Aktuelles
Weiterbildung Herbst 2024
Die Universität bietet Weiterbildungsveranstaltungen in Präsenz und zum Teil auch online an.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
16. und 17. September 2024
8. Speyerer Migrationsrechtstage
19. und 20. September 2024
1. Speyerer Forum zum Öffentlichen Klimaschutzrecht
23. und 24. September 2024
16. Speyerer Europarechtstage: Aktuelle Fragen des Europäischen Beihilferechts
Deutsch-französisches Arbeitstreffen
Zu Besuch an der DUV waren Herr Andreas Korb-Laforgerie (Bild unten, 3. von links.), Chef de service actions européenne et internationale, CNFPT, Herr Christian Schwartz (Bild unten, 2. von links), Directeur des scolarités de l’INET, Adjoint au Directeur de l’INET und Herr Emmanuel Thouary (Bild unten, links), Chef du service de sepécialités Management, CNFPT / INET. Als Teil des nationalen Zentrums für öffentliche territoriale Verwaltung CNFPT in Paris (Centre national de la fonction publique territoriale), ist das nationale Institut für lokale Studien INET (Institut national des études territoriales) die Hochschule (Grande École) der lokalen öffentlichen Verwaltung mit Sitz in Straßburg.
Im gemeinsamen Arbeitstreffen mit unserem Prorektor, Herrn Prof. Dr. Ulrich Stelkens, Frau Prof. Dr. Constanze Janda, Lehrstuhl für Sozialrecht und Verwaltungswissenschaft und Frau Marina Scherrer, aus dem Akademischen Auslandsamt, tauschten sie sich produktiv über aktuelle und zukünftige Projekte der erfolgreichen deutsch-französischen Kooperation aus. In entspannter Gesprächsatmosphäre konkretisierten sie die Durchführung und Teilnahme an gemeinsamen Konferenzen und Veranstaltungen. Mit einem Abendessen in der Speyerer Altstadt fand das Treffen seinen gelungenen Ausklang.
Auftakt der Weiterbildungssaison Herbst 2024 mit den Haushalts- und Finanztagen vom 9. bis 10. September 2024 in Speyer
Im Bild ganz oben: Professorin Dr. Christofzik (3. v. li.) mit einigen Referentinnen und Referenten der Haushalts- und Finanztage auf dem Uni Campus in Speyer
Die Haushalts- und Finanztage haben die Weiterbildungssaison an der Universität Speyer eingeläutet. Hochkarätige Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft und Praxis boten ganz unterschiedliche Perspektiven auf die öffentlichen Finanzen von Bund, Ländern und Kommunen. So nahm Professor Lars P. Feld die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in den Blick und Professorin Silke Übelmesser widmete sich der demographischen Entwicklung und ihren Auswirkungen. Staatssekretär Dr. Wolf Heinrich Reuter aus dem Bundesministerium der Finanzen stellte die aktuellen und strukturellen Herausforderungen auf Bundesebene dar und Dr. Coletta Frenzel Baudisch von der Deutschen Bundesbank referierte zur Finanzlage der Länder. Impulse aus der Praxis zu den aktuellen Herausforderungen auf kommunaler Ebene lieferten Professor Christian Dusch, Landrat aus Rastatt und Michael Esken, Präsident der Gemeindeprüfungsanstalt NRW. Ein Schwerpunkt der Veranstaltung lag auf der Frage, wie eine ziel- und wirkungsorientierte Haushaltsführung erreicht werden kann. Professor Friedrich Heinemann stellte ein Konzept für den Bundeshaushalt vor, Ass.-Prof. Birgit Moser-Plautz trug Erfahrungen aus Österreich bei und ein Team aus der Stadt Böblingen ergänzte eine Praxisperspektive. Dr. Sebastian Blesse lieferte mit seiner Analyse zu den ökonomischen Analysen der Bettensteuer schließlich einen ganz aktuellen Beitrag aus der empirischen Forschung. Im kommenden Jahr finden die Haushalts- und Finanztage am 6. und 7. Oktober statt.
