Lehrstuhl für Sozialrecht und Verwaltungswissenschaft

Herzlich willkommen auf den Seiten des Lehrstuhls für Sozialrecht und Verwaltungswissenschaft!
Unsere Forschungsschwerpunkte liegen im Recht der sozialen Sicherheit, einschließlich seiner europa- und internationalrechtlichen Bezüge, dessen Schnittstellen zum Arbeitsrecht sowie im Migrationsrecht.
Aktuelles
Fokusgruppe private Altersvorsorge
Am 24. Januar 2023 traf sich die "Fokusgruppe private Altersvorsorge" zu Ihrer konstituierenden Sitzung im Bundesminister der Finanzen, Berlin.
Frau Prof. Dr. Constanze Janda gehört als Wissenschaftlerin für Sozialrecht dieser Fokusgruppe an.

Rechtsgutachten veröffentlicht
Anlässlich des Weltkindertages am 20. September wurde das von
Frau Prof. Dr. Constanze Janda und Herrn Mathieu Wagner
im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) erstellte
Rechtsgutachten "Diskriminierung von und wegen Kindern" veröffentlicht.

Tagungen - Weiterbildung - Workshops
5. Speyerer Sozialrechtsrechtstage
20.-21. März 2023
Hybrid-Veranstaltung
Die Europäische Kommission bezeichnet Migration als "immerwährenden Bestandteil der Menschheitsgeschichte". Migration stellt die Verwaltung zweifelsohne vor Herausforderungen - sei es organisatorisch durch hohe Zahlen von Schutzsuchenden, deren Anträge auf Sozialleistungen zu bearbeiten sind, sei es in der Rechtsanwendung. Das Migrationssozialrecht ist durch das Anliegen geprägt, dass vermeintliche Zuwanderungsanreize zu vermeiden seien. Entsprechend komplex sind die Regelungen für den Zugang von Migrantinnen und Migranten zu Sozialleistungen. Gleichwohl führt Migration nicht per se zu einem krisenhaften Zustand in der (Sozial)Verwaltung, sondern es gilt, die damit verbundenen Aufgaben zu bewältigen.
Die Tagung nimmt die Leistungen nach dem AsylbLG, dem SGB II und dem SGB XII in den Blick, insbesondere Leistungsausschlüsse und -einschränkungen. Diskutiert werden darüber hinaus spezifische Anforderungen an die Sozialplanung, die Amtsermittlung und die Amtssprache sowie die interkulturell sensible Kommunikation im Verwaltungsverfahren.
Eine Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung i.S.v. § 15 FAO ist möglich.
Das Programm und weitere Informationen finden Sie hier!
Multi-Stakeholder-Prozess: Nachhaltige Verankerung kommunaler Präventionsketten
Im Rahmen dieses von der Auridis-Stiftung geförderten Forschungsprojektes fanden an der Universität Speyer am 02. Mai, 04. Juli und 11. Oktober 2022 die ersten Workshops statt.
Die Abschlussveranstaltung ist für 16. und 17. März 2023 geplant.

Pensions for Future
Eine gemeinsame Veranstaltung mit der Deutschen Rentenversicherung Rheinland Pfalz.
21.-22. Juli 2022
Weitere Infos zur Veranstaltung
Dokumentation zur Veranstaltung
Neuerscheinungen
Geflüchtete aus der Ukraine im System des Migrations(sozial)rechts. Legitime Differenzierung oder unzulässige Ungleichbehandlung? In: ZAR 2023/1, 8.

Gewaltschutz als kommunale Aufgabe? Eine Betrachtung der Umsetzungspflichten aus der Istanbul-Konvention im föderalen System, DÖV 2023/1, 1.

Digitalisation of health data and their interoperability in the European Union. CERIDAP 2022.
DOI: 10.13130/2723-9195/2022-4-41

Diskriminierungsschutz für Kinder und Eltern – Änderungsbedarfe im AGG (mit Mathieu Wagner), JZ 2022/21, 1031.





Kommentierung zu §§ 62-78, in Kirchhof/Söhn/Mellinghoff (Hg.), Einkommensteuergesetz. 328. AL 9/2022. Heidelberg: C.F. Müller 2022.


Das Gutachten ist auch in der Reihe "Antidiskriminierungsstelle des Bundes" bei NOMOS erschienen.





Darin: Janda, Constanze: Kommentierung zu Art. 23-30, 44-60 VO (EG) 883/2004.


Befugt oder nicht? Sauerstoffmessung im Heim. (mit Martina Hasseler, Andreas Günther, Eileen Czaputa, Uta Weidlich-Wichmann, Anna Larina Lietz, Birgit Hartleb). In: Pflegezeitschrift 2022/5, 16. DOI: 10.1007/s41906-022-1246-4.

darin: Kommentierungen zu Art. 20 (Rationierung), Art. 21 (Wohnungswesen), Art. 23 (Öffentliche Fürsorge) und Art. 24 (Arbeitsrecht und soziale Sicherheit).

darin: Constanze Janda/ Vanessa Zeeb, Solidarität im ungeklärten Aufenthaltsstatus? Beschränkter Zugang zur Gesundheitsversorgung für Drittstaatsangehörige und nichtständig beschäftigte Unionsbürger*innen.

Migration und soziale Sicherheit. Rechtsprechungsbericht 2021, InfAuslR 2022, 85.


Eine vollständige Publikationsliste finden Sie hier.