Das schätzen unsere Studierenden an der Universität

"Ich bekam die Möglichkeit, erneut den Geist von Speyer zu erleben, wieder einmal dutzende Namen zu lernen und mich wissenschaftlichen Themen zu widmen.."

Philip Erdmann, LL.M., Alumnus

Weiterlesen (JuS, 08.2023)

"Zudem ist Speyer dafür bekannt, dass man dort über den Tellerrand der eigenen Disziplin hinausschauen kann."

Pascal Bayer, Alumnus


Aktuelles

EINLADUNG


Montag, 4. Dezember 2023, 19:15 Uhr, Aula

HACKERANGRIFF - UND DANN?

Vortrag von Clemens Körner
Landrat des Rhein-Pfalz-Kreises

Hackerangriffe zählen aktuell zu den größten Risiken für private und staatliche Einrichtungen. Jede Organisation muss sich fragen, was im leider doch nicht so ganz unwahrscheinlichen Fall des Falles passiert.
Einen Erfahrungsbericht aus der Praxis liefert der Vortrag von Clemens Körner, der als Landrat des Rhein-Pfalz-Kreises genau dies Risikoszenario meistern musste.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen in der Aula der Universität, Freiherr-vom-Stein-Straße 2, Speyer.

Workshop für die Sozialverwaltung des DIFIS mit Prof. Dr. Constanze Janda

Im Rahmen des Online-Workshops im DIFIS Fellowship von Prof. Dr. Constanze Janda zum Thema
"Wie kann man Leistungsberechtigte besser erreichen", wurden 126 Antworten zu den Ursachen des "Non Take-Up"(Nichtinanspruchnahme) von Sozialleistungen ausgewertet. Die Wortwolke oben visualisiert die Häufigkeit der Antworten zur Frage: "Nennen Sie die aus Ihrer Sicht größte Hürde, wieso Berechtigte Leistungen nicht beantragen."
Der zweistündige Workshop für die Sozialverwaltung am 21.11.2023 zu "Beratungs-, Kooperations- und Koordinationspflichten" war mit über 60 Teilnehmenden eine gut nachgefragte Veranstaltung. Nach einem thematischen Input durch Prof. Dr. Constanze Janda, zeigten zahlreiche Wortbeiträge die Wichtigkeit der Thematik rund um die Nichtinanspruchnahme von Sozialleistungen.

Speyer macht's möglich! - Neuer PODCAST zum SPEYER-SEMESTER mit Univ.-Prof. Dr. Ulrich Stelkens und Sebastian Baur


In der aktuellen Folge des Podcasts RefPod aus NRW spricht Host Christian Walz mit unserem Prorektor, Univ.-Prof. Dr. Stelkens, und Sebastian Baur, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Host des DUV-Podcasts RECHT AKTUELL, über das Ergänzungsstudium für Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare an der Uni in Speyer. Sein Intro zur Speyer-Folge "Referendariat Plus" macht Lust auf mehr: "In dem Gespräch erfährst du, was Speyer zu bieten hat und wie du dorthin kommst. Wir erklären aber auch, warum das Speyer-Semester nicht nur was für öffentlich-rechtliche Nerds ist, was du in Speyer sonst erleben kannst und was sich hinter dem „Geist von Speyer“ verbirgt. Viel Spaß beim Hören!" im Spotify-Link.

Delegationsbesuch der Staatlichen Universität Tiflis (TSU)

Neben dem Austausch der Rektoren und der akademischen Auslandsämter wird diese Woche an der Weiterentwicklung des gemeinsamen Masterprogramms "Public Administration" gearbeitet. Der Kooperationsstudiengang mit der größten Universität Georgiens feiert kommendes Jahr sein 15-jähriges Bestehen.
Im Bild v. li.:
Marina Scherrer (Akademisches Auslandsamt DUV), Prof. Dr. Dr. h.c. Karl-Peter Sommermann (stellvertretender Studiengangsleiter DUV), Tea Gergedava (Head of Dept. of Foreign Relations TSU), Claudia Hipp (ehemalige Programmkoordinatorin DUV und TSU), Prof. Dr. Holger Mühlenkamp (Rektor DUV), Prof. Dr. Jaba Samushia (Rektor TSU), Prof. Dr. Ulrich Stelkens (Prorektor DUV), Gvantsa Magradze (Co-Programmkoordinatorin TSU), Prof. Dr. Irakli Burduli (Studiengangsleiter und ehemaliger Dekan TSU), Sylvie Knorr (Programmkoordinatorin DUV) und Tamar Berishvili (Programmkoordinatorin TSU).

