Uni-Speyer Xing Uni-Speyer Zugang Webseite Uni-Speyer auf Facebook



 

 

I. Monographien

  • Rechtliche Rahmenbedingungen eines nationalen Bildungsregisters (mit Thomas Kienle, David Wagner und Quirin Weinzierl, Nomos Verlag, in Vorbereitung für Herbst 2023).
  • Recht der Digitalisierung, Lehrbuch, Nomos Verlag (mit Florian Möslein und Frauke Rostalski, erscheint voraussichtlich im Juli 2023).
  • Digitale Versammlungsbeobachtung - Verfassungs- und datenschutzrechtliche Grenzen der Versammlungsüberwachung im digitalen Zeitalter, Verlag Duncker und Humblot (mit Bianca Thiessen und Jonas Ganter), 2023, 193 Seiten (open access).
  • Blackbox Algorithmus – Grundfragen einer Regulierung künstlicher Intelligenz, Springer-Verlag, Heidelberg, 2019, 426 Seiten (Rezension in der F.A.Z., Juni 2019).
  • Zwischen Agora und Arkanum: die Innenministerkonferenz als Gegenstand des Informationsrechts, Verlag Duncker & Humblot, Berlin 2018, 284 Seiten.
  • Verwaltungsprozessrecht und Allgemeines Verwaltungsrecht - eine systematische Darstellung in Text-Bild-Kombination, München, 243 Seiten (Verlag Vahlen, Reihe: Academia iuris - Examenstraining, vormals Alfred Metzner Studienliteratur, bis zur 5. Aufl. unter dem Titel „Verwaltungsprozessrecht“),
    begleitendes Lernvideo; Rezensionen 6. Aufl.: Fachschaft Jura, Uni Köln; Rezensionen 5. Auflage: z.B.: bei amazon; Arhelger, JA 2011, Heft 5, S. IV.;  jurawelt; NRÜ; Lecturio;Fachschaft Jura, Uni Köln; Leserstimmen;
    • 7. Aufl. 2023 (erscheint im September),
    • 6. Aufl. 2017,
    • 5. Aufl. 2011,
    • 4. Aufl. 2008,
    • 3. Aufl. 2003,
    • 2. Aufl. 1999
    • 1. Aufl. 1997.
  • Die Landarztquote - verfassungsrechtliche Zulässigkeit und rechtliche Ausgestaltung, Verlag Duncker & Humblot, 235 Seiten, 2017 (mit Jan Ziekow). Rezensionen: Der Landkreis 6/2017, S. 297 f. (hier abrufbar); Medizinrecht 10/2017, S. 857 f.
  • Digitalisierung als Herausforderung und Chance für Staat und Verwaltung - Forschungskonzept des Programmbereichs „Transformation des Staates in Zeiten der Digitalisierung", FÖV Discussion Papers 85, 119 Seiten, Speyer 2016.
  • Die DSGVO und das nationale Recht – Erste Überlegungen zum nationalen Regelungsbedarf, 525 Seiten, Münster, 2016 (mit Kühling/Heberlein/Kühl/Nink/Weinzierl/Wenzel).
  • Kompendium Online-Bürgerbeteiligung - Rechtliche Rahmenbedingungen kommunaler Beteiligungsangebote im Internet, München, 2015, 104 Seiten (mit Saskia Fritzsche).
  • Das Wettbewerbsrecht als Ressource der Berufsaufsicht, Nomos Verlag, 2014, 225 Seiten.
  • Die Pflegekammer - verwaltungspolitische Sinnhaftigkeit und rechtliche Zulässigkeit, Verlag Duncker & Humblot, 2014, 260 Seiten. Rezension in der FAZ vom 14.7.2014, S. 16.
  • Rechtliche Zulässigkeit flächendeckender Alarmierungen der Bevölkerung in Katastrophenfällen per SMS (KatWarn) mit Jan Ziekow und Wolfgang Weiß, Nomos Verlag, 2013, 147 Seiten.
  • Wenn das Volk (mit)entscheidet....: Wechselbeziehungen und Konfliktlinien zwischen direkter und indirekter Demokratie als Herausforderung für die Rechtsordnung, Verlag Duncker & Humblot, 2011, 152 Seiten.
    Rezensionen, z.B. Cancik in: Jahrbuch für direkte Demokratie 2012, Nomos 2013, S. 297ff.; Elicker/Heinz, LKRZ 4/2012, S. 171-172; Ines Weber, Portal für Politikwissenschaft, 2012.
  • Wie viel Gleichheit braucht das Internet? Netzneutralität zwischen kommunikativer Chancengleichheit und Infrastruktureffizienz, Speyerer Vorträge Nr. 96, 2011, 62 Seiten.
  • Der Zensus 2011 als Problem interkommunaler Gleichbehandlung, Verlag Duncker & Humblot, 2011, 151 Seiten.
    Siehe dazu etwa Schwentker, SPIEGEL-ONLINE vom 19.8.2013.
  • Der Markt als Instrument hoheitlicher Verteilungslenkung - Möglichkeiten und Grenzen einer marktgesteuerten staatlichen »Verwaltung des Mangels«, 2008 (Habilitationsschrift, Verlag Mohr Siebeck, Reihe: »ius publicum«, 912 Seiten).
    Besprochen in der FAZ vom 22.12.2008, S.14 durch Jochen Zenthöfer, durch Christoph Engel, in: Die Verwaltung 2011, 131 ff.
  • Integrierte Regelungsansätze im Immissionsschutzrecht - Eine Untersuchung zu dem integrierten Ansatz der UVP-RL, der IVU-RL und der Öko-Audit-Verordnung sowie ihrer deutschen Umsetzungsgesetze, Köln u.a. 2000, 360 Seiten (Heymanns Verlag, Reihe: Schriften zum deutschen und europäischen Umweltrecht).

