Herzlich Willkommen am Lehrstuhl für Politikwissenschaft!
Hier finden Sie Informationen zu Forschung, Lehre und aktuellen Publikationen. Unsere momentanen Forschungsschwerpunkte sind zum einen subnationale Politik und Verwaltung in Deutschland sowie im internationalen Vergleich. Konkret geht es dabei um Verwaltungsorganisation und -reformen auf Landes-, Regional- und Kommunalebene sowie die Analyse von Politikfeldern wie der Sozial-, Planungs- und Integrationspolitik. Ein zweiter Forschungsschwerpunkt liegt bei der Analyse Internationaler Verwaltungen. Hier ist Stephan Grohs an einer DFG-Forschergruppe beteiligt und beschäftigt sich mit seinem Team mit den spezifischen Verwaltungsstilen Internationaler Organisationen. Forschung zu Public Governance und zum Dritten Sektor und seinen Verbindungen zu Politik und Verwaltung ergänzen die Arbeit am Lehrstuhl. Weitere Informationen zu Forschungsaktivitäten finden Sie unter Forschungsprojekte.
Aktuelles
Sprechstunde während des Sommersemesters: Donnerstags von 15.00 bis 16.00 Uhr außer Do. 05.06.25 und Do. 12.06.25 oder nach Vereinbarung per E-Mail: grohs@uni-speyer.de
"Die Ergebnisse unserer Umfrage zu den Europaaktivitäten deutscher Städte und Gemeinden sind jetzt als #KommZuEU-Workingpaper 2/2022 erschienen: Link. Herzlichen Dank an die teilnehmenden Kommunen. Mehr Informationen zum Projekt unter kommzu.eu"
17.03.2021 Making Prevention Work with the Child Guarantee - Advancing Universal Access in EU Member States. Policy Brief. Reihe Analysen und Konzepte 3/2021. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
9.07.20 Making Prevention Work: Erste Projektergebnisse veröffentlicht
Wir freuen uns, dass die ersten Ergebnisse unseres Forschungsprojektes Governance- und Anreizstrukturen zur Förderung kommunaler Prävention für Kinder und Jugendliche im Europäischen Vergleich erschienen sind. Die Fallstudien zu Frankreich, Österreich und den Niederlanden sind hier erhältlich:
Hier finden Sie den Vergleichsbericht zur Präventionspolitik in 12 Europäischen Staaten:
Making Prevention Work. Preventive structures and policies for children, youth and families. Comprehensive report. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung (mit Niclas Beinborn und Nicolas Ullrich).
Prof. Dr. Stephan Grohs präsentiert am 14.11.19 im Rahmen eines High Level Political Round Table zum Thema "Towards no child poverty in Europe 2030" im Europäischen Parlament in Brüssel Ergebnisse des Projektes "Governance- und Anreizstrukturen zur Förderung kommunaler Prävention für Kinder und Jugendliche im Europäischen Vergleich". Teilnehmer des Roundtable sind u.a. Mitglieder des Europäischen Parlaments, der Europäischen Kommission und der OECD, sowie verschiedener NGOs. Die Diskussionen werden am 15.11.19 in einem Expertenworkshop im Hanse-Office, der Hamburgischen Landesvertretung in Brüssel, fortgesetzt. Der Workshop wird von Eurochild und der Bertelsmannstiftung organisiert. Das Projekt untersuchte die Förderung und administrative Verankerung präventiver und sozialinvestiver Ansätze zur Ermöglichung gelingenden Aufwachsens in 12 EU-Mitgliedsstaaten und entwickelte Empfehlungen für nationale und europäische Politikgestaltung. Es war im Programmbereich "Europäischer Verwaltungsraum" angesiedelt.