Falls Sie Hinweise auf aktuelle Tagungen des Lehrstuhls erhalten möchten, senden Sie bitte eine kurze E-Mail mit der kurzen Betreffzeile »Newsletter Tagung« an benz@uni-speyer.de.
Tagungen
13. Forum zur Digitalen Lebenswelt 2024
Am 18. und 19. April 2024 fand die Tagung zur Digitalen Lebenswelt bereits zum 13. Mal statt.
Das Forum findet wieder sowohl in Präsenz als auch online statt.
Programm
Bericht zur erfolgreichen Tagung
Rückblicke
Das 12. Speyerer Forum zur Digitalen Lebenswelt
Künstliche Intelligenz und Plattformregulierung in der öffentlichen Verwaltung findet am
20. und 21. April 2023
an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer statt.
Wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Mario Martini, Universität Speyer
Prof. Dr. Dieter Kugelmann, LfDI RLP
Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz, Mainz
Hinweis:
Eine Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung i.S.v. § 15 FAO ist möglich. Die Teilnehmenden erhalten nach der Veranstaltung eine Teilnahmebestätigung inklusive zeitlichem Ablauf.
Programm der Tagung
12./13. September 2022
Veranstalter:
Univ.-Prof. Dr. Mario Martini
Univ.-Prof. Dr. D. Kugelmann, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz
Präsentationen:
Johann Bizer, Digitale Souveränität – Welche Strategien und Maßnahmen bringen uns zum Leitbild des digitalen Rechtsstaats? (hier)
Matthias Bongarth, Digitale Souveränität – Welche Strategien und Maßnahmen bringen uns zum Leitbild des digitalen Rechtsstaats?
Paul Francis, Measuring and Evaluating Data Anonymity (hier)
Jana Gooth, Die neuen Digitalisierungsgesetze (hier)
Armin Herb, Datenschutz und Medien zwischen Landesrecht und DSGVO (hier)
Tobias Keber, Digital Ethics by Process – Ein Impuls (hier)
David Roth-Isigkeit, Was können wir von der KI-Verordnung erwarten? (hier)
Christina Timko, Dark Patterns oder Risiken? – aus verhaltensökonomischer Sicht (hier)
Tim Vallée, Eine wertebasierte Perspektive auf die KI-Verordnung (hier)
Thomas Zerdick, Die neuen Digitalisierungsgesetze: Was erwartet uns aus Brüssel? (hier)
Wednesday, 27 October 2021, 10:00 a.m. to 17:30 Uhr p.m.(digital)
Programme and Conference registration
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Im Vorfeld der Veranstaltung schicken wir Ihnen den Einwahllink zu. Es wird eine Simultan-Dolmetschung für Deutsch und Englisch geben.
Für die digitale Zukunft Europas stellen Politik und Gesetzgebung derzeit entscheidende regulatorische Weichen. Die EU-Kommission adressiert die Themen Plattformökonomie, Datenschutz und Datensouveränität sowie Künstliche Intelligenz und Open Data u.a. mit Entwürfen für einen Digital Services Act, Digital Markets Act, eine KI-Verordnung, einen Data Governance Act. Die aktuellen Entwicklungen wollen wir, der Think Tank iRights.Lab, die Heinrich-Böll-Stiftung, das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung und die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften zum Anlass nehmen, mit Ihnen zusammen am 27. Oktober von 10:00-17:30 Uhr MEZ über die Zukunft der europäischen Digitalpolitik zu diskutieren.
Wie können wir Europas digitale Zukunft wertgebunden und zugleich innovativ und international anschlussfähig gestalten? Welchen Einfluss kann und sollte die EU durch neue Gesetzesvorhaben und weitere regulatorische Maßnahmen auf die datengetriebene Wirtschaft und digitalisierte Gesellschaft der Zukunft nehmen?
Zur Reflexion und Diskussion dieser und weiterer Fragen bringen wir Vertreter:innen aus der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament, Ministerien, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen.