nach oben

II. Aufsätze in Zeitschriften und Beiträge in Sammelbänden

  • Künstliche Intelligenz als Instrument des Umweltschutzes - Zur rechtlichen Bewertung der Umweltwirkungen intelligenter Technologien, ZUR 2021, 515-532 (mit Hannah Ruschemeier; Typoskript).
  • Datenhoheit - Annäherung an einen offenen Leitbegriff, MMR-Beilage 6/2021, S. 3-23 (mit Michael Kolain, Katja Neumann, Tobias Rehorst und David Wagner).
  • Dark Patterns: Phänomenologie und Antworten der Rechtsordnung, ZfDR 1 (2021), S. 47-74 (mit Paul Seeliger, Christian Drews und Quirin Weinzierl; open access).
  • Staatshaftung für automatisierte Verwaltungsentscheidungen, VerwArch 2021, S. 1-37 (mit Jonathan Hain und Hannah Ruschemeier; Typoskript).
  • Catch me if you can: Quellen-Telekommunikationsüberwachung zwischen Recht und Technik,  NVwZ-Extra 24/2020, S.1-15 (mit Sarah Fröhlingsdorf; open access).
  • Der gläserne Patient: Dystopie oder Zukunftsrealität? Perspektiven datengetriebener Gesundheitsforschung unter der DS-GVO und dem Digitale-Versorgung-Gesetz,  NJW 2020 S. 3573-3578 (mit Matthias Hohmann; Typoskript).
  • Kirchliche Datenschutzgerichtsbarkeit zwischen Selbstbestimmungsrecht und Rechtsschutzgarantie, DÖV 2020, S. 1045-1054 (mit Jonas Botta; Typoskript).
  • Zwischen Vermummungsverbot und Maskengebot: die Versammlungsfreiheit in Zeiten der Corona-Pandemie, NJOZ 2020, 929-935 (mit Bianca Thiessen und Jonas Ganter).
  • Regulating Algorithms – How to Demystify the Alchemy of Code?, in: Ebers/Navas (Hrsg.), Algorithms and Law, 2020, S. 100-135.
  • Automatisch erlaubt? – Fünf Anwendungsfälle algorithmischer Systeme auf dem juristischen Prüfstand, Bertelsmann Stiftung, 2020, 92 Seiten. (DOI/ Rezension FAZ)
               - Der Algorithmus als universitärer Pfortenwächter
                  (mit Jonas Botta). 
               - Studienerfolg auf Kosten informationeller Selbstbestimmung? 
                  (mit Jonas Botta).
               - Mit der algorithmischen Kristallkugel auf Tätersuche?
                 (mit David Nink).
               - Strafjustiz ex machina?  (mit David Nink)
               - Soziale Netzwerke zwischen Refugium vertraulicher
                  Kommunikation und Daten-Eldorado für personalisierte
                  Angebote (mit Michael Kolain). 
  • Finanzkontrolle und Datenschutz – Die Rechnungshöfe im Mehrebenensystem des europäischen Datenschutzrechts, Die Verwaltung (52) 2019, 467-499 (mit Thomas Kienle; Typoskript).
  •  Die Gemeinfreiheit amtlicher Werke auf dem Prüfstand des Verfassungsrechts, ZGE 4 (2019), 373 - 419.
  • Mandated Choice: der Zwang zur Entscheidung auf dem Prüfstand von Privacy by Default (Art. 25 Abs. 2 S. 1 DSGVO), Rechtswissenschaft 2019, S. 287-316 (mit Quirin Weinzierl; Typoskript).

