Uni-Speyer Xing Uni-Speyer Zugang Webseite Uni-Speyer auf Facebook



Wissenschaftsmanagement, M.P.A.

Neu strukturierter Studiengang Master of Public Administration Wissenschaftsmanagement ab dem Wintersemester 2025/26:

Der Studiengang M.P.A. Wissenschaftsmanagement wird derzeit neu konzipiert und befindet sich im Prozess der Akkreditierung. Hier finden Sie immer die aktuellsten Informationen zur neuen Struktur.

Für Informationen zum Studium bis Studienstart SoSe 2024 siehe hier.

 

Allgemein

Sie wollen sich im Wissenschaftsmanagement professionalisieren und für Führungspositionen qualifizieren? In unserem berufsbegleitenden Masterstudiengang verknüpfen wir praktisches, wissenschaftsadäquates Managementwissen über Personalführung, Controlling und Kommunikation mit Erkenntnissen der aktuellen Forschung über das Wissenschaftssystem.

Zu unseren Lehrenden gehören herausragende und hochkarätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, erfahrene Führungspersönlichkeiten und Fachleute aus renommierten wissenschaftlichen Einrichtungen. Gemischte Tandems aus Forschung und Praxis sorgen für ein einzigartiges Angebot aus theoretischer und anwendungsorientierter Wissensvermittlung.

Sie bauen mit diesen Expertinnen und Experten und mit Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen ein hochkarätiges Netzwerk auf, auf welches Sie viele Jahre zurückgreifen werden.

 

Auf einen Blick

Aufgrund des laufenden Akkreditierungsprozesses sind Änderungen noch möglich!

     Abschluss     Master of Public Administration
     Umfang     90 ECTS
     Studienzeit         4 Semester
     Studientyp     Präsenzstudium
     Zugang 
  • Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (210 ECTS)
  • Mind. 1 Jahr Berufserfahrung
  • Möglichkeit zur Anerkennung von ECTS   aus Weiterbildung und/oder beruflicher Praxis
 
     Studienstart         1. Oktober eines Jahres
     Sprache     Deutsch
     Kosten     9.920 € (für vier Semester, inkl. Semesterbeitrag)

 

Wissenschaftsmanagement in Speyer
  • Hochrangige Lehrende in gemischten Tandems aus Forschung & Praxis in den Modulen
  • Blick über den Tellerrand der eigenen Perspektive
  • Weitreichende Vernetzung innerhalb des Jahrgangs und darüber hinaus (Alumni), sowie über unsere Lehrenden, das ZWM & weitere Kooperationspartner
  • Lehrstuhl für Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
  • Starker Verwaltungsbezug (weniger reine Ökonomie)
  • Eine einzigartige Kombination aus Praxisbezug (durch Lehrende, Transferprojekt, Masterarbeit) und aktueller Forschung (spannende am Lehrstuhl angesiedelte Projekte)
  • Motto: „Aus dem System für das System!“
Zielgruppe und Zielsetzung

Zielgruppe

Der praxisorientierte Masterstudiengang Wissenschaftsmanagement bereitet Sie passgenau auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen vor, die sich im Management einer Bildungs- und Wissenschaftseinrichtung stellen. Das berufsbegleitende Studium bietet Ihnen die Möglichkeit, die neuen Kenntnisse direkt im Berufsalltag anzuwenden.

Mit dem M.P.A. Wissenschaftsmanagement verbessern Sie Ihre Karrierechancen und empfehlen sich für künftige Führungsaufgaben.

Zielsetzung

Der Studiengang qualifiziert Sie insbesondere für…

  • die administrative Leitung und Koordination von Instituten, Fakultäten und Forschungsverbünden
  • das Management in der Forschungs- und Qualitätsentwicklung, im Studierenden- und Career-Service, in den Bereichen Internationales und Weiterbildung sowie Kommunikation und Leitungssupport (u.a.)
  • die koordinierenden und leitenden Tätigkeiten im Stiftungs- und Förderungsmanagement sowie Positionen in der Wissenschaftspolitik und in der Wissenschafts- und Bildungsverwaltung
Studieninhalte

Aufgrund des laufenden Akkreditierungsprozesses sind Änderungen noch möglich!

Basismodule:
Gewinnen Sie einen Überblick über die institutionellen & rechtlichen Rahmenbedingungen des Wissenschaftssystems.

  • Basismodul I - Wissenschaftssystem & Wissenschaftsmanagement (10 ECTS)

  • Basismodul II - Recht für das Wissenschaftsmanagement (10 ECTS)

Managementmodule:
Erwerben Sie zentrale wissenschaftsadäquate Managementkompetenzen.