Fotos: DUV/ LS Christofzik
Feierliche Eröffnung des 16. Kurses des FKS • Führungskolleg Speyer
Mit einer feierlichen Zeremonie wurde am 2. September 2024 der 16. Kurs des FKS • Führungskolleg Speyer (FKS) an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer eröffnet. Das FKS ist ein einzigartiges Fortbildungsprogramm, das sich speziell an Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung richtet und von zwölf Bundesländern sowie der Bundesagentur für Arbeit unterstützt wird. Seit seiner Gründung vor 32 Jahren hat das FKS mehr als 370 Führungskräfte aus über 260 Einheiten der Landesverwaltungen und der Bundesagentur für Arbeit erfolgreich auf zukünftige Herausforderungen und herausgehobene Positionen in der Verwaltung vorbereitet. Weiterlesen
Fotos: Deniz Sahin Öztürk
Neues Studienkonzept
Die Universität Speyer erhält Unterstützung von Bund und Ländern für die Implementierung ihres neu konzipierten Studienprogramms, das zum Wintersemester 2024/2025 starten soll.
Kernstück bleibt das "Speyer Semester" für Rechtsreferendarinnen und -referendare.
Sein Profil wird jedoch geschärft und der Übergang in folgende Studiengänge erleichtert: Staat & Verwaltung in Europa (LL.M.) und Verwaltungswissenschaftliches Aufbaustudium (Mag. rer. publ.). Die Universität hofft damit einerseits einen Beitrag zur Verbesserung der Ausbildung im juristischen Vorbereitungsdienst zu leisten und andererseits ihre Attraktivität für den Verwaltungsnachwuchs aus anderen Sparten zu erhöhen.
Neu ist - neben einer neuen Studienarchitektur mit stark verblockten Modulen - die Neuausrichtung des Masterstudienangebots für Personen mit einem nicht-rechtswissenschaftlichen Bachelorabschluss oder vergleichbare Qualifikation, die eine Tätigkeit im höheren Dienst bzw. vergleichbare Positionen anstreben.
Studium
Ergänzungsstudium im Rechtsreferendariat
Mehr als 40.000 Rechtsreferendarinnen und -referendare haben bislang ihre Ausbildung in Speyer ergänzt, denn das "Speyer-Semester" vermittelt außer Zusatzqualifikationen für die öffentliche Verwaltung auch wertvolles Examenswissen für die zweite Staatsprüfung.
Seit neuestem können sich Rechtsreferendarinnen und -referendare bis zu vier Semester im Voraus für einen Speyerer Studienplatz im Rahmen ihres Rechtsreferendariats nach § 5b Abs. 3 DRiG registrieren. Mehr
Staat und Verwaltung in Europa (LL.M.)
Der Fokus des Studiengangs richtet sich aus der juristischen Perspektive auf staatliche Funktionen, Strukturen und Prozesse in Deutschland unter dem Einfluss der Europäischen Union und anderer Entwicklungen im Zuge weltweit voranschreitender Vernetzung. Mehr
Masterprogramm Public Administration (M.A.)
Der interdisziplinär ausgerichtete Masterstudiengang wendet sich vornehmlich an Absolventinnen und Absolventen von Bachelor-Studiengängen der Politik-, Sozial-, Wirtschafts- oder Rechtswissenschaft mit überdurchschnittlichen Studienabschluss, die eine Qualifikation insbesondere für leitende Funktionen im öffentlichen Dienst von der kommunalen bis zur überstaatlichen Ebene oder auch in Wirtschafts- oder Beratungsunternehmen anstreben. Mehr
Aufbaustudium zur Magistra oder zum Magister
Das Verwaltungswissenschaftliche Aufbaustudium führt hochqualifizierte Absolventinnen und Absolventen der der Rechts-, Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften in einem Jahr zur Magistra rerum publicarum oder zum Magister rerum publicarum (Mag. rer. publ.). Mehr