
eGov-Campus
eGov-Campus - Die Lernplattform für E‑Government
Im Fokus der aktiven Gestaltung des digitalen Wandels im öffentlichen Sektor stehen insbesondere die Bereiche digitale Hochschulbildung, die Vermittlung digitaler Kompetenzen in Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie die Personalentwicklung und -gewinnung. Der Entwicklung und Umsetzung innovativer digitaler Lehr- und Lernkonzepte kommt hierbei eine zentrale Bedeutung zu.
Genau hier setzt der eGov-Campus an: Er bietet qualitätsgesicherte und frei zugängliche Lernangebote rund um die Themen E-Government und Verwaltungsinformatik. Mit seinen flexiblen Online-Kursen und Modulserien auf Hochschulniveau ermöglicht der eGov-Campus Teilnehmenden eine (berufliche) Weiterbildung, die sich problemlos in den Alltag integrieren lässt. So können digitale Kompetenzen im Kontext von Staat und Verwaltung gezielt und praxisnah ausgebaut werden.
Die Inhalte des eGov-Campus stehen grundsätzlich allen offen. Sie richten sich insbesondere an Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung, an Studierende sowie an Interessierte, die sich in den genannten Themenfeldern weiterbilden möchten. Die Angebote sind auch an Hochschulen und Betriebe gerichtet, z.B. für die Nutzung und Integration in die eigene Lehre, um sich zu vernetzen oder um eigene Inhalte auf dem eGov-Campus anzubieten.
Der eGov-Campus ist ein Produkt des IT-Planungsrates. Ziel ist es, mit dem Aufbau und der Entwicklung der Bildungsplattform hochschulübergreifend vernetzte Konzepte in Zusammenarbeit mit der Wissenschaft zu entwickeln und auf diesem Gebiet neues Wissen über die Wirkung digitaler Bildungsformate zu erschließen. Das Produktmanagement des eGov-Campus liegt bei der Föderalen IT-Koordination (FITKO) und wird strategisch durch den dort angesiedelten Lenkungsausschuss geführt. Der Beirat, bestehend aus Mitgliedern von fünf Universitäten, fünf Hochschulen der angewandten Wissenschaften sowie acht E-Government-Verwaltungspraktikern begleitet das Vorhaben und kuratiert die einzelnen Bildungsmodule.
Die inhaltliche Koordinierung liegt in den Händen des Lehrstuhls für Digital Government und Information Technology an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer. Damit übernimmt die Universität eine Schlüsselrolle bei der wissenschaftlichen Begleitung, Weiterentwicklung und Qualitätssicherung der Lernangebote auf dem eGov-Campus.
Neben den frei zugänglichen, kostenfreien Online-Kursen und Modulserien wird in Kooperation mit der Universität Speyer zweimal im Jahr das betreute Weiterbildungsformat „eGov-Campus PRO“ angeboten. Dieses kostenpflichtige Format richtet sich insbesondere an Berufstätige aus Verwaltung und öffentlichem Dienst, die ihre digitalen Kompetenzen praxisnah und im Austausch mit den Expert*innen der jeweiligen Kurse ausbauen möchten. Die Anmeldung erfolgt über die Universität Speyer, die jeweiligen Informationen und Termine werden rechtzeitig veröffentlicht.
Mehr zum eGov-Campus und zum vielfältigen Lernangebot finden Sie auf der Website des eGov-Campus.