(S 115) Beschaffungsmanagement
23.06.25 - 13:30 bis 16:00, Hörsaal 6
25.06.25 - 13:30 bis 16:00, Hörsaal 6
26.06.25 - 13:30 bis 16:00, Hörsaal 6
30.06.25 - 13:30 bis 16:00, Hörsaal 6
02.07.25 - 13:30 bis 16:00, Hörsaal 6
03.07.25 - 13:30 bis 16:00, Hörsaal 6
Fachbeschreibung:
Das Seminar „Beschaffungsmanagement“ ist vom fachlichen Schwerpunkt her ein vergaberechtliches Seminar, dass den Betrachtungszeitraum jedoch praxisgerecht über den Vertragsschluss (sog. "Zuschlag") hinaus auf den Abschluss des Beschaffungsvorgangs (hier: die Erbringung der ausgeschriebenen und vergebenen (= beauftragten) Bauleistung bis zur Fertigstellung) ausdehnt. Dies geschieht anhand eines typischen Beispielfalles aus der anwaltlichen Beratungspraxis für eine deutsche Kommune als öffentlichen Auftraggeber. Anhand dieses praxisnahen Beispielsfalles werden die unterschiedlichen Phasen der Vergabe eines öffentlichen Auftrags mit den jeweils typischen Fragestellungen chronologisch anhand der aufeinander aufbauenden Referate dargestellt. Dazu kommen Sonderthemen, wie etwa der vergaberechtliche Rechtsschutz.
Vorausgesetztes Wissen:
Vergaberechtliche und/oder bauvertragliche Vorkenntnisse sind für die Teilnehmer nicht erforderlich. Das Seminar ist für Anfänger, auch solche ohne juristische Ausbildung geeignet.
Lernziele:
Ziel des Seminars ist, aufgrund der chronologisch aufeinander aufbauenden Referatsthemen und der gemeinsamen Diskussion der vorgeschlagenen Lösungen ein Grundbewußtsein für möglicherweise vergaberechtlich relevante Sachverhalte zu entwickeln.
GasthörerInnen sind zugelassen.
Kommentar:
Für den Erwerb des Leistungsnachweises ist die Anfertigung einer schriftlichen Ausarbeitung (Falllösung in Form einer PowerPoint-Präsentation) zu einem der angebotenen Referatsthemen sowie die mündliche Präsentation der Ergebnisse mit 15-20 min. Dauer erforderlich.
Achtung: Vergabe der Referatsthemen zu einem im Vorlesungsverzeichnis gesondert ausgewiesenen Termin zu Beginn der Vorlesungszeit.
Vorbereitung:
Ein umfangreiches Skript zur Veranstaltung wird ebenso wie eine Literaturliste allen zugelassenen Hörern zu Beginn der Veranstaltung per mail zur Verfügung gestellt.
Stand: 18.06.2025 07:45