Uni-Speyer Xing Uni-Speyer Zugang Webseite Uni-Speyer auf Facebook



zurück zur Übersicht
V 302

(V 302) Betriebswirtschaftslehre öffentlicher Unternehmen


DozentInnen
Mühlenkamp
Veranstaltungstyp
Vorlesungen
Semesterwochenstunden (SWS)
2 Std.
Termin(e)
07.05.24 - 08:15 bis 09:45, Hörsaal 5
14.05.24 - 08:15 bis 09:45, Hörsaal 5
21.05.24 - 08:15 bis 09:45, Hörsaal 5
28.05.24 - 08:15 bis 09:45, Hörsaal 5
04.06.24 - 08:15 bis 09:45, Hörsaal 5
11.06.24 - 08:15 bis 09:45, Hörsaal 5
18.06.24 - 08:15 bis 09:45, Hörsaal 5
25.06.24 - 08:15 bis 09:45, Hörsaal 5
02.07.24 - 08:15 bis 09:45, Hörsaal 5
09.07.24 - 08:15 bis 09:45, Hörsaal 5
16.07.24 - 08:15 bis 09:45, Hörsaal 5
23.07.24 - 08:15 bis 09:45, Hörsaal 5
30.07.24 - 08:15 bis 09:45, Hörsaal 5

Beschreibung

Fachbeschreibung:

Öffentliche Unternehmen werden in privater und öffentlicher Rechtsform geführt. Im Gegensatz zu privatwirtschaftlichen Unternehmen dienen sie öffentlichen Aufgaben/einem öffentlichen Zweck. Damit unterliegen sie zum Teil anderen Rechtsnormen und Kalkülen als privatwirtschaftliche Unternehmen. Sie sind insbesondere in Infrastruktur- bzw. Netzbereichen (Ver- und Entsorgung, Verkehr etc.), aber auch in anderen Sektoren (z.B. im Bankensektor, in der Wohnungswirtschaft, im Gesundheitswesen oder im Kulturbereich) tätig.

1 Definition und Legitimation öffentlicher Unternehmen: Aufgaben/Ziele öffentlicher Unternehmen, Abgrenzungen – z. B. zwischen öffentlichen Unternehmen, öffentlichen Verwaltungen und privaten Unternehmen, rechtliche Zulässigkeit öffentlicher Unternehmen, Transaktionskosten.

2 Rechtsformen öffentlicher Unternehmen: Bestimmungen zur Rechtsformenwahl, Rechtsformen des öffentlichen Rechts (insb. Regiebetriebe, Eigenbetriebe, Anstalten, Körperschaften und Stiftungen des öffentlichen Rechts), Rechtsformen des privaten Rechts.

3 Steuerung und Überwachung öffentlicher Unternehmen („Public Corporate Governance“): Mög-lichkeiten und Instrumente der Steuerung öffentlicher Unternehmen, Public Corporate Governance Kodex, Rechnungslegung inkl. erweiterte Jahresabschlussprüfung nach § 53 HGrG, Ordnungs- und Wirtschaftlichkeits- sowie Betätigungsprüfung.

4 Mitbestimmung und Entgeltsysteme in öffentlichen Unternehmen: Mitbestimmung im Betrieb und Mitbestimmung in der Unternehmung, Ergebnismessung und Entgeltsysteme in öffentlichen Unter-nehmen.

5 Preispolitik und Regulierung öffentlicher Unternehmen: Grundlagen wohlfahrtsoptimaler Preise: Natürliche Monopole, Grenz- und Durchschnittskostenpreise, Größen- und Verbundvorteile, interne Subventionierung, RAMSEY-Preise, Zusatzkosten und Stand-Alone-Kosten, Preisdifferenzierung (z.B. Spitzenlastpreise).

 

Vorausgesetztes Wissen:

Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte aus allen Studiengängen. Im Studiengang "Öffentliche Wirtschaft" ist der Besuch dieser Veranstaltung im Wahlpflichtmodul I obligatorisch.

 

Lernziele:

In der Vorlesung sollen insbesondere die Spezifika öffentlicher Unternehmen sowie die Unterschiede zu privatwirtschaftlichen Unternehmen vermittelt werden. In diesem Zusammenhang wird auch diskutiert, unter welchen Umständen öffentliche Unternehmen besser/weniger gut als privatwirtschaftliche Unternehmen zur Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben geeignet sind.

 

GasthörerInnen sind zugelassen.

 

E-Learning:

Die Vorlesung findet wöchentlich zur im Vorlesungsverzeichnis genannten Zeit in Präsenzform statt.

Im Laufe der Veranstaltung werden sukzessive PDF-Unterlagen (Vorlesungsfolien und Quellen) auf der OLAT-Platform zur Nachbereitung der einzelnen Veranstaltungen und zur Prüfungsvorbereitung eingestellt.

 

Vorbereitung:

Basisliteratur:

Cronauge, U. (2016), Kommunale Unternehmen, 6. Aufl., Berlin.

Fabry, E./Austen, U. (Hrsg.) (2011), Handbuch Unternehmen der öffentlichen Hand, 2. Aufl., Baden-Baden.

Hoppe, W./Uechtritz, M. (2012), Handbuch kommunale Unternehmen, 3. Aufl., Köln.

Mühlenkamp, H./Schulz-Nieswandt, F./Krajewski, M./Theuvsen, L. (2019), Öffentliche Wirtschaft – Handbuch für Wissenschaft und Praxis, Baden-Baden.


Stand: 10.09.2024 20:45