21./22. April 2021
Veranstalter:
Univ.-Prof. Dr. Hermann Hill
Univ.-Prof. Dr. Mario Martini
Dr. S. Brink, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden-Württemberg
Univ.-Prof. Dr. D. Kugelmann, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Präsentationen
Sebnem Andresen, BMVI, Das Neue Ministerium (hier)
Stefan Brink/Clarissa Henning, LfDI Baden-Württemberg: Digitalisierung und Datenschutz – eine strategische Perspektive (hier)
Ernst Bürger, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat: OZG-Umsetzung (hier)
Ann Kristin Falkenhain, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat: Chatbots in der (Bundes-)Verwaltung (hier)
Annette Guckelberger, Universität des Saarlandes: Die (Fort-)Entwicklung des OZG (hier)
Lynn Kaack, ETH Zürich: Wie grün ist KI? (hier)
Stefan Krebs, Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg: Digitalisierungsschub in der Pandemie? Herausforderungen und Chancen für die Verwaltung (hier)
Heike Raab, Landesregierung Rheinland-Pfalz: Wie resilient sind unsere digitalen Strukturen und Angebote in der Krise? (hier)
Leonard Wolf, Online-Klausuren mit Proctorio – Erfahrungsbericht aus studentischer Perspektive (hier)
Tagung am 6. März 2020 in der Vertretung des Landes Bremen beim Bund in Berlin
Die Digitalisierung der Verwaltung nimmt an Fahrt auf: Das Online-Zugangsgesetz (OZG) setzt Bund und Ländern eine Frist bis 2022, Verwaltungsleistungen auch digital anzubieten. Im föderalen Bundesstaat ist dadurch Einiges in Gang geraten. Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten, wenn der Staat seine Kommunikationskanäle zum Bürger und seine internen Prozesse digitalisiert - und wo sind künftig Änderungen notwendig?
Die Veranstaltung bietet einen aktuellen Einblick in ein wichtiges IT-Mammutprojekt und den beteiligten Akteuren die Möglichkeit, in die Zukunft der digitalen Verwaltung zu blicken.
Programm
Veranstaltungsleitung:
Prof. Dr. Mario Martini
Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung, Programmbereich „Digitalisierung"
Dr. Cornelius Böllhoff
Rechtsanwalt in der Kanzlei Redeker Sellner Dahs
6./7. Februar 2020
Präsentationen
Die Präsentationen werden am Montag, den 10. Februar für Tagungsteilnehmer online zur Verfügung gestellt.
- Pläne der EU-Kommission für die Regulierung Künstlicher Intelligenz
Paul Nemitz, Hauptberater in der EU-Kommission, Brüssel (Präsentation angefragt) - Strukturfragen des Datenschutzes
Prof. Dr. Dieter Kugelmann, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Rheinland-Pfalz (pdf-Präsentation) - Verhaltensökonomische Grundlagen von Dark Patterns,
Prof. Dr. Christiane Schwieren, Heidelberg (Präsentation angefragt) - Rechtliche Grenzen von Dark Patterns
Quirin Weinzierl, LL.M. (Yale), Speyer (pdf-Präsentation) - Big Data im Gesundheitswesen – die europäische Datenschutzordnung im Wettbewerb der Systeme
Prof. Dr. Jürgen Kühling, Regensburg (pdf-Präsentation) - Deutsches KI-Observatorium: Aufgaben und Ziele
Dr. Markus Dicks, Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (pdf-Präsentation wird Anfang März eingestellt) - Recht digital: maschinenverständlich und automatisierbar
Simon Sebastian Hunt, Resa Mohabbat Kar, Basanta Thapa, Fraunhofer FOKUS (Präsentation angefragt) - Diskriminierung durch Algorithmen
Prof. Dr. Antje von Ungern-Sternberg, Universität Trier (pdf-Präsentation) - Freiheit in der Datengesellschaft
Adrian Lobe, Heidelberg (pdf-Präsentation) - KI in der internationalen Medizin – Chancen und Risiken
Dr. Matthias Lachenmann, BHO Legal (pdf-Präsentation) - The Impact of Artificial Intelligence, Data Analytics and Automation on the Work of Audit Institutions
Tytti Yli-Viikari, Präsidentin des finnischen Rechnungshofes, Helsinki (pdf-Präsentation)
14./15. Februar 2019
Präsentationen
- Künstliche Intelligenz – eine Chance für die Verwaltung?