  • Neue Freunde und Helfer? - Drohnen als Mittel der Beobachtung von Großveranstaltungen und Versammlungen, DÖV 2019, 732-743 (Typoskript).
  • Undurchsichtige Datentransfers – gläserne Studierende; datenschutzrechtliche Schranken der Datenübermittlung in die USA am Beispiel von Massive Open Online Courses, MOOCs, VerwArch 2019, S. 235-279 (Typoskript; mit Jonas Botta).
  • Bürgerkonto und Portalverbund, in: Veit/Reichard/Wewer, Handbuch zur Verwaltungsreform, 2019, S. 639-651 (mit Cornelius Wiesner).
  • Facebook, die Lebenden und die Toten – Der digitale Nachlass aus telekommunikations- und datenschutzrechtlicher Sicht – zugleich Besprechung von BGH, Urteil v. 12.7.2018 – III ZR 183/17, JZ 2019, S. 235-241 (Typoskript; mit Thomas Kienle).
  • Subsumtionsautomaten ante portas? - Zu den Grenzen der Automatisierung in verwaltungsrechtlichen (Rechtsbehelfs-)Verfahren, DVBl 2018, S. 1128 - 1138 (Typoskript; mit David Nink).
  • Iron Man am Arbeitsplatz? - Exoskelette zwischen Effizienzstreben, Daten- und Gesundheitsschutz: Chancen und Risiken der Verschmelzung von Mensch und Maschine in der Industrie 4.0, NZA 2018, 625-637 (Typoskript; mit Jonas Botta).
  • Die Bürger-/Volksbefragung – eine Verjüngungskur für die Demokratie?, Jahrbuch für direkte Demokratie 2014-2016, Baden-Baden 2018, S. 11-88.
  • Das neue Sanktionsregime der DSGVO – ein scharfes Schwert ohne legislativen Feinschliff (gemeinsam mit David Wagner und Michael Wenzel)
    - Teil 1, VerwArch 2018, S. 163-189 (Typoskript),
    - Teil 2, VerwArch 2018, S. 296-335 (Typoskript).
  • Algorithmen als Herausforderung für die Rechtsordnung, JZ 2017, S. 1017-1025 (Typoskript).
  • Art. 91c Abs. 5 GG und das neue Zugangsregime zur digitalen Verwaltung – Quantensprung oder zu kurz gesprungen?, ZG 32 (2017), S. 193-227 (Typoskript; mit Cornelius Wiesner).
  • Die Blockchain-Technologie und das Recht auf Vergessenwerden, NVwZ 2017, S. 1251-1259 (Typoskript; mit Quirin Weinzierl).
  • „Once only" versus „only once": Das Once-only-Prinzip zwischen Zweckbindungsgrundsatz und Bürgerfreundlichkeit, DVBl 2017, S. 749-758 (Typoskript; mit Michael Wenzel).
  • Transformation der Verwaltung durch Digitalisierung
    - Kurzfassung: DÖV 2017, S. 443-455 (Typoskript)
    - Langfassung in: Ziekow (Hrsg.), Verwaltungspraxis und Verwaltungswissenschaft, Baden-Baden, 2018, 11-67.
  • „Gelbe Karte“ von der Aufsichtsbehörde: Die Verwarnung als datenschutzrechtliches Sanktionenhybrid, PinG 5 (2017), S. 92-96 (Typoskript; mit Michael Wenzel).
  • Wenn Maschinen entscheiden... - vollautomatisierte Verwaltungsverfahren und der Persönlichkeitsschutz (mit David Nink),
    - Abstract: NVwZ 2017, S. 681 f.
    - Langfassung: NVwZ-Extra 10/2017, S. 1-14.
  • Die Zeitung im Sog des digitalen Wandels: Presseförderung zwischen Vielfaltssicherung und europäischem Beihilfenrecht, in: Hill/Kugelmann/
