Public Administration, M.A.

Neu strukturierter Masterstudiengang Public Administration ab dem Wintersemester 2024/25: Ihre Qualifikation für den höheren Dienst

Infofaltblatt

Der neu strukturierte Masterstudiengang „MAPA“ der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer (DUV Speyer) ist auf die Anforderungen der Verwaltung von morgen in Bund, Ländern und Kommunen zugeschnitten. Er soll die Studierenden befähigen, Fach- und Führungspositionen im höheren Verwaltungsdienst oder vergleichbaren Positionen zu übernehmen und eine nachhaltige, digitale und effiziente Verwaltung mit hoher Resilienz und Transparenz zu gestalten. Als Grundlage dafür werden im Studium rechts-, wirtschafts-, sozial- und verwaltungswissenschaftliche Kenntnisse, Methoden und Fähigkeiten mit Praxisbezug vermittelt. Die Lehrinhalte wurden in enger Abstimmung mit den Trägern der Universität (Bund und Länder) entwickelt. Der Studiengang ermöglicht den Studierenden größtmögliche Wahlfreiheit und erlaubt es, eigene Schwerpunktinteressen zu verfolgen.

Organisation in Lernsprints

Die Lehrinhalte werden zeitlich und thematisch „en bloc“ vermittelt.

Die Module sind in der Regel in zweiwöchigen „Lernsprints“ organisiert, die Lehrveranstaltungen werden daher überwiegend in halbtägigen Blöcken angeboten. Nach einem „Lernsprint“ mit Vermittlung von Grundlagen steht in der zweiten Semesterhälfte die Vertiefung und Anwendung der Kenntnisse und Fertigkeiten im Vordergrund.

Dieses Blockmodell bietet nicht nur didaktisch eine deutlich größere Tiefe als herkömmliche Semesterveranstaltungen, sondern ermöglicht auch den Einsatz innovativer Lehrformate. Lehrende und Studierende wachsen im intensiven Austausch zu effektiven Lernteams zusammen. Die Studierenden profitieren von kontinuierlichem individuellen Feedback auf Augenhöhe.

Zielgruppen des Studiengangs

  • Absolventinnen und Absolventen von sozial-, wirtschafts- oder verwaltungswissenschaftlichen Bachelorstudiengängen
  • Absolventinnen und Absolventen anderer, in fachlicher Nähe zum Masterstudiengang stehender Bachelorstudiengänge, die eine berufliche Zukunft im öffentlichen Sektor, insbesondere im höheren Dienst, anstreben und
  • Personen mit bestandener erster Prüfung nach § 5a DRiG („erstes juristisches Staatsexamen“), die eine Alternative zum Rechtsreferendariat suchen, um sich für den höheren Dienst oder vergleichbare Positionen in der öffentlichen Verwaltung zu qualifizieren.

Auf einen Blick

     Abschluss      Master of Arts (M.A.)
     Regelstudienzeit      4 Semester
     Leistungspunkte      120 ECTS-Punkte
     Studienbeginn     1. November zum Wintersemester
     Bewerbungschluss     01. Juni

     Zulassungs-
     voraussetzungen

 
  • Hochschulzulassungsberechtigung
  • Bachelorabschluss aus den Bereichen Sozial-, Verwaltungs- oder Wirtschaftswissenschaften mit mindestens 180 ECTS-Punkten oder aus einem anderen Bereich, wenn Fachnähe und besonderes Studieninteresse nachgewiesen werden, beispielsweise bestandene erste Prüfung nach § 5a DRiG („erstes juristisches Staatsexamen“)
  • Fortgeschrittene Englischkenntnisse, B2-Niveau
 

     Vertiefung

 
  • Digitalisierung und Automatisierung 
  • Evidenzbasiertes Entscheiden: Politikgestaltung und Rechtsetzung
  • Public Management: Essentials & Skills
  • Nachhaltiges und resilientes Gestalten: Staatsaufgaben in der Transformation
 

 

Qualifikationsziele des Studiengangs

Der Masterstudiengang vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten zur wissenschaftlichen Analyse sowie zur praktischen Gestaltung öffentlicher Verwaltungen. Durch den Masterstudiengang und die mit ihm einhergehende Persönlichkeitsbildung sollen die Absolventinnen und Absolventen mit Blick auf ihre künftige zivilgesellschaftliche, politische und kulturelle Rolle befähigt werden, in der Verwaltung Positionen im höheren Dienst oder vergleichbare Positionen zu übernehmen und eine moderne, digitalisierte, nachhaltige, effiziente, transparente und resiliente Verwaltung zu gestalten. Die Absolventinnen und Absolventen sind aufgrund der in dem Studiengang erworbenen Kompetenzen in der Lage, gesellschaftliche Prozesse kritisch, reflektiert und verantwortungsbewusst in demokratischem Gemeinsinn mitzugestalten.