  • Managementmodul I - Strategie & Finanzmanagement (10 ECTS)

  • Managementmodul II - Führung, Organisation & Personalmanagement (10 ECTS)

Vertiefungsmodule:

Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in selbst ausgewählten Bereichen. Sie wählen 4 der angebotenen Module.

  • VM I - Qualitätsmanagement & Evaluation
  • VM II - Forschungsförderung & Forschungsmanagement
  • VM III - Kommunikation & Konfliktmanagement Innovation, Transfer & Wissenschaftskommunikation
  • VM IV - Internationalisierung
  • VM V - Prozess- & Projektmanagement
  • VM VI - Digitale Transformation
  • VM VII - Innovation, Transfer & Wissenschaftskommunikation
  • VM VIII - Data Literacy im Wissenschaftsmanagement

Transfermodul:

Entwickeln Sie anwendungsbezogene Lösungen während einer zweiwöchigen Hospitation.

  • Hospitation & Begleitseminar (10 ECTS)

Abschlussmodul:

Wenden Sie das Gelernte auf eine konkrete Fragestellung zu einem Praxisproblem an.

  • Masterarbeit & Kolloquium (20 ECTS)

Qualifikationsziele

Wissen & Verstehen:
Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundiertes und systematisches Wissen zur Struktur, Governance und Finanzierung von Hochschulen sowie nationalen und internationalen Wissenschaftseinrichtungen. Sie begreifen die rechtlichen Rahmenbedingungen, verstehen Transformationsprozesse und globale Entwicklungen im Wissenschaftssystem und erkennen die Besonderheiten von Non-Profit-Organisationen in diesem Kontext. Dabei berücksichtigen sie die nachhaltige Weiterentwicklung von Wissenschaftseinrichtungen unter Einbindung aktueller Trends und Herausforderungen.

Einsatz & Anwendung (Können):
Sie sind in der Lage, Managementstrategien, Führungs- sowie Organisations- und Personalentwicklungsinstrumente reflektiert und wissenschaftsadäquat einzusetzen. Dies schließt den Umgang mit Personal-, Finanz- und Qualitätsmanagement, Projekt- und Change-Management sowie den Einsatz digitaler Technologien ein. Ihr Können zeigt sich in der eigenständigen Bearbeitung komplexer Fragestellungen, der Entwicklung zukunftsfähiger Strategien und der praktischen Umsetzung theoretisch erworbener Kenntnisse in dynamischen und anspruchsvollen beruflichen Situationen.

Kommunikation & Kooperation:
Die Absolventinnen und Absolventen kommunizieren verständlich mit verschiedenen Zielgruppen innerhalb und außerhalb ihrer Einrichtungen, von wissenschaftlichen Fachkolleginnen und -kollegen bis hin zur breiten Öffentlichkeit. Sie sind geübt in Teamarbeit, Verhandlungsführung und Präsentation sowie in der Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Dabei agieren sie empathisch, kooperativ und verantwortungsbewusst, um sowohl in internen als auch in externen Vernetzungen tragfähige Beziehungen aufzubauen.

Selbstverständnis & Professionalität:
Die Absolventinnen und Absolventen reflektieren ihr eigenes Handeln kritisch, verstehen sich als „reflective practitioners“ und erkennen die Bedeutung lebenslangen Lernens. Sie agieren ethisch verantwortlich, gesellschaftlich sensibilisiert und nehmen eine professionelle Rolle ein, indem sie wissenschaftliches Wissen für die Gestaltung zukunftsorientierter Wissenschaftsorganisationen aktiv und verantwortlich nutzen. Dabei integrieren sie Praxis- und Berufserfahrung, um ihre Kompetenz stetig weiterzuentwickeln und anspruchsvolle Führungsrollen im Wissenschaftsmanagement auszufüllen.

 


Studiengangsleitung

Kontakt

Univ.-Prof. Dr. Michael Hölscher
Lehrstuhl Hölscher - Lehrstuhlinhaber


Telefon: 06232 /654-369
E-Mail: hoelscher@uni-speyer.de

Bewerbung und Zulassung

Kontakt

Claudia Hipp
Abteilung 1 - Referentin Qualitätssicherung und (Re-)Akkreditierung


Telefon: 06232 / 654-347
Telefax: 06232 / 654-446
E-Mail: hipp@uni-speyer.de

Studienbetreuung

Kontakt

Ellen Winkler
Lehrstuhl Hölscher - Wiss. Mitarbeiterin


Telefon: 06232 / 654-372
E-Mail: ellen.winkler@uni-speyer.de