    Martini (Hrsg.), Perspektiven der digitalen Lebenswelt, Baden-Baden 2017, S. 203-294.
  • Nationales Verfassungsrecht als Prüfungsmaßstab des EuGH? - Der Vollzug nationalen Rechts durch die EZB und seine ungelösten Folgeprobleme, NVwZ 2017, S. 177-183 (Typoskript; mit Quirin Weinzierl).
  • Bodycams zwischen Bodyguard und Big Brother - Zu den rechtlichen Grenzen filmischer Erfassung von Sicherheitseinsätzen durch Miniaturkameras und Smartphones (mit David Nink und Michael Wenzel)
    - Abstract: NVwZ 2016, 1772-1773
    - Langfassung: NVwZ-extra 2016/24, S. 1-18.
  • Die Pflegekammer – Segen oder Fluch für die Pflegeberufe?, WiVerw 2016, S. 253-274 (Typoskript).
  • Wie neugierig darf der Staat im Cyberspace sein? Social Media Monitoring öffentlicher Stellen – Chancen und Grenzen, VerwArch. 3/2016, S. 307-358 (Typoskript).
  • Die Datenschutz-Grundverordnung – Revolution oder Evolution im Datenschutzrecht im europäischen und  nationalen Datenschutzrecht?, EuZW 2016, 448-454 (Typoskript; mit Jürgen Kühling).
  • Do it yourself im Datenschutzrecht – Der »Geo Business Code of Conduct« als Anwendungsfall regulierter Selbstregulierung,
    - Abstract: NVwZ 2016, 353 f.
    - Langfassung: NVwZ-extra 2016/6, S. 1-13.
  • Allocation of Gambling Licences, CO2 Emission Permits, and Radio Frequencies in Germany, in: Paul Adriaanse/Frank van Ommeren/Willemien den Ouden, Scarcity and the State, 2016, S. 43-85 (pdf-Version - by kind permission  of the Editors).
  • Wie werden und wollen wir morgen leben? - Ein Blick in die Glaskugel der digitalen Zukunft, in: Hill/Martini/Wagner (Hrsg.), Die digitale Lebenswelt gestalten, Baden-Baden 2015, S. 9-56 (Typoskript).
  • Die Bürger- bzw. Volksbefragung als Baustein der Demokratie, DÖV 2015,  S. 981-992  (Typoskript).
  • Die Presseförderung im Fadenkreuz des Unionsrechts, EuZW 2015, 821 - 827 (siehe dazu auch die Langfassung »Die Zeitung im Sog des digitalen Wandels, in:Hill/Kugelmann/Martini; siehe oben)
  • Mitverantwortung in sozialen Netzwerken – Facebook-Fanpage-Betreiber in der datenschutzrechtlichen Grauzone (mit Saskia Fritzsche)
    - Abstract: NVwZ 2015, 1497-1499,
    - Langfassung: NVwZ-Extra 2015/23, S. 1-16.
  • Wie viel ökonomische Rationalität verträgt der Gesundheitsschutz?, in: Baer/Lepsius/Schönberger/Waldhoff/Walter (Hrsg.), Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart, Band 63, Tübingen 2015, S. 213-250.
  • E-Participation in Germany - New forms of Citizen Involvement between Vision and Reality, in: Fraenkel-Haeberle/Kropp/Palermo/Sommermann (Hrsg.), Citizen Participation and Multi-Level Democracies, Leiden/Boston 2015, S. 121 - 160 (with Saskia Fritzsche).
  • „Wenn einer eine Reise tut..."- zur reisekostenrechtlichen Behandlung von Fahr- und Einsatzwechseltätigkeiten, ZBR 2015, 7-15 (Abstract / Typoskript).