Eröffnungsversammlung des WiSe 2023/24 am 2. November 2023

Unser Rektor, Univ.-Prof. Dr. Holger Mühlenkamp, begrüßte am Donnerstag Vormittag in der Aula den Großteil der im Wintersemester 2023/24 eingeschriebenen 358 Studierenden.
Er stellte ihnen die besonderen Vorteile der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer vor, die durch kurze Wege und engen Kontakt zwischen Lehrenden und Studierenden geprägt ist. Persönlicher Austausch und Networking-Optionen über die Bundesland- sowie nationalen Grenzen hinweg ergänzen die Liste der Uni-Pluspunkte.
Als persönlich in seiner Berufspraxis erlebten Benefit nannte der Rektor die interdisziplinäre Ausbildung. Andere Fachgebiete und Denkweisen zu verstehen, birgt im Berufsleben enorme Kommunikations- und Wettbewerbsvorteile.

Erstes Speyerer Forum zum Jagd-, Forst- und Waffenrecht

Gute Resonanz hatte der wissenschaftliche Leiter Prof. Dr. David Roth-Isigkeit bei der Premiere des zweitägigen Speyerer Forums zum Jagd-, Forst- und Waffenrecht vom 25.- 26. Oktober 2023. Er freute sich über 73 Teilnehmende seines neuen Weiterbildungsangebots im Hybridformat.


Weiterbildung


Neues Studienkonzept

Die Universität Speyer erhält Unterstützung von Bund und Ländern für die Implementierung ihres neu konzipierten Studienprogramms, das zum Wintersemester 2024/2025 starten soll.
Kernstück bleibt das "Speyer Semester" für Rechtsreferendarinnen und -referendare.
Sein Profil wird jedoch geschärft und der Übergang in folgende Studiengänge erleichtert: Staat & Verwaltung in Europa (LL.M.) und Verwaltungswissenschaftliches Aufbaustudium (Mag. rer. publ.). Die Universität hofft damit einerseits einen Beitrag zur Verbesserung der Ausbildung im juristischen Vorbereitungsdienst zu leisten und andererseits ihre Attraktivität für den Verwaltungsnachwuchs aus anderen Sparten zu erhöhen.
Neu ist - neben einer neuen Studienarchitektur mit stark verblockten Modulen - die Neuausrichtung des Masterstudienangebots für Personen mit einem nicht-rechtswissenschaftlichen Bachelorabschluss oder vergleichbare Qualifikation, die eine Tätigkeit im höheren Dienst bzw. vergleichbare Positionen anstreben.

Zur Pressemitteilung


Podcast Recht Aktuell

„Recht Aktuell - Die juristische Wochenschau der Universität Speyer“

Die wöchentliche juristische Wochenschau der Universität Speyer mit Sebastian Baur und Ann-Kathrin Hofmann. Jeden Freitag um 12 Uhr.

Ann-Kathrin Hofmann und Sebastian Baur, wissenschaftliche Mitarbeitende der Universität (Foto rechts), lesen sich für Sie wöchentlich durch die gesamte juristische Tagespresse, fassen relevante Geschehnisse zusammen und besprechen die wichtigsten Entscheidungen sowie Veröffentlichungen. Dabei nehmen sie insbesondere die juristische Praxis und die Examensvorbereitung für Studierende und ReferendarInnen in den Fokus.
Der Podcast füllt damit eine Lücke, die seit Jahren in der Podcastlandschaft herrscht. Nachrichtenpodcasts gibt es genügend, jedoch existiert bislang kein Podcast, der sich mit rein rechtlichen Themen der Woche auseinandersetzt.


Studium

Ergänzungsstudium im Rechtsreferendariat

 

Mehr als 40.000 Rechtsreferendarinnen und -referendare haben bislang ihre Ausbildung  in Speyer ergänzt, denn das "Speyer-Semester" vermittelt außer Zusatzqualifikationen für die öffentliche Verwaltung auch wertvolles Examenswissen für die zweite Staatsprüfung.
Seit neuestem können sich Rechtsreferendarinnen und -referendare bis zu vier Semester im Voraus für einen Speyerer Studienplatz im Rahmen ihres Rechtsreferendariats nach § 5b Abs. 3 DRiG registrieren. Mehr

Staat und Verwaltung in Europa (LL.M.)

 

Der Fokus des Studiengangs richtet sich aus der juristischen Perspektive auf staatliche Funktionen, Strukturen und Prozesse in Deutschland unter dem Einfluss der Europäischen Union und anderer Entwicklungen im Zuge weltweit voranschreitender Vernetzung. Mehr

Masterprogramm Public Administration (M.A.)

 

Der interdisziplinär ausgerichtete Masterstudiengang wendet sich vornehmlich an Absolventinnen und Absolventen von Bachelor-Studiengängen der Politik-, Sozial-, Wirtschafts- oder Rechtswissenschaft mit überdurchschnittlichen Studienabschluss, die eine Qualifikation insbesondere für leitende Funktionen im öffentlichen Dienst von der kommunalen bis zur überstaatlichen Ebene oder auch in Wirtschafts- oder Beratungsunternehmen anstreben. Mehr

Aufbaustudium zur Magistra oder zum Magister

 

Das Verwaltungswissenschaftliche Aufbaustudium führt hochqualifizierte Absolventinnen und Absolventen der der Rechts-, Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften in einem Jahr zur Magistra rerum publicarum oder zum Magister rerum publicarum (Mag. rer. publ.). Mehr