbf-440f-bcff-b2b80137a470
Anmeldung:
Die Themenvergabe erfolgt am Montag, den 26. Mai, um 18.00 Uhr, unter folgendem Link: https://bbb.rlp.net/b/fra-rxr-g7p
Beschreibung:
Ein unparteilicher und gut funtionierender öffentlicher Dienst stellt den Dreh- und Angelpunkt einer effizienten staatlichen Verwaltung dar. Mit der wachsenden Komplexität öffentlicher Aufgaben sind die Anforderungen an den öffentlichen Dienst gestiegen. Insbesondere die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen und der technologische Fortschritt führen zu immer neuen Bewährungsproben. Dieser Bereich wurde in der Vergangenheit vornehmlich auf nationaler Ebene betrachtet. Nun bewirken institutionelle Transformationen sowie neue Standards und Rechtsnormen im europäischen Mehrebenensystem einen dynamischen Prozess, der nicht einmal die hergebrachten Grundsätze des deutschen Berufsbeamtentums unberührt lässt. Diese Veränderungen werden im Rahmen des Seminars aus verschiedenen Blickwinkeln erörtert, wobei der Einfluss der europarechtlichen Normsetzung und Rechtsprechung besonders hervorgehoben wird.
Im Rahmen des Seminars werden folgende 10 Themen behandelt:
- Grundlagen und Prinzipien des öffentlichen Dienstrechts
- Der Zugang zum öffentlichen Dienst und das Prinzip der Bestenauslese
- New Public Management und Privatisierung des Dienstrechts
- Amtsverschwiegenheit und Transparenz in der öffentlichen Verwaltung
- Die Digitalisierung im öffentlichen Dienst und die vernetzte Verwaltung
- Künstliche Intelligenz und öffentliches Dienstrecht
- Der Schutz von Whistleblowern im Verhältnis zur Datenschutzgrundverordnung
- Europarechtliche Einflüsse auf das deutsche Diskriminierungsrecht
- Die Glaubens- und Religionsfreiheit im öffentlichen Dienst
- Das Hochschulbefristungsrecht nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz
Vorausgesetztes Wissen:
Das Seminar setzt europarechtliche Kenntnisse voraus
Lernziele:
Ziel des Seminars ist eine ausführliche Auseinandersetzung mit dem Thema des deutschen Dienstrechts im Mehrebenensystem an der Schnittstelle von Europarecht und nationalem Recht. Dabei sollen nicht nur die materiellrechtlichen Vorgaben, sondern auch die Transformationen der Verwaltungsorganisation und des Verwaltungsverfahrens im deutschen Recht durch überstaatliche Impulse dargelegt werden.
Kommentar:
Grundlage der Bewertung sind eine schriftliche Ausarbeitung (ca. 5 Seiten), ein Vortrag (maximal 30 Minuten) sowie die Beteiligung an der Diskussion.
Die Themenvergabe erfolgt am Montag, den 26. Mai, um 18.00 Uhr, unter folgendem Link: bbb.rlp.net/b/fra-rxr-g7p.
Das Seminar richtet sich an Studierende des Master of Law Staat und Verwaltung in Europa, des Ergänzungs- und Magisterstudiums sowie an interessierte Studierende des Master of Public Administration.
Interessentinnen und Interessenten wenden sich bitte an die Dozentin (fraenkel-haeberle@uni-speyer.de).
Gasthörerinnen und -hörer:
Gasthörerinnen und -hörer sind - mit oder ohne Übernahme einer eigenen Seminarleistung - willkommen.
Vorbereitung
Die Lesehinweise zur ersten Einführung in die jeweiligen Themenbereiche werden vor Veranstaltungsbeginn mitgeteilt.
Kontakt: fraenkel-haeberle@uni-speyer.de
Stand: 18.06.2025 07:45