  • Trauer 2.0 – Rechtsfragen digitaler Formen der Erinnerungskultur, WiVerw 2015, S. 35-44.
  • Big Data als Herausforderung für das Datenschutzrecht und den Persönlichkeitsschutz
    - Langfassung: in: Hill/Martini/Wagner (Hrsg.), Die digitale Lebenswelt gestalten, Baden-Baden 2015, S. 99-169 (Typoskript).
    - Kurzfassung: Big Data als Herausforderung für den Persönlichkeitsschutz und das Datenschutzrecht, DVBl. 2014, 1481-1489 (Typoskript)
  • Geodaten als Rohstoff der digitalen Welt, in: Martini/Röttgen/Thiel,Geodaten und Open Government - Perspektiven digitaler Staatlichkeit, FÖV-Forschungsbericht 280, Speyer 2014, S. 1-4.
  • Zeitliche Höchstgrenzen der Forderungsdurchsetzung als Herausforderung für den Rechtsstaat,
    - Abstract: NVwZ 2014, 1555 f.
    - Langfassung: NVwZ-extra 2014/23, S. 1-23.
  • Succession of States in the EU, ancilla iuris 2014, 159 - 181 (with Matthias Damm).
  • Datenschutz und Sicherheit, in: Rogall-Grothe (Hrsg.), Leitfaden Elektronische Rechnung in der öffentlichen Verwaltung, Frankfurt, 2014, S. 53 - 85.
  • Transparenz, Partizipation und Kollaboration als Leitbilder einer digitalen Zeitenwende, in: Hill/Martini/Wagner (Hrsg.), Transparenz, Partizipation, Kollaboration - die digitale Verwaltung neu denken, Nomos Verlag, 2014, S. 11 - 15.
  • Der Zugang der Öffentlichkeit zu hochauflösenden Satellitenbildern, NJW 2014, 130-135  (Typoskript;  mit Matthias Damm).
  • Vom heimischen Sofa in die digitale Agora: E-Partizipation als Instrument einer lebendigen Demokratie?, in: Hill/Schliesky (Hrsg.), Neubestimmung der Privatheit, Nomos Verlag, 2014, S. 193 - 247 (Typoskript).
  • Zwischen Öffentlichkeitsauftrag und Gesetzesbindung: Zum Dilemma deutscher Behörden bei der Einbindung privater Social-Media-Werkzeuge und Geodatendienste in ihre Internetangebote, VerwArch. 104 (2013), S. 449 - 485 (Typoskript; mit Saskia Fritzsche).
  • Der informierende Staat als Katalysator der Meinungsbildung im digitalen Zeitalter, DÖV 2013, S. 573 - 584  (Typoskript; mit Benjamin Kühl).
  • Auf dem Weg zum Open Government: Zum Regimewechsel im Geodatenrecht, DVBl. 2013, S. 1 - 10 (Typoskript; mit Matthias Damm).
  • Wenn ich einmal soll scheiden...Der digitale Nachlass und seine unbewältigte rechtliche Abwicklung, in: Hill/Martini/Wagner, Facebook, Google & Co - Gefahren und Chancen, Nomos Verlag, 2013, S. 77 - 125 (Typoskript).
    - Kurzfassung: Der digitale Nachlass und die Herausforderung postmortalen Persönlichkeitsschutzes im Internet, JZ 2012, S. 1145 - 1155  (Typoskript).
  • Normsetzung und andere Formen exekutivischer Selbstprogrammierung, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hrsg.), Grundlagen des Verwaltungsrechts, Band II, Informationsordnung, Verwaltungsverfahren, Handlungsformen, 2. Aufl. 2012, S. 959 - 1029 (mit Hermann Hill).
  • Finden statt suchen? Der Pflege-TÜV und risikoorientierte Suchfunktionen als casus belli, mit Alexandra Albert.