Der Studiengang vermittelt zu diesem Zweck interdisziplinäre Kenntnisse und Fähigkeiten der Rechts-, Wirtschafts-, Sozial- und Verwaltungswissenschaften. Neben der Vermittlung interdisziplinärer Grundlagen stehen methodische Ausbildung und Praxisbezug im Fokus. Neben der Vermittlung von rechts-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Zugängen der Verwaltungswissenschaften vermittelt das Studienprogramm eine Spezialisierung in einem der Schwerpunktbereiche:

  • Digitalisierung und Automatisierung,
  • Evidenzbasiertes Entscheiden: Politikgestaltung und Rechtsetzung,
  • Public Management: Essentials & Skills oder
  • Nachhaltiges und resilientes Gestalten: Staatsaufgaben in der Transformation.
Studienprofil

Methodische Ausbildung mit Praxisbezug

Der neu konzeptionierte Studiengang Public Administration vermittelt interdisziplinäre Kenntnisse in Rechts-, Sozial-, Verwaltungs- und Wirtschaftswissenschaften. Studierende erhalten somit das Know-how in den Gestaltungsaufgaben für eine moderne, nachhaltige, und resiliente Verwaltung. Neben verwaltungswissenschaftlichen Kenntnissen werden vor allem die generalistische Fertigkeiten vermittelt. Studierende sind fähig komplexe Fallgestaltungen zu analysieren, die zu entscheidenden Fragen herauszuarbeiten und relevante Informationen zu erheben, um eine verantwortungsvolle Entscheidung, unter Berücksichtigung verbleibender Unsicherheiten, treffen zu können. Hinzu kommen Kompetenzen, die für eine Tätigkeit im höheren Dienst oder in vergleichbaren Positionen in der öffentlichen Verwaltung als erforderlich angesehen werden z.B. Datenkompetenz, Personalführung, Projektmanagement, Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, vergleichende Verwaltungswissenschaften und weitere Themen werden im Studium thematisch behandelt.

Praktikum

Ein Pflichtpraktikum ist im ersten Studienjahr vorgesehen. Studierende haben die Möglichkeit erlernte Grundlagen in die Praxis umzusetzen.

Abschluss

Nach Erlangung des Mastergrades Master of Arts, M.A. sind die Absolventinnen und Absolventen dazu qualifiziert, sowohl anspruchsvolle Aufgaben im öffentlichen Sektor wahrzunehmen als auch eine wissenschaftliche Laufbahn einzuschlagen.

Studienverlauf

Die gemeinsame Basis

Der Studiengang ist in zwei Phasen gegliedert. In der ersten Phase (1. und 2. Semester) liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung disziplinärer Zugänge und interdisziplinärer Grundlagen der Verwaltungswissenschaft. In der zweiten Phase (beginnend bereits im 2. Semester) wird das Studienprofil geschärft.

In sechs Grundlagenmodulen (GM) erwerben Studierende fundierte Kenntnisse in rechts-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Verwaltungsthemen. Als fester Bestandteil eröffnet das Pflichtpraktikum im ersten oder zweiten Semester den Studierenden die Möglichkeit praktische Erfahrungen im öffentlichen Sektor zu sammeln und Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen.

 

Profilbildung und Studienabschluss

Bereits am Ende des ersten Semesters beginnen die Studierenden durch die Wahl eines Vertiefungsschwerpunktes mit der Schärfung ihres individuellen Profils.

Mit dem gewählten Vertiefungsschwerpunkt setzen sie sich ab dem zweiten Semester in den beiden dazugehörigen Vertiefungsmodulen (VM) detaillierter auseinander.

Diese Profilbildung setzt sich im dritten Semester mit zwei Wahlpflichtmodulen (WPM) fort, von denen eines auch unabhängig von seiner Schwerpunktzuordnung gewählt werden kann. Noch im dritten Semester wird in einem eigens konzipierten Pflichtmodul (PM) das Thema der Masterarbeit definiert.

