(A 526) Gesetzgebungs- und Verwaltungspraxis der EU-Institutionen
22.07.25 - 09:00 bis 16:15, Hörsaal 1
23.07.25 - 09:00 bis 16:15, Vortragssaal
Fachbeschreibung:
Die wichtigsten Akteure und Entscheidungsverfahren auf EU-Ebene und ihr Zusammenspiel mit der nationalen Ebene werden vorgestellt und anhand praktischer Beispiele eingeuebt. Die AG vermittelt ausserdem Einblicke in die Berufspraxis der EU-Beamten im hoeheren Dienst.
Vorausgesetztes Wissen:
Vorkenntnisse im Europarecht erleichtern den Einstieg, werden aber nicht vorausgesetzt.
Lernziele:
Die AG findet verblockt an 3 Tagen vom 21.-23.7. statt und gliedert sich 6 dreistuendige Themenbloecke, je einen pro Halbtag. Zu Anfang jedes Blocks legen wir mit kurzen Referaten die Grundlagen, die wir dann mit einem Rollenspiel oder einer Fallstudie auf Basis von Orginaltexten und Aktenstuecken (auf deutsch und englisch) vertiefen. Die AG umfasst eine Exkursion zur Plenartagung des EU-Parlaments nach Strasbourg (voraussichtlich in KW 25). Weitere Informationen gibt es bei einer Vorbesprechung zu Beginn des Semesters.
GasthörerInnen sind nicht zugelassen.
Kommentar:
Es ist jeweils ein Referat anzufertigen, das heisst ein muendlicher Vortrag von etwa 20 Minuten und eine kurze schriftliche Zusammenfassung (max. 5 Seiten). Muendliche Mitarbeit ist sehr erwuenscht, vor allem bei den Fallstudien und Rollenspielen. Referat (Vortrag und Zusammenfassung) und muendliche Mitarbeit werden mit je 50 % bewertet.
Vorbereitung:
https://www.europarl.europa.eu/factsheets/de/home
lotte.tittor@europarl.europa.eu
Stand: 14.06.2025 18:45