    Teil 1: NZS 2012, S. 201-204 (Typoskript),
    Teil 2: NZS 2012, S. 247-253 (Typoskript).
  • Die Kernbrennstoffsteuer - ein steuerrechtlicher Störfall?: Offene verfassungsrechtliche Fragen, ZUR 2012, S. 219 - 228.
  •  Leipzig locuta, causa non finita: Die Rechtssache Quam und ihre verfassungsrechtlichen Wunden, NVwZ 2012, S. 149 - 153.
  • Die Abwägungsfehlerlehre, JuS 2012, S. 126 - 131  (Typoskript; mit Xaver Finkenzeller).
  • Wie viel Gleichheit braucht das Internet? Netzneutralität als Stellschraube für die Zukunft des Internets, Verwaltungsarchiv 2011, S. 315 - 342 (Typoskript).
  • Kommunale Stiftungen, in: Rainer Hüttemann/Andreas Richter/Birgit Weitemeyer (Hrsg.), Landesstiftungsrecht 2011, S. 849 - 927 (Typoskript).
  • Entschädigungsloser Entzug ersteigerter Nutzungsrechte? - Zu den verfassungsrechtlichen Schranken einer Kommerzialisierung der hoheitlichen Verteilungslenkung, WiVerw 2011, S. 3 - 29.
  • Die Eingliederungsvereinbarung - ein verfassungswidriger Formenmissbrauch?, VSSR 2010, S. 393 - 423 (mit Jan-Erik Schenkel)
  • Ein Patienten-TÜV für Ärzte? Bewertungsportale als innovatives Steuerungsinstrument des Gesundheitsrechts, DÖV 2010, S. 573 - 584, bzw. Ärzte auf dem Prüfstand, in: Hill/Schliesky (Hrsg.), Innovationen im und durch Recht, 2010, S. 153 - 188 (Typoskript).
  • Zur Kasse bitte...! Die Bankenabgabe als Antwort auf die Finanzkrise - Placebo, Heilmittel oder Gift?, NJW 2010, S. 2019 - 2023.
  • Mediation und Gemeinwohl - eine Verhältnisbestimmung, Public Land Law Review 47 (2009), S. 109 - 138 (Typoskript); sowie: Mediation und Gemeinwohl, in: Seok/Ziekow (Hrsg.), Mediation als Methode und Instrument der Konfliktmittlung im öffentlichen Sektor, 2010, S. 81-104.
  • Das allgemeine Persönlichkeitsrecht im Spiegel der neueren Judikatur des Bundesverfassungsgerichts, JA 2009, S. 839 - 845.
  • Kosten-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln - eine bittere Pille oder süßes Gift für das Gesundheitswesen? Ökonomische, rechtliche und ethische Fragen gesundheitsökonomischer Evaluationen im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung, WiVerw 2009, S. 195 - 226 (Typoskript).
  • Die integrierte Vorhabengenehmigung als Herausforderung für Organisation und Verfahren der Entscheidungsfindung, VerwArch 100 (2009), S. 40 - 54 (Typoskript).
  • Auch im Internet in der ersten Reihe? Online-Aktivitäten öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten im Spannungsfeld zwischen Funktionsauftrag und europäischem Wirtschaftsrecht, DVBl. 2008, S. 1477 - 1485  (Typoskript).
  • Akkreditierung im Hochschulrecht - Institutionelle Akkreditierung, Programmakkreditierung, Prozessakkreditierung, WissR 41 (2008), S. 232 - 252.
  • Umweltschutz durch Pflichtmitgliedschaft und »Pflichtbeiträge« - eine verfassungsrechtliche Analyse, JURA 2008, S. 734-739.
