Aktivitäten


  • 18./19. September 2025: 17. Speyerer Tage zum Friedhofs- und Bestattungsrecht

Auch im Herbst 2025 fanden wieder die Speyerer Tage zum Friedhofs- und Bestattungsrecht an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer unter der Leitung von Herrn Prof. Ulrich Stelkens statt, inzwischen zum 17. mal. Themen waren u.a: Das neue rheinland-pfälzische Bestattungsgesetz, Leistungsstörungen im Grabnutzungsrecht, Aktuelle Rechtsprechung zum Friedhofs- und Bestattungsrecht, Trauerarbeit als Fördertatbestand, Die elektronische Todesbescheinigung, Kostendeckung im Friedhofswesen, Bestattungsrecht in Dänemark. Auch gab es wieder eine Aktuelle Stunde.

(Quelle: Baur)

  • 15./16. September 2025: 70. Forschungsseminar des Arbeitskreises Straßen- und Straßenplanungsrecht in Leipzig

Das 70. Forschungsseminar stand unter dem Motto "Straßenplanung und Straßenverkehr 2025" und fand im September 2025 in Leipzig im Hause des Fernstraßen-Bundesamtes statt. Hier geht es zum Link des Arbeitskreises Straßenrecht. Das nächste Forschungsseminar findet 2026 wieder in Speyer statt.

(Quelle: FBA)

  • Juli 2025: Wahl zum Prorektor

Herr Prof. Stelkens wurde im Rahmen der Senatssitzung vom 25. Juli 2025 erneut zum Prorektor der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer gewählt (Amtszeit vom 01.10.2025 bis 30.09.2029). Dies ist bereits seine dritte Amtsperiode.

  • 03.-05. Juli 2025: Seminar des Deutsch-Französischen Doktorandenkollegs

Vom 03. bis 05. Juli 2025 fand das 19. Seminar des Deutsch-Französischen Doktorandenkollegs zur Rechtsvergleichung im Öffentlichen Recht, im Europa- und Völkerrecht an der Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne auf Einladung von Prof. David Capitant statt, das von der Université franco-allemande Deutsch-Französische Hochschule UFA DFH gefördert wurde.
Dieses 19. Seminar gab Anlass, auf seine mittlerweile 20-jährige Tradition des Seminars (2020 hat es pandemiebedingt nicht stattfinden können) hinzuweisen. Es geht auf die ursprüngliche Zusammenarbeit der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer und der Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne im Jahr 2005 zurück. Ich selbst bin seit 2007 für die Universität Speyer dabei.
An dem Treffen nahmen 26 junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus Frankreich, Deutschland und Italien teil, die an unterschiedlichen Themen arbeiten: vom Verwaltungsrecht über Menschenrechte bis hin zum Organisationsverfassungsrecht. Neben den Promovierenden der Partnerinstitutionen (Universität Speyer, Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne, Universität Strasbourg, Universität Freiburg) waren Promovierende der Universität Münster, der Universität Paris 2 Panthéon-Assas, der HU Berlin, der FU Berlin, der Universität Hamburg, der Universität Hannover und der Universität des Saarlandes vertreten.
Zu den beteiligten Hochschullehrerinnen und Hochschullehrern zählten unter anderem meine Speyerer Kollegen, Karl-Peter Sommermann und Ruth Weber, sowie die Kollegen Gernot Sydow (Universität Münster), Claus Dieter Classen (Universität Greifswald), Thomas Hochmann, Reine WAKOTE (Universität Lorraine), Ioannis Michalis (Universität Le Mans), Philippe COSSALTER (Universität des Saarlandes). sowie Diana Urania Galetta (Universität Mailand) und Jacques Ziller.
Die Veranstaltung wurde von der Geschäftsführerin des Kollegs, Dr. Maria Kordeva (Universität des Saarlandes), organisiert und fand in Anwesenheit des Gründers der Einrichtung, Dr. Yoan Vilain (HU Berlin), statt.
Das 20. Jahrestreffen des Kollegs findet vom 11. bis 13. Juni 2026 in Deutschland statt.

