(V 304) Kompaktkurs öffentliche Haushalte
07.07.25 - 13:00 bis 16:15, Hörsaal 2
08.07.25 - 13:00 bis 16:15, Hörsaal 2
09.07.25 - 13:00 bis 16:15, Hörsaal 2
10.07.25 - 13:00 bis 16:15, Hörsaal 2
Fachbeschreibung:
Öffentliche Haushalte spiegeln die politischen Prioritäten und Ziele einer Regierung wider. Für die Verwaltung setzen sie einen entscheidenden Rahmen: sie bestimmen, welche Mittel für welchen Zweck zur Verfügung stehen. Der Kompaktkurs bietet einen Überblick über die Struktur öffentlicher Einnahmen und Ausgaben in Deutschland. Es werden die Phasen und Bausteine eines Haushalts sowie die wichtigsten Grundsätze und Prinzipien bei der Aufstellung sowie der Ausführung behandelt. Hierbei werden zugleich wichtige Unterschiede zwischen Bund, Ländern und Kommunen herausgearbeitet.
Vorausgesetztes Wissen:
Für die Vorlesung werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.
Lernziele:
Die Studierenden kennen die wichtigsten institutionellen Rahmenbedingungen zu den staatlichen Einnahmen und Ausgaben in Deutschland und die Grundstruktur öffentlicher Haushalte. Sie verstehen die planerischen Grundlagen der Haushaltswirtschaft. Sie kennen grundlegende haushaltsrechtliche Bestimmungen und können Vor- und Nachteile kritisch reflektieren.
Gasthörer/innen sind zugelassen.
Kommentar:
Voraussetzung für die Erteilung eines unbenoteten Teilnahmenachweises ist die regelmäßige aktive Teilnahme.
E-Learning:
Die Materialien zur Veranstaltung werden in OLAT eingestellt.
Vorbereitung:
Leibinger, B., H. Wiesner und B. Züll (2021). Öffentliche Finanzwirtschaft. Ein Grundriss für die öffentliche Verwaltung in Bund und Ländern. Hüthig Jehle Rehm.
Sauerland, T., Menzel, K. (2022). Öffentliche Finanzwirtschaft. Eine systematische Darstellung. Boorberg.
Stand: 14.06.2025 17:45