Aktuelles
bis 1. Juli 2023
Öffnung des Bewerbungsportals
Das Bewerbungsportal für den LL.M.-Studiengang 'Staat und Verwaltung in Europa', das Masterprogramm 'Public Administration' und den Magisterstudiengang ist bis zum 1. Juli 2023 geöffnet.
14. Juni 2023
Online-Bewerbertag
Am 14. Juni 2023 findet von 13 bis 14 Uhr eine Online-Sprechstunde für am Masterstudiengang Public Administration Interessierte statt. Mehr Informationen hier.
Sommersemester 2023
Die Informationen zum Sommersemester 2023 und die vorläufigen Lehrpläne stehen online.
31. Mai 2023

Gastvortrag um 18 Uhr, Hörsaal 1
„Nekrorezeption in einer Transformationsgesellschaft am Beispiel des georgischen Rechts“
Mit Prof. Dr. Irakli Burduli, Staatliche Universität Tiflis, Georgien. Anschließend gibt es Wein & Brezeln.
Internationales - Besuch von der Staatlichen Universität Tbilisi, Georgien

Diese Woche sind Professor Irakli Burduli und Tamar Berishvili, von der Ivane Javakhishvili Tbilisi State University (TSU), zu Gast an der Universität Speyer (DUV). Professor Burduli ist der Studiengangsleiter des Masterstudiengangs „Public Administration“ an der TSU und hält am 31. Mai einen Gastvortrag zum Thema „Nekrorezeption in einer Transformationsgesellschaft am Beispiel des georgischen Rechts“. Tamar Berishvili ist die geschäftsführende Direktorin des Instituts für Verwaltungswissenschaften an der TSU. Sie absolviert einen Staff Exchange-Aufenthalt im Rahmen des Erasmus+ Programms. Die Zusammenarbeit zwischen der TSU und der DUV besteht bereits seit 15 Jahren. Aus dieser Kooperation entstand der Masterstudiengang „Public Administration“ an der TSU, der im kommenden Jahr sein 15-jähriges Jubiläum feiern wird.
Im Rahmen des Besuches findet neben dem Gastvortrag ein Arbeitstreffen mit dem Prorektor Professor Ulrich Stelkens, Professor Andreas Knorr, Professor Karl-Peter Sommermann, dem Akademischen Auslandsamt mit Kirstin Grunenberg und Marina Scherrer, sowie den beiden Koordinatorinnen Claudia Hipp und Sylvie Knorr statt.
Frank Delmartino Preisverleihung in Budapest
Wir gratulieren unserer MAPA-Absolventin, Frau Alix Weigel, zum diesjährigen „Frank Delmartino Thesis Prize“ für die beste Masterarbeit.
Dieser wird jährlich durch das EMPA Konsortium (European Master of Public Administration Consortium) vergeben, dem auch unsere Universität angehört.
Jede der 15 im EMPA Netzwerk assoziierten europäischen Universitäten bietet einen verwaltungswissenschaftlichen Master an. Ein Austauschprogramm ermöglicht Studierenden jeweils ein Semester an einer der Partner-Universitäten zu verbringen.
Der Preis ist mit 500 EURO dotiert und beinhaltet eine Einladung, dieses Jahr nach Budapest, wo Frau Weigel am Freitag, 12. Mai 2023, ihre Master Thesis präsentierte und den Award entgegennahm.
Herzlichen Glückwunsch!
Eröffnungsvortrag mit dem Vorstand der Deutschen Bundesbank

Prof. Dr. Joachim Wuermeling referierte im Semestereröffnungsvortrag über „Den mühsamen Weg zurück zur Preisstabilität“. Darin zeigte er die Ursachen der aktuellen Inflation auf und erklärte wie die Deutsche Bundesbank, aber auch die Europäische Zentralbank versuchen diese zu bekämpfen. Mit dem "Speyerer Gedeck" im Anschluss konnten sich Zuhörerinnen und Zuhörer in geselliger Runde zu diesem Thema austauschen.
Weiterbildung
13. & 14. September 2023
Storytelling im Rahmen der Führungsaufgabe (Präsenz-Veranstaltung
14. & 15. September 2023
15. Speyerer Tage zum Friedhofs- und Bestattungsrecht (Präsenz-Veranstaltung)
18. & 19. September 2023
7. Speyerer Migrationsrechtstage (Präsenz-Veranstaltung und Online-Veranstaltung)
25. & 26. September 2023
15. Speyerer Europarechtstage: Aktuelle Fragen des Europäischen Beihilferechts (Präsenz-Veranstaltung und Online-Veranstaltung)

Studium
Ergänzungsstudium im Rechtsreferendariat

Mehr als 40.000 Rechtsreferendarinnen und -referendare haben bislang ihre Ausbildung in Speyer ergänzt, denn das "Speyer-Semester" vermittelt außer Zusatzqualifikationen für die öffentliche Verwaltung auch wertvolles Examenswissen für die zweite Staatsprüfung.
Seit neuestem können sich Rechtsreferendarinnen und -referendare bis zu vier Semester im Voraus für einen Speyerer Studienplatz im Rahmen ihres Rechtsreferendariats nach § 5b Abs. 3 DRiG registrieren. Mehr
Staat und Verwaltung in Europa (LL.M.)

Der Fokus des Studiengangs richtet sich aus der juristischen Perspektive auf staatliche Funktionen, Strukturen und Prozesse in Deutschland unter dem Einfluss der Europäischen Union und anderer Entwicklungen im Zuge weltweit voranschreitender Vernetzung. Mehr
Masterprogramm Public Administration (M.A.)

Der interdisziplinär ausgerichtete Masterstudiengang wendet sich vornehmlich an Absolventinnen und Absolventen von Bachelor-Studiengängen der Politik-, Sozial-, Wirtschafts- oder Rechtswissenschaft mit überdurchschnittlichen Studienabschluss, die eine Qualifikation insbesondere für leitende Funktionen im öffentlichen Dienst von der kommunalen bis zur überstaatlichen Ebene oder auch in Wirtschafts- oder Beratungsunternehmen anstreben. Mehr
Aufbaustudium zur Magistra oder zum Magister

Das Verwaltungswissenschaftliche Aufbaustudium führt hochqualifizierte Absolventinnen und Absolventen der der Rechts-, Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften in einem Jahr zur Magistra rerum publicarum oder zum Magister rerum publicarum (Mag. rer. publ.). Mehr