Prof. Dr. Hermann Hill, Speyer (pdf-Präsentation) - Was kann Künstliche Intelligenz? - Eine technische Perspektive am Beispiel des Textminings
Prof. Dr. Michael Gertz, Heidelberg (pdf-Präsentation) - Künstliche Intelligenz und Robotik: Herausforderungen für Gesellschaft und Recht,
PD Dr. Martin Ebers, Berlin (pdf-Präsentation) - Künstliche Intelligenz und Datenschutz
Prof. Dr. Tina Krügel, LL.M., Hannover (pdf-Präsentation) - Digitale Rechtssubjekte? Zur Diskussion um die Rechtsfähigkeit autonomer Systeme
Prof. Dr. Thomas Riehm, Passau (pdf-Präsentation) - Blockchain Innovation und E-Government Infrastruktur
Prof. Dr. Helmut Krcmar, München (pdf-Präsentation) - Blockchain für Eilige
Christian Welzel, Berlin (pdf-Präsentation) - Blockchain in Public Services
Helmut Nehrenheim, Düsseldorf (pdf-Präsentation) - Künstliche Intelligenz aus Sicht des öffentlichen Rechts
Prof. Dr. Martin Eifert, Berlin (pdf-Präsentation) - Herausforderungen bei der Umsetzung der JIRL für die Polizei
Dr. Sebastian Golla, Mainz (pdf-Präsentation) - Online-Dienste im Mehrebenensystem - Abgrenzung der Anwendungsbereiche von DS-GVO, E-Privacy-RL und TMG anhand konkreter Beispiele"
Maria Wilhelm, Stuttgart (pdf-Präsentation)
Leitung:
Univ.-Prof. Dr. Hill
Univ.-Prof. Dr. Martini
Dr. Brink, Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Univ.-Prof. Dr. Kugelmann, Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
13. September 2018
in Kiel
Veranstalter:
Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung (FÖV)
Nationale E-Government Kompetenzzentrum (NEGZ)
Kompetenzzentrum für Öffentliche IT (ÖFIT)
12./13. April 2018
Bericht zur Tagung in SWR Aktuell vom 13.04.2018 (beginnt bei Sendeminute 10:04)
Leitung:
Univ.-Prof. Dr. Hill
Univ.-Prof. Dr. Martini
Dr. Brink, Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Univ.-Prof. Dr. Kugelmann, Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Präsentationen
- Digitalisierung der Bewerberauswahl: Zulässigkeit von Video-Interviews?
Dr. Cornelius Böllhoff, Rechtsanwalt, Redeker Sellner, Dahs, Berlin (pdf-Präsentation)
- DSGVO Umsetzungsprozess in Bund und Ländern
Dr. Stefan Brink, Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Stuttgart (pdf-Präsentation)
- Legal Tech zur Unterstützung juristischer Tätigkeit
Michael Grupp, Rechtsanwalt, Lexalgo Legal Tech, Mainz
- Die DSGVO als Projekt umsetzen - Auswahl, Bestellung und Qualifikation von Datenschutzbeauftragten
Jürgen Hartz, Vorstand BvD eV, Berlin (pdf-Präsentation)
- Medienprivileg und DSGVO/eprivacy VO
Thorsten Feldmann, LL.M. Rechtsanwalt, JBB Rechtsanwälte Jaschinski, Biere, Brexl, Berlin (pdf-Präsentation)
- Chancen und Probleme algorithmischer Entscheidungen
Lorena Jaume-Palasi, Executive Director, AlgorithmWatch gGmbH, Berlin (pdf-Präsentation)
- Künstliche Intelligenz und Perspektiven für die öffentliche Verwaltung
Reinhard Karger, Leiter Unternehmenskommunikation, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Saarbrücken (pdf-Präsentation)
- Kommunikation öffentlicher Stellen in den sozialen Netzwerken, Facebook, Twitter und Co.