 

 

  • Mai 2025: Erschienen: Stelkens - Gemeingebrauch und Sondernutzung im Straßenrecht: Dogmatische Rekonstruktion und kommunale Gestaltungsmöglichkeiten

Der Beitrag wurde veröffentlicht in: VerwArch 2025, Heft 2, S. 103 - 132.

  • April 2025: Erschienen: Stelkens/Baur - Großveranstaltungen in der Kommune

Der Beitrag wurde veröffentlicht in: JURA 2025, Heft 5, S. 530 - 539.

  • April 2025: Erschienen: Stelkens/Baur - Kommunale "Eventbewirtschaftung" des öffentlichen Raumes

Der Beitrag wurde veröffentlicht in: DVBl. 2025, Heft 8, S. 467 - 476.

  • April 2025: Erschienen: Handbuch des Verwaltungsrechts - Band VII, Aufgaben, Organisation und öffentliche Sachen

Der Beitrag von Herrn Prof. Stelkens in diesem Band ist zu finden unter § 215 und lautet: Öffentliche Sachen im Gemeingebrauch, S. 1183 - 1229.

  • 10./11. April 2025: 13. Speyerer Tage zu kommunalen Infrastrukturen: Gestaltung und Nutzung des kommunalen Straßenraums

Im April 2025 fanden zum 13. Mal die Speyerer Tage zu kommunalen Infrastrukturen an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften statt. Die kommunalen Wege und Plätze werden zunehmend wieder als "öffentlicher Raum" verstanden, der nicht nur verkehrlichen Zwecken dient, sondern das Aushängeschild der Gemeinde ist. Damit gewinnen Fragen der verkehrsfremden Straßennutzung, der Straßengestaltung und der Straßenmöblierung an Bedeutung für die Kommunalpolitik. Das Planungs-, Straßen- und Straßenverkehrsrecht gibt auf die Fragen der insoweit bestehenden kommunalen Gestaltungsspielräume noch keine klaren Antworten. Auf der Tagung 2025 wurden hierzu Lösungsansätze und praktische Beispiele diskutiert.

 

 

  • März 2025: Erschienen: Themenheft zu aktuellen Fragen des Friedhofs- und Bestattungsrechts - Vorträge der 16. Speyerer Tage zum Friedhofs- und Bestattungsrecht (WiVerw 1/2025), 31 S.

Die Wirtschaft und Verwaltung (Beilage zum Gewerbearchiv) hat die Vorträge der 16. Speyerer Tage zum Friedhofs- und Bestattungsrecht veröffentlicht. Insoweit handelt es sich um die 10. Sammlung von Vorträgen der Speyerer Tage, die in der „Wirtschaft und Verwaltung" veröffentlicht werden. Der Beitrag von Herrn Prof. Ulrich Stelkens beschäftigt sich mit dem Thema "Friedhofsverwaltung und 'schwierige Kunden': Von Intensivpetenten und Friedhofssheriffs", (S. 1 - 6).

  • Februar 2025: Erschienen: Verwaltungsverfahren - Arbeitsgespräche zum Verwaltungsrecht

Der Band dokumentiert die Vorträge, die bei den "5. Arbeitsgesprächen zum Verwaltungsrecht" am 19. und 20. April 2024 im Internationalen Wissenschaftsforum Heidelberg gehalten wurden.

Der Beitrag von Herrn Prof. Stelkens in diesem Band lautet: Kodifikation des Verwaltungsverfahrensrechts auf EU-Ebene: Wirkungen und Perspektiven, S. 141 - 171.

Kontakt

Univ.-Prof. Dr. Ulrich Stelkens
Lehrstuhl Stelkens - Lehrstuhlinhaber


Telefon: 06232 / 654-365
Telefax: 06232 / 654-245
E-Mail: stelkens@uni-speyer.de

Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

Postfach 14 09 - 67324 Speyer
Freiherr-vom-Stein-Straße 2
67346 Speyer