Termine & Veranstaltungen

Die Universität feiert im Jahr 2022 ihr 75-jähriges Bestehen. Im Laufe des Jahres finden viele Jubiläumsveranstaltungen statt, über die wir Sie hier informieren: Gesamtübersicht.
Die Aufzeichnung bereits zurückliegender Veranstaltungen finden Sie rechts in der Rubrik Aktuelles und überall dort, wo das Film-Symbol erscheint.
bis 1. Juli 2022
Öffnung des Bewerbungsportals
Das Bewerbungsportal für den die Masterstudiengänge 'Public Administration' und 'Öffentliche Wirtschaft' sowie für den LL.M.-Studiengang 'Staat und Verwaltung in Europa' und den Magisterstudiengang ist bis zum 1. Juli 2022 geöffnet.
30. Mai 2022
European Online-Conference: Sustainable and Climate-neutral Public Administration in Europe
Weitere Informationen hier
2. und 3. Juni 2022
Speyerer Digitalisierungswerkstatt: online-Zivilklage und strukturierter Parteivortrag - so könnte es funktionieren
Informationen und Anmeldemöglichkeit für die Präsenz-Veranstaltung und die Online-Veranstaltung
24. und 25. Juni 2022
25. Juni 2022
Ab 13.30 Uhr findet zm Jubiläumsjahr ein Campusfest mit einem Tag der offenen Tür statt. ein Programm ist hier abrufbar.
Aktuelles
Digitaler Informationstag für Studieninteressierte
Am 30. Mai findet ab 10.00 Uhr ein digitaler Informationstag für die Masterprogramme Public Administration und Öffentliche Wirtschaft sowie das LL.M. Programm Staat und Verwaltung in Europa und das Aufbaustudium zum Magister rerum publicarum statt. Mehr Informationen und die Zugangslinks hier.

The University of Speyer is supporting Ukraine
Unsere Unterstützung für die Ukraine
Certificate Programme ‘Public Leadership and Administration’ for (Future) Senior Civil Servants and Managers in the Ukrainian State, Regional and Local Government (May 2022 – October 2022)
Zertifikatsprogramm für Ukrainer:innen in englischer Sprache ab Mai bis Oktober 2022, Details finden Sie im Link oben.

Verleihung Preis für gute digitale Lehre
Nach der Verleihung des Preises an Frau Prof. Dr. Janda im letzten Semester, freut sich diese zusammen mit dem Rektorat und den beiden Vertreter*Innen der Hörerschaft, ein weiteres Paradebeispiel für gute Onlinelehre auszeichnen zu können. Der Preisträgerin Frau Prof. Dr. Linda Mory ist es mit ihrer Projekt AG Design Thinking gelungen, eine durchweg positive Lernerfahrung zu vermitteln, so das Urteil der Hörerschaft. Sie lobt die Lehrveranstaltungen mit den Attributen innovativ, modern, lehrreich, abwechslungsreich und vor allem begeisterungsfähig.
Die Universität gratuliert Frau Prof. Dr. Linda Mory herzlich zu dieser Auszeichnung.

Digital Award 2021
Die Universität wurde für die Arbeitsgemeinschaft "eJustice-Tools und strukturierter Parteivortrag" der Professores Dres. Maximilian Herberger und Ralf Köbler sowie Dr. Benno Quade in der Kategorie "Digitalisierung im Referendariat" mit dem Digital Award 2021 ausgezeichnet. Weitere Informationen

Zur Einstimmung auf die 75-Jahr-Feier:
Das Speyer Quiz
2022 wird die Universität Speyer 75 Jahre alt. Dazu finden im Jahre mehrere Veranstaltungen und als Höhepunkt ein Campus-Fest im Sommer 2022 statt. Zur Einstimmung auf das Jubiläumsjahr dient das Speyer-Quiz.
Mediathek: Sehen und hören



Lunchbreak for Future
Studium
Ergänzungsstudium im Rechtsreferendariat

Mehr als 40.000 Rechtsreferendarinnen und -referendare haben bislang ihre Ausbildung in Speyer ergänzt, denn das "Speyer-Semester" vermittelt außer Zusatzqualifikationen für die öffentliche Verwaltung auch wertvolles Examenswissen für die zweite Staatsprüfung.
Seit neuestem können sich Rechtsreferendarinnen und -referendare bis zu vier Semester im Voraus für einen Speyerer Studienplatz im Rahmen ihres Rechtsreferendariats nach § 5b Abs. 3 DRiG registrieren.
Master of Laws 'Staat und Verwaltung in Europa'

Der Fokus des Studiengangs richtet sich aus der juristischen Perspektive auf staatliche Funktionen, Strukturen und Prozesse in Deutschland unter dem Einfluss der Europäischen Union und anderer Entwicklungen im Zuge weltweit voranschreitender Vernetzung.
'Public Administration' (M.A.) & 'Öffentliche Wirtschaft' (M.A.)

Die beiden interdisziplinär ausgerichteten Masterstudiengänge wenden sich vornehmlich an Absolventinnen und Absolventen von Bachelor-Studiengängen der Politik- oder Sozialwissenschaften bzw. der Wirtschafts- oder Rechtswissenschaft mit einem überdurchschnittlichen Studienabschluss, die eine Qualifikation insbesondere für leitende Funktionen im öffentlichen Dienst von der kommunalen bis zur überstaatlichen Ebene oder auch in diesbezüglichen Wirtschafts- oder Beratungsunternehmen anstreben.
M.P.A.-Studiengang 'Wissenschaftsmanagement'

Der berufsbegleitende Master of Public Administration Studiengang vermittelt in vier Semestern einen grundlegenden Überblick zu den Rahmenbedingungen im Hochschul- und Wissenschaftssektor sowie zu den Grundprinzipien und Instrumenten der Steuerung und des Managements von Wissenschaftseinrichtungen. Darüber hinaus vermittelt er zentrale Managementkompetenzen, die bereichsspezifisch vertieft werden können.