Uni-Speyer Xing Uni-Speyer Zugang Webseite Uni-Speyer auf Facebook



Modulprüfungstermine

Masterprogramme 'Public Administration'

I. in einem Sommersemester abzuschließende Module:

  1. Regelmäßiger Modulprüfungszeitraum für das Sommersemester: 01.08. - 15.08.
  2. Nächste Prüfungsoption: 02.11. - 15.11. desselben Jahres
  3. Nächste Prüfungsoption: Prüfungszeitraum des folgenden Sommersemesters

II. in einem Wintersemester abzuschließende Module:

  1. Regelmäßiger Modulprüfungszeitraum: 01.02. - 15.02.
  2. Nächste Prüfungsoption: 02.05. - 15.05. desselben Jahres
  3. Nächste Prüfungsoption: Prüfungszeitraum des folgenden Wintersemesters

Bei Nichtbestehen der regelmäßigen Prüfungsoption ist jeweils die zweite Prüfungsoption wahrzunehmen.

Einheitliche Prüfungszeiträume beziehen sich nur auf Modulprüfungen in Form von Klausuren und mündlichen Prüfungen.

Hausarbeiten

Im Masterprogramm 'Public Administration' erfolgt die Anfertigung von Hausarbeiten oder von entsprechenden schriftlichen Ausarbeitungen im Rahmen von Lehrveranstaltungen (insbesondere von Seminaren und projektbezogenen Arbeitsgemeinschaften) in der vorlesungsfreien Zeit im Anschluss an das jeweilige Semester.

Grundlagenmodule

Bitte bringen Sie zu den Prüfungsterminen Ihren Studierendenausweis und den Personalausweis mit!

  • Grundlagenmodul (GM) 1: Verwaltungsrecht und Verwaltungswissenschaft
    7 CP
    Mündliche Prüfung am Ende des 1. Studiensemesters
    nächster Termin: Mai 2025, Gruppenprüfungen                                                                                                                                
  • Grundlagenmodul (GM) 2: Digitalisierung
    7 CP
    Klausur am Ende des 1. Studiensemesters
    nächster Termin: Mai 2025
  • Grundlagenmodul (GM) 3: Data Literacy/Datenkompetenz
    7 CP
    Hausarbeit am Ende des 1. Studiensemesters
  • Grundlagenmodul (GM) 4: Haushalt und Finanzen
    7 CP
    Modulprüfung: Klausur am Ende des 1. Studiensemesters
    nächster Termin: Februar 2026
  • Grundlagenmodul (GM) 5: Public Management
    7 CP
    Hausarbeit, mündliche Prüfung oder Klausur am Ende des 2. Studiensemesters
    nächster Termin: wird noch bekannt gegeben
  • Grundlagenmodul (GM) 6: Verwaltung im Europäischen Kontext
    7 CP
    Hausarbeit am Ende des 2. Studiensemesters
Vertiefungsschwerpunkt D: Digitalisierung und Automatisierung
  • Vertiefungsmodul I D: E-Government
    10 CP
    Klausur am Ende des 2. Studiensemesters
    nächster Termin: wird noch bekannt gegeben
  • Vertiefungsmodul II D: Digitale Transformation und Automatisierung
    10 CP
    Hausarbeit am Ende des 3. Fachsemesters
  • Wahlpflichtmodul I D: Datenrecht
    8 CP
    Hausarbeit am Ende des 3. Fachsemesters
  • Wahlpflichtmodul II D: Informationstechnologie und Digitalanwendungen in der öffentlichen Verwaltung
    8 CP
    Hausarbeit am Ende des 3. Fachsemesters
  • Wahlpflichtmodul III D/E: Modellierung automatisierter Entscheidungsprozesse
    8 CP
    Hausarbeit am Ende des 3. Fachsemesters
Vertiefungsschwerpunkt E: Evidenzbasiertes Entscheiden: Politikgestaltung und Rechtsetzung
  • Vertiefungsmodul I E: Grundlagen Öffentlichen Entscheidens
    10 CP
    Hausarbeit am Ende des 2. Fachsemesters
  • Vertiefungsmodul II E: Evidenzbasiertes Entscheiden
    10 CP
    Hausarbeit am Ende des 3. Fachsemesters
  • Wahlpflichtmodul I E: Fortgeschrittene Methoden der Datengewinnung und -analyse
  • 8 CP
    Hausarbeit am Ende des 3. Fachsemesters
  • Wahlpflichtmodul II E: Legistik und bessere Rechtsetzung
    8 CP
    Hausarbeit am Ende des 3. Fachsemesters
  • Wahlpflichtmodul III D/E: Modellierung automatisierter Entscheidungsprozesse
    8 CP
    Projektarbeit am Ende des 3. Fachsemesters
Vertiefungsschwerpunkt M: Public Management: Essentials & Skills
  • Vertiefungsmodul I M: Personal und Führung
    10 CP
    Hausarbeit am Ende des 2. Fachsemesters
  • Vertiefungsmodul II M: Steuerung und Kontrolle
    10 CP
    Hausarbeit am Ende des 3. Fachsemesters
  • Wahlpflichtmodul I M: Organisation
    8 CP
    Hausarbeit am Ende des 3. Fachsemesters
  • Wahlpflichtmodul II M: Management Öffentlicher Unternehmen
    8 CP
    Haus- oder Projektarbeit am Ende des 3. Fachsemesters
Vertiefungsschwerpunkt N: Public Management: Nachhaltiges und resilientes Gestalten: Staatsaufgaben in der Transformation
  • Vertiefungsmodul I N: Politikfeldübergreifende Gestaltung von Transformationsprozessen
    10 CP
    Hausarbeit am Ende des 2. Fachsemesters
  • Vertiefungsmodul II N: Resiliente Verwaltung
    10 CP Hausarbeit am Ende des 3. Fachsemesters
  • Wahlpflichtmodul I N: Umwelt- und Klimaschutz
    8 SP
    Hausarbeit am Ende des 3. Fachsemesters
  • Wahlpflichtmodul II N:  Wirtschaftspolitik
    8 CP
    Hausarbeit am Ende des 3. Fachsemesters
  • Wahlpflichtmodul III N: Sozialrecht und -politik
    8 CP
    Hausarbeit am Ende des 3. Fachsemesters
Schwerpunktübergreifende Module im zweiten Studienjahr
  • Pflichtmodul: Vorbereitungsmodul zur Masterarbeit
    4 CP
    Exposé
  • Pflichtmodul: Handlungs- und Managementkompetenzen
    7 CP
    Präsentation in einer der Sitzungen des Moduls

Formular zur Prüfungsanmeldung