Aktuelles
Bestellung von Dr. Carsten Jennert zum Honorarprofessor
Am 28.02.2023 übergab Rektor Univ.-Prof. Dr. Holger Mühlenkamp die Urkunde der Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz über die Bestellung von Dr. Carsten Jennert zum Honorarprofessor an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer.
Mehr
Neuer Lehrstuhlinhaber Univ.-Prof. Dr. David André Roth-Isigkeit
Mit der Ernennung zum Universitätsprofessor durch Rektor Univ.-Prof. Dr. Holger Mühlenkamp begrüßen wir den neuen Lehrstuhlinhaber Univ.-Prof. Dr. David André Roth-Isigkeit an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer.
Mit Wirkung zum 1. Februar 2023 übernimmt Univ.-Prof. Dr. Roth-Isigkeit den Lehrstuhl Öffentliches Recht, insbesondere Recht der Digitalisierung.
Im Bild die Übergabe der Ernennungsurkunde am 30. Januar 2023 im Rektorat.
Zur Vita
Besuch des neuen Präsidenten der BAkÖV im Rektorat in Speyer
Zu einem Austausch über mögliche Kooperationen begrüßten Rektor und Prorektor am 8. März 2023 Herrn Arne Schönbohm, den neuen Präsidenten der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung (BAköV) und Sonderbeauftragten für die Modernisierung der Fortbildungslandschaft des Bundes, in Speyer.
Am 1. Januar 2023 hatte Arne Schönbohm (Bildmitte) sein Amt im Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) mit Sitz in Berlin und Bonn angetreten.
Die Universität erhält Euro 1,4 Mio. für die Weiterentwicklung des eGov-Campus in Speyer
Mit rund 1,4 Millionen Euro finanziert der IT-Planungsrat – das zentrale Bund-Länder-Gremium für die Digitalisierung der Verwaltung – die Weiterentwicklung der ‚Bildungs- und Weiterbildungsplattform eGovernment‘ (eGov-Campus) an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer (DUV).
Den entsprechenden Bescheid überreichte Stephan Bartholmei als Leiter der Abteilung Produktmanagement der FITKO (Föderale IT-Kooperation) am 3. Februar 2023 dem Rektor der DUV Speyer, Univ.-Prof. Dr. Holger Mühlenkamp, am Rande einer Tagung des wissenschaftlichen Beirats des eGov-Campus in Speyer.
Mehr
Weiterbildungsveranstaltungen
27. & 28. März 2023
18. & 19. April 2023
20. & 21. April 2023
12. Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt (Präsenz-Veranstaltung und Online-Veranstaltung)
24. & 25. April 2023
15. Speyerer Kartellrechtsforum (Präsenz-Veranstaltung und Online-Veranstaltung)
27. & 28. April 2023
Kommunale Klimapolitik gestalten: Instrumente, Verfahren und Strategien (Präsenz-Veranstaltung)

Studium
Ergänzungsstudium im Rechtsreferendariat

Mehr als 40.000 Rechtsreferendarinnen und -referendare haben bislang ihre Ausbildung in Speyer ergänzt, denn das "Speyer-Semester" vermittelt außer Zusatzqualifikationen für die öffentliche Verwaltung auch wertvolles Examenswissen für die zweite Staatsprüfung.
Seit neuestem können sich Rechtsreferendarinnen und -referendare bis zu vier Semester im Voraus für einen Speyerer Studienplatz im Rahmen ihres Rechtsreferendariats nach § 5b Abs. 3 DRiG registrieren. Mehr
Staat und Verwaltung in Europa (LL.M.)

Der Fokus des Studiengangs richtet sich aus der juristischen Perspektive auf staatliche Funktionen, Strukturen und Prozesse in Deutschland unter dem Einfluss der Europäischen Union und anderer Entwicklungen im Zuge weltweit voranschreitender Vernetzung. Mehr
Masterprogramm Public Administration (M.A.)

Der interdisziplinär ausgerichtete Masterstudiengang wendet sich vornehmlich an Absolventinnen und Absolventen von Bachelor-Studiengängen der Politik-, Sozial-, Wirtschafts- oder Rechtswissenschaft mit überdurchschnittlichen Studienabschluss, die eine Qualifikation insbesondere für leitende Funktionen im öffentlichen Dienst von der kommunalen bis zur überstaatlichen Ebene oder auch in Wirtschafts- oder Beratungsunternehmen anstreben. Mehr
Aufbaustudium zur Magistra oder zum Magister

Das Verwaltungswissenschaftliche Aufbaustudium führt hochqualifizierte Absolventinnen und Absolventen der der Rechts-, Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften in einem Jahr zur Magistra rerum publicarum oder zum Magister rerum publicarum (Mag. rer. publ.). Mehr