Uni-Speyer Xing Uni-Speyer Zugang Webseite Uni-Speyer auf Facebook



Innovationszertifikat

- Sommersemester 2024 -

Die öffentliche Verwaltung muss sich kontinuierlich verändern, um angemessen auf neue Entwicklungen reagieren und die Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger an ihre Leistungsfähigkeit erfüllen zu können. Diese (digitale) Transformation stellt die öffentliche Verwaltung vor besondere Herausforderungen, die von ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern neues Wissen, neue Arbeitsweisen und neue Kompetenzen erfordert.

Das Speyerer Innovationszertifikat setzt hier an. Im Sommersemester 2024 können Hörerinnen und Hörer zum dritten Mal das Speyerer Innovationszertifikat während ihres Studiums an der DUV erwerben.

Im Rahmen des Speyerer Innovationszertifikats entwickeln und vertiefen die Hörerinnen und Hörer (bestehende) innovationsfördernde fachliche, methodische, soziale und personale Kompetenzen. Hierzu zählt das Wissen über aktuelle Herausforderungen der öffentlichen Verwaltung sowie methodische und wissenschaftliche Ansätze, um Innovationen und Change-Prozesse in der öffentlichen Verwaltung zu befördern.

Im Rahmen des Zertifikatsprogramms sind drei Blocktermine sowie mindestens drei auszuwählende Lehrveranstaltungen zu belegen. In mindestens zwei dieser Veranstaltungen muss ein benoteter Leistungsschein erworben werden. Erkundigen Sie sich bitte vorab bei den Dozierenden, ob dies in der jeweiligen Veranstaltung möglich ist.

Während an den Blockterminen grundsätzliche Fragen der Verwaltungsinnovation gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutiert werden, erlangen die Hörerinnen und Hörer in den zu wählenden Lehrveranstaltungen die für Digitalisierungs-, Innovations- und Transformationsprozesse notwendige fachliche Expertise sowie methodische Kompetenzen zur Förderung der berufsalltäglichen Innovationsfähigkeit. Zur Auswahl stehen verschiedene Lehrveranstaltungen, die den Hörerinnen und Hörern ermöglichen, anhand ihrer Vorkenntnisse und Interessen, Schwerpunkte zu setzen. Die Blocktermine dienen außerdem dazu, die in den Lehrveranstaltungen erworbenen Kompetenzen zu reflektieren und aufeinander zu beziehen. Spezielle Vorkenntnisse sind zum Erwerb des Zertifikats nicht notwendig. Eine Anmeldung wird im Vorfeld bis zum 03. Mai unter wagener@uni-speyer.de erbeten.

Die drei Blocktermine (zu belegen ist hier C  408) finden statt am 06.05.2024, 10.06.2024 und am 15.07.2024 (jeweils von 17 – 19.30 Uhr).

Die folgenden Lehrveranstaltungen gehören zum Auswahlpool für dieses Semester, aus dem mindestens drei weitere Veranstaltungen gewählt werden müssen (Veranstaltungen können auch aus den Semestern Sommer 2023 und Winter 2023/24 angerechnet werden.  Veranstaltungen aus Semestern vor dem Sommer 2023 oder aus dem Angebot für die Techniker:innen können leider bisher nicht anerkannt werden).

Zu berücksichtigen ist, dass es sich bei dem aktuellen Innovationszertifikat um einen Piloten in der Erprobungsphase handelt. Dies bedeutet, dass evtl. Anpassungen auch im laufenden Semester notwendig sein können. Dadurch evtl. entstehende Unannehmlichkeiten bitten wir bereits im Vorfeld zu entschuldigen (aber auch zu berücksichtigen).

Im Rahmen des Zertifikatsprogramms sind die drei Block-Präsenztermine sowie mindestens drei auszuwählende Lehrveranstaltungen der folgenden Aufstellung zu belegen:

C 301

Aktuelle Fragen der Wirtschafts- und Finanzpolitik zwischen Theorie und Praxis

Kühl, Carsten

A 512

Sustainable Development Goals und die schwarze Null

Keilmann, Ulrich

A 515Mediation - die hohe Kunst der Vermittlung oder auch VerhandlungMory, Linda

S 404

Politikimplementation: Die Umsetzung politischer Programme aus empirischer Sicht

Grohs, Stephan

S 205

Information, Kommunikation, Handlungskompetenz

Hill, Hermann

S 104

Aktuelle Probleme des Staats- und Verwaltungsrechts

Sommermann, Karl-Peter

S 405

Klima- und Umweltpolitik in Deutschland und Europa

Vogeler, Colette

S 307

Führung und Koordination

Morner, Michèle

C 305

Strategisches Management

Morner, Michèle

S 117

Predictive Policing und digitales Sicherheitsrecht

Roth-Isigkeit, David

A 510

Datenschutzrecht in der öffentlichen Verwaltung

Yahia, Fouad

S 107

Öffentliches Dienstrecht

Koch, Christian

E 607

Psychologie für Juristinnen und Juristen

Mohnert, Alica

S 105

Datenschutz und Transparenz im europäischen Verwaltungsraum

Fraenkel-Haeberle, Cristina

A 515

Mediation - die hohe Kunst der Vermittlung oder auch Verhandlung

Mory, Linda

E 606

Grundlagen Projektmanagement

Boxheimer, Michael

S 310

Management und Unternehmensführung für Juristen

Wirtz, Bernd

S 311

Führung und Personalmanagement

Wirtz, Bernd

C 103

Das Handeln der Verwaltung - Training durch den Dschungel der Bürokratie

Gerke, Jürgen

C 317

Führen und Verhandeln

Ohr, Tobias

C 127

EU-Gesetzgebung in Theorie und Praxis (mit Planspiel zu Verhandlungen in einer Ratsarbeitsgruppe)

Oel, Matthias

A 530

Digitale Verwaltung - Strategie, Projekte, Umsetzung

Schuster, Thomas

A 520

Kreative Verwaltung - Techniken und Tools für die Ideengewinnung und Innovation in der öffentlichen Verwaltung

Korac, Sanja

C 203

Wege zur Transformation des öffentlichen Sektors

Böllhoff, Dominik, Roth-Isigkeit, David

C 210

Datenschutzrecht: Praktische Anwendungen aus Sicht einer Kanzlei für Datenschutz und Informationssicherheit

Fazeli, Maryam

C 207

Digitalisierung und Vernetzung als Chance und Herausforderung für die Modernisierung des öffentlichen Sektors

Brunzel, Marco

C 409

Aktuelle Herausforderungen von Kommunalpolitik und -verwaltung

Grohs, Stephan

V 201

Einführung in die empirische Verwaltungswissenschaft

Grohs, Stephan

 

Kontakt

Univ.-Prof. Dr. Michael Hölscher
Lehrstuhl Hölscher - Lehrstuhlinhaber


Telefon: 06232 /654-369
E-Mail: hoelscher@uni-speyer.de