Lehrstuhl für Sozialrecht und Verwaltungswissenschaft

 

Herzlich willkommen auf den Seiten des Lehrstuhls für Sozialrecht und Verwaltungswissenschaft!

Unsere Forschungsschwerpunkte liegen im Recht der sozialen Sicherheit, einschließlich seiner europa- und internationalrechtlichen Bezüge, dessen Schnittstellen zum Arbeitsrecht sowie im Migrationsrecht.

 

Aktuelles

Fokusgruppe private Altersvorsorge

Am 18. Juli hat die Fokusgruppe ihren Abschlussbericht vorgelegt. Darin empfiehlt sie mehrheitlich, die Riester-Förderung grundsätzlich beizubehalten, aber zu vereinfachen und zu flexibilisieren. Die private Altersvorsorge sollte auch bei solchen Anlageformen gefördert werden, die höhere Renditen einbringen; auch ein Verzicht auf 100%ige Garantien sollte den Vorsorgenden ermöglicht werden. Statt einer lebenslangen Verrentungspflicht sollten höhere Teilauszahlungen vereinbart werden können. Den Sparenden sollten zudem vor Beginn der Ansparphase und vor der Auszahlungsphase eine unabhängige und individuelle Altersvorsorgeberatung angeboten werden; ergänzt werden sollte diese durch eine unabhängige, digitale und kostenlos zugängliche Plattform, auf der die unterschiedlichen Produkte transparent miteinander verglichen werden können.

 

Abschlusstreffen der Fokusgruppe private Altersvorsorge am 27. Juni 2023 im Bundesministerium der Finanzen
Quelle:  Bundesministerium der Finanzen / Photothek 

 

Am 24. Januar 2023 traf sich die "Fokusgruppe private Altersvorsorge" zu Ihrer konstituierenden Sitzung im Bundesminister der Finanzen, Berlin.

Frau Prof. Dr. Constanze Janda gehörte als Wissenschaftlerin für Sozialrecht dieser Fokusgruppe an.

 

 

 


 

Christina Wieda, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Sozialrecht und Verwaltungswissenschaft (Frau Prof. Dr. Janda) hat am 24. August 2023 beim Fachausschuss Jugend und Familie des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, Berlin, zum Thema

Kinder sind Grundrechtsträger!

Verpflichtendes kommunales Handeln vor dem Hintergrund der Kooperationsgesetze des Sozialgesetzbuch (SGB)

vorgetragen.


Tagungen - Weiterbildung - Workshops

7. Speyerer Migrationsrechtstage

Die Weiterentwicklung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes

18.-19. September 2023

Noch in diesem Jahr wird das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft treten. Damit soll das modernste Einwanderungsrecht Europas geschaffen werden. Die Tagung widmet sich den Neuregelungen und diskutiert deren Auswirkungen auf die Migrationsverwaltung.

Eine Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung i.S.v. § 15 FAO ist möglich.

Das Tagungsprogramm und weitere Informationen finden Sie hier!

 



Neuerscheinungen

 

 

 

 

 

 

Geflüchtete aus der Ukraine im System des Migrations(sozial)rechts. Legitime Differenzierung oder unzulässige Ungleichbehandlung? In: ZAR 2023/1, 8.

 

 

 

Gewaltschutz als kommunale Aufgabe? Eine Betrachtung der Umsetzungspflichten aus der Istanbul-Konvention im föderalen System, DÖV 2023/1, 1.

 

 

Eine vollständige Publikationsliste finden Sie hier.

 

Kontakt

Constanze Janda

Univ.-Prof. Dr. Constanze Janda
Lehrstuhl für Sozialrecht und Verwaltungswissenschaft - Lehrstuhlinhaberin


Telefon: 06232 / 654-364
E-Mail: janda@uni-speyer.de

Sprechstunde

In der Vorlesungszeit findet die Sprechstunde von Frau Prof. Janda mittwochs 13.00-14.00 Uhr oder nach Vereinbarung statt. Termine können per E-Mail vereinbart werden.

 

Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

Postfach 14 09 - 67324 Speyer
Freiherr-vom-Stein-Straße 2
67346 Speyer