Prof. Dr. jur. Tobias O. Keber, Hochschule der Medien, Stuttgart (pdf-Präsentation)
- Anpassung der Fachgesetze an die DSGVO
Prof. Dr. Dieter Kugelmann, Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Rheinland-Pfalz, Mainz (pdf-Präsentation)
- Predictive Policing
Dr. Timo Rademacher, MJur (Oxon) Uni Freiburg (pdf-Präsentation)
- Herausforderungen der Cyber-Sicherheit für das Recht
Martin Schallbruch, Digital Society Institute der ESMT, Berlin (pdf-Präsentation)
- Aufbau und Entwicklung der Föderalen IT-Kooperation (FITKO)
Dr. Annette Schmidt, Föderale IT-Kooperation (FITKO), Frankfurt am Main (pdf-Präsentation)
16.-17.10.2017: Smart City-Kongress
(gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung).
Die Veranstaltung nimmt die aktuellen, vorwiegend durch technische Neuerungen und große IT-Unternehmen getriebenen Entwicklungen um "Smart Cities" in den Blick, also den kommunalen Einsatz durch informationstechnische Systeme unterstützter Sensorennetzwerke. Der Ausbau der informationstechnischen Infrastruktur im Bereich sämtlicher kommunaler Leistungen bringt für die Kommunen zahlreiche Herausforderungen mit sich. Eng verknüpft ist das Thema insbesondere mit allen Fragen der Datenverwertung und Datennutzung. Hier spielen vor allem Open Data-Konzepte als Teilbereich der verwaltungswissenschatlichen Diskussion um "Open Government" eine große Rolle, die ebenfalls im einen Gegenstand Veranstaltung stehen sollen.
Programm
Tagungshinweis in Stadt + Werk online
Transforming Cities 3/2017, S. 16f. 1 (gemeinsam mit Michael Kolain)
Save-the-Date-Flyer
Präsentationen:
- Die Smart-City-Charta als Handlungsrahmen für die nachhaltige Transformation der deutschen Städte
Eva Schweitzer, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (pdf-Präsentation)
- Die Gesamtperspektive - Die deutschen Kommunen auf dem Weg zur Smart City
Franz-Reinhard Habbel, Deutscher Städte- und Gemeindebund (pdf-Präsentation)
- Die großstädtische Perspektive - die Digitale Stadt
Prof. Eike Richter, Hochschule der Akademie der Polizei Hamburg
Matthias Wieckmann, Leitstelle Digitale Stadt Freie und Hansestadt Hamburg (pdf-Präsentation)
- Herausforderung für den ländlichen Raum - „Smart Country"
Steffen Hess, Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE (pdf-Präsentation)
- Standardisierung im Kontext Smart City
Joachim Lonien, Deutsches Institut für Normung (DIN) (pdf-Präsentation)
- Intelligente Vernetzung als Gestaltungsaufgabe - die Digitale Modellregion Rhein-Neckar
Marco Brunzel, Metropolregion Rhein-Neckar (pdf-Präsentation)
- Angriffe von außen - Fazit aus einem fingierten Hackeranschlag
Eberhard Oehler, Stadtwerke Ettlingen (pdf-Präsentation)
- Smart City meets digitale Verwaltung: kommunale IT-Dienstleister und die Digitalisierung der Kommunen
Dr. Ralf Resch, Vitako (Bundesarbeitsgemeinschaft der kommunalen IT-Dienstleister e.V.)