Die Thesis steht im Mittelpunkt des vierten Semesters, in dem alle Studierende außerdem ein gemeinsames abschließendes Vertiefungsmodul zu „Handlungs- und Managementkompetenzen“ absolvieren.

Studienabschluss Master of Arts (M.A.)

Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erwerben die Studierenden 120 Leistungspunkte (ECTS). Nach erfolgreicher Ablegung der Abschlussprüfung (in Form der Masterarbeit und einer mündlichen Prüfung) erhalten Absolventinnen und Absolventen den akademischen Grad „Master of Arts, M.A.“.

Kontakt

Studiengangleitung

Univ.-Prof. Dr. Stephan Grohs
Lehrstuhl Grohs - Lehrstuhlinhaber
Telefon: 06232 / 654-453
E-Mail: grohs@uni-speyer.de

Studiengangskoordination

Charlotte Jöckel
Abteilung 1 - Referentin Studiengangskoordination 1, Lehrplanung und Weiterbildung
Telefon: 06232 / 654-249
Telefax: 06232 / 654-446
E-Mail: joeckel@uni-speyer.de

Prüfungsordnung

Ab Seite 27 im Veröffentlichungsblatt der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer finden Sie

Die Prüfungsordnung des Masterstudiengangs Public Administration, M.A.

    

    

Grundlagenmodule (GM)

     Verwaltungsrecht und Verwaltungswissenschaft

     1. Semester, 7 CP*

    Public Management

     2. Semester, 7 CP

 

    Digitalisierung

     1. Semester, 7 CP

    Data Literacy/Datenkompetenz

     1. Semester, 7 CP

    Verwaltung im Europäischen Kontext

     2. Semester, 7 CP

     Haushalt und Finanzen

     1. Semester, 7 CP

     Praktikum

      1. oder 2. Semester, 8 CP

    

Vertiefungsschwerpunkte und Vertiefungsmodule

Ein Schwerpunkt ist zu wählen. Beide Vertiefungsmodule eines Schwerpunktes sind zu absolvieren.

 

     Automatisierung und
     Digitalisierung

 

 

     Evidenzbasiertes
     Entscheiden:
     Politikgestaltung
     und Rechtsetzung    

 

 

     Public
     Management:
     Essentials &
     Skills

 

 

     Nachhaltiges und
     resilientes
     Gestalten:
     Staatsaufgaben
     in der Transformation

 

 

     E-Government

      2. Semester, 10 CP

 

     Grundlagen
     Öffentlichen
     Entscheidens

      2. Semester, 10 CP

 

     Personal und
     Führung

      2. Semester,
     10 CP

 

 

     Politikfeld-
     übergreifende
     Gestaltung von
     Transformationsprozessen   

      2. Semester, 10 CP

 

    Digitale Transformation
    und Automatisierung

     3. Semester, 10 CP

 

     Evidenzbasiertes
     Entscheiden

      3. Semester, 10 CP

 

     Steuerung und
     Kontrolle   

      3. Semester,
      10 CP

 

     Resiliente
     Verwaltung

      2. Semester, 10 CP

 

Wahlpflichtmodule (WPM)

Zwei WPM sind zu absolvieren, davon eines im gewählten Schwerpunkt.

 

    Datenrecht

     3. Semester, 8 CP

 

     Fortgeschrittene
     Methoden der
     Datengewinnung    

     3. Semester, 8 CP

 

     Organisation

      3. Semester, 8 CP   

 

     Umwelt- und
     Klimaschutz

      3. Semester, 8 CP

 

     Informationstechnologie
     und Digitalanwendungen   
     in der öffentlichen
     Verwaltung

      3. Semester, 8 CP

 

     Legistik und
     bessere
     Rechtsetzung

      3. Semester, 8 CP

 

     Management
     Öffentlicher
     Unternehmen      

      3. Semester, 8 CP

 

     Wirtschaftspolitik

      3. Semester, 8 CP

 

     Modellierung
     automatisierter
     Entscheidungsprozesse

      3. Semester, 8 CP

 

 

     Sozialrecht und
     -politik

      3. Semester, 8 CP

 

 

Unabhängig vom Vertiefungsschwerpunkt zu absolvierende Module.

 

    Vorbereitung der Masterarbeit

     Pflichtmodul, 3. Semester, 4 CP

 

Schwerpunktübergreifende Module im zweiten Studienjahr

   

    Handlungs- und Managementkompetenzen

     Vertiefungsmodul, 4. Semester, 7 CP

    

     Masterarbeit

      4. Semester, 23 CP

*CP: Credit Points