Uni-Speyer Xing Uni-Speyer Zugang Webseite Uni-Speyer auf Facebook



zurück zur Übersicht
A 509

(A 509) IT-Sicherheit und Datenschutz in der Praxis


DozentInnen
Dessani, Hessel, Leicht
Veranstaltungstyp
Arbeitsgemeinschaften
Semesterwochenstunden (SWS)
2 Std.
Termin(e)
23.06.25 - 09:00 bis 12:15, Seminarraum I
24.06.25 - 09:00 bis 12:15, Seminarraum I
25.06.25 - 09:00 bis 12:15, Seminarraum I
26.06.25 - 09:00 bis 12:15, Seminarraum I

Beschreibung

Fachbeschreibung:

Die Veranstaltung findet am 23., 24. und 26. Juni (Montag, Dienstag, Donnerstag) in Präsenz statt, jeweils von 9:00 bis 12:15 Uhr.

Teilnehmende erhalten aktuelle Einblicke in die rechtlichen Herausforderungen von Datenschutz und IT-Sicherheit in der Praxis. Hierzu werden auch die technischen Grundlagen erläutert. Das IT-Sicherheitsrecht ist vielfältig und hat sich in den letzten Jahren als Teil des Rechts der Digitalisierung geradezu sprunghaft fortentwickelt. Dies ist als Reaktion des Gesetzgebers auf die alltäglichen Bedrohungen zu sehen, etwa durch Ransomwareangriffe oder Social Engineering. Solche Bedrohungen nehmen durch den Einsatz von generativen Sprachmodellen weiter zu. In der Folge ist die IT-Sicherheit einzelner Produkte, aber auch von Organisationen wie öffentlichen Stellen und Unternehmen Gegenstand aktueller Regulierung.

In der Veranstaltung lernen Teilnehmende anhand von Fallbeispielen, welche rechtlichen Anforderungen existieren und wie diese praxisnah sowie praktisch sinnvoll erfüllt werden können. Sie werden dadurch befähigt, mögliche Risiken für die IT-Sicherheit zu erkennen und rechtliche Reaktionsmöglichkeiten zu skizzieren.

Die Veranstaltung legt den Fokus dabei auf das Datenschutzrecht, die NIS-2-Richtlinie sowie den Cyber Resilience Act. In den ersten beiden Terminen erfolgt eine inhaltliche Einführung, auf deren Basis die Teilnehmenden in Gruppen eigenständig eine Lösungsskizze entwerfen und für den dritten Termin vorbereiten. In diesem Termin werden die Lösungsskizzen besprochen und inhaltlich vertieft.

 

Vorausgesetztes Wissen:

Interesse an der rechtlichen Regulierung der Digitalisierung und IT-Sicherheit von Produkten. Vorkenntnisse rechtlicher oder technischer Art sind jedoch nicht erforderlich.

 

Lernziele:

• Aktuelle rechtliche Herausforderungen im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit verstehen.

• Rechtliche Anforderungen anhand von Fallbeispielen anwenden lernen und praxisnahe Lösungsansätze entwickeln.

• Kenntnisse über zentrale Regelwerke wie die NIS-2-Richtlinie, den Cyber Resilience Act und das Datenschutzrecht erwerben.

• Eigenständig Risikoanalysen durchführen und rechtliche Reaktionsmöglichkeiten skizzieren, insbesondere im Rahmen gruppenbasierter Aufgabenstellungen.

• Technische Grundlagen der IT-Sicherheit erlernen, um juristische Anforderungen besser einordnen zu können.

 

Gasthörer/innen sind zugelassen.

 

Kommentar:

Voraussetzung für eine benotete Leistung im Rahmen des Ergänzungsstudiums (Referendarinnen und Referendare) bzw. des LL.M.-Studiengangs ist die aktive Teilnahme an der Veranstaltung, die in Gruppen vorzubereitende Lösungsskizze sowie eine individuelle schriftliche Ausarbeitung als Hausarbeit.

 

E-Learning:

Alle Materialien zur Veranstaltung werden in OLAT bereitgestellt.

 

Vorbereitung:

Bitte beachten Sie ggf. erfolgende Ankündigungen und Hinweise vor der Veranstaltungswoche, die wir bei Bedarf im OLAT-Kurs einstellen bzw. darüber versenden.

 


Stand: 18.06.2025 03:45