- Die Blockchain-Technologie als Vehikel einer digital vernetzten Kommune
Dieter Rehfeld, Kommunaldienstleister regio IT (pdf-Präsentation)
- Die Vermessung der Stadt - Geodaten und Informationsverarbeitung in der Smart City
Dr. Petra Beckefeld, Landeshauptstadt Wiesbaden, geoportal.wiesbaden.de (pdf-Präsentation)
- Energieeffizienz im urbanen Raum - Erfahrungen aus der Seestadt Aspern
Oliver Juli, Seestadt Aspern, Wien (pdf-Präsentation)
6. Forum zur digitalen Lebenswelt
6. April 2017 13 Uhr bis
7. April 2017 13.30 Uhr
an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
Save-the-Date-Flyer
Tagungsprogramm
Pressemitteilung
Leitung:
Univ.-Prof. Dr. Hill
Univ.-Prof. Dr. Martini
Univ.-Prof. Dr. Kugelmann, Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
5. Forum zur digitalen Lebenswelt
7. April 2016 10 Uhr bis
8. April 2016 13.30 Uhr
an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
Tagungsprogramm
Tagungsband: Perspektiven der digitalen Lebenswelt (Hrsg. von Hermann Hill/Dieter Kugelmann/Mario Martini), Baden-Baden 2017, 294 S. (im Erscheinen).
Leitung:
Univ.-Prof. Dr. Hill
Univ.-Prof. Dr. Martini
Univ.-Prof. Dr. Kugelmann, Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
am 8. und 9. Juni 2015 im Biebricher Schloss Wiesbaden
gemeinsam mit dem BMI und dem VeR
Keynote: Parl. Staatssekretär Dr. Ole Schröder
ausführliche Informationen
Digitale Lebenswelt - Perspektiven und Lösungsansätze -
23. und 24. April 2015
an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
Wissenschaftliche Leitung:
Univ.-Prof. Dr. Hermann Hill
Univ.-Prof. Dr. Mario Martini
Edgar Wagner, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die
Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Von der Kür zur Pflicht: Die elektronische Rechnung im Sog des neuen Vergaberechts
30. und 31.10.2014
an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
Wissenschaftliche Leitung:
Univ.-Prof. Dr. Mario Martini
Bundesministerium des Innern (Dr. Stefan Werres)
Forum Elektronische Rechnung Deutschland e. V.
Wie wir morgen leben wollen
20. und 21. März 2014
an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
Wissenschaftliche Leitung:
Univ.-Prof. Dr. Hermann Hill
Univ.-Prof. Dr. Mario Martini
Edgar Wagner, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Programm
Pressemitteilung
20. Februar 2014
im Bundesrat, Berlin
Wissenschaftliche Leitung:
Univ.-Prof. Dr. Mario Martini
Dr. Georg Thiel, BMI Bonn, Ständiger Vertreter der Abteilungsleiterin O, Verwaltungsmodernisierung, Verwaltungsorganisation
19. und 20. September 2013
an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
Veranstalter:
Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
Bundesministerium des Innern
Land Hessen, IT-Planungsrat
Forum elektronische Rechnung Deutschland
11. und 12. April 2013
an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
Wissenschaftliche Leitung:
Univ.-Prof. Dr. Hermann Hill
Univ.-Prof. Dr. Mario Martini
Edgar Wagner, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Die Veranstaltung ist Teil des IT-Gipfel-Prozesses.
vom 27.09. bis 28.09. 2012
Veranstalter:
Univ.-Prof. Dr. Mario Martini (Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften)
Dr. Stefan Werres (Bundesministerium des Inneren)
Forum Elektronische Rechnung Deutschland
26. - 27. April 2012
Tagung an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
Veranstalter:
Univ.-Prof. Dr. Hermann Hill
Univ.-Prof. Dr. Mario Martini (beide Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer) Edgar Wgner,Datenschutzbeauftragter des Landes Rheinland-Pfalz.
Bewertungsportale im Gesundheitsrecht (Arztbewertungsportale, AOK-Arzt-Navigator, Pflege-TÜV)
10.-11. Oktober 2011
Wissenschaftliche Leitung:
Univ.-Prof. Dr. Mario Martini