  • Normsetzungsdelegation zwischen parlamentarischer Steuerung und legislativer Effizienz - auf dem Weg zu einer dritten Form der Gesetzgebung?, AöR 133 (2008), S. 155 - 190.
  • Zu Gast bei Freunden? - Staatsfonds als Herausforderung an das europäische und internationale Recht, DÖV 2008, S. 314 - 322.
  • Der öffentliche Raum zwischen staatlicher Aufgabenwahrnehmung und privater Initiative: Housing und business improvement districts als Instrumente privater Selbstorganisation unter staatlicher Verantwortung, DÖV 2008, S. 10 - 16   (Typoskript).
  • Zwischen Vertragsfreiheit und gesetzlicher Bindung - Entgeltkontrolle im Energiewirtschaftsrecht und die Suche nach dem »pretium iustum« im Recht, DVBl. 2008, S. 21 - 29.
  • Erbbaurechtsersetzende Wiederkaufsrechte der öffentlichen Hand. Zu den rechtsstaatlichen Grenzen bodenpolitischen »Rosinenpickens«, BauR 2007, S. 1337 - 1350 (Typoskript;  mit Jörn Axel Kämmerer).
  • E-mail- und integrierte Internettelefonie-Services: Telekommunikationsdienste i.S.d. § 3 Nr. 24 TKG?, Computer und Recht (CR) 2007, S. 420 - 424 (mit Georg von Zimmermann).
  • Mit Hammer und Zunge - zur Kultur- und Rechtsgeschichte der Versteigerung, Bucerius Law Journal (BLJ) 2007, S. 68 - 77.
  • Voice over IP am regulatorischen Scheideweg, Computer und Recht (CR) 2007, S. 356 - 361 (mit Georg von Zimmermann).
  •  »Alles umsonst?« Zur Zuteilung von CO2-Emissionszertifikaten - ökonomische Idee und rechtliche Rahmenbedingungen, ZUR 2007, S. 225 - 234 (mit Jochen Gebauer).
    (Siehe dazu VG Berlin, Urt. v. 13.4.2010 - 10 K 128.09)
  • Doc. Morris ante portas - zu Risiken und Nebenwirkungen der Niederlassungsfreiheit des Art. 48 EG für das Berufsrecht der Apotheker, DVBl. 2007, S. 10 - 18   (Typoskript).
  • Die Versteigerung - ein Allokationsmodell auf dem Siegeszug? Zur Rolle des Marktes in der staatlichen Verteilungsordnung, in: Bungenberg, Marc et al. (Hrsg.), 2004, S. 249 - 284 (Typoskript).
  • Baurechtsvereinfachung und Nachbarschutz, DVBl. 2001, S. 1488 - 1498 (Typoskript).

III. Kommentierungen

– Kommentierung einiger Vorschriften des TMG und des MStV, in: Gersdorf/Paal (Hrsg.), Beck´scher Online-Kommentar zum Medienrecht, 38. Edition 2021
sowie in Gersdorf/Paal (Hrsg.), Informations- und Medienrecht, Kommentar, 2. Auflage 2021.

– Kommentierung des Art. 10 GG und des Art. 91c GG, in: von Münch/Kunig (Hrsg.), Grundgesetz-Kommentar, München 2021.

– Kommentierung der Art. 68 (Europäischer Datenschutzausschuss; juris) und Art. 69 (Unabhängigkeit) der DSGVO,  juris), in: Schwartmann, Rolf u.a. (Hrsg.), DS-GVO/BDSG (Heidelberger Kommentar), Heidelberg 2. Aufl. 2020.

– Kommentierung zahlreicher Vorschriften der DSGVO, in: Paal/Pauly, Datenschutz-Grundverordnung / Bundesdatenschutzgesetz,  München, 3. Aufl. 2021. 

  • Art. 21 DSGVO - Widerspruchsrecht,
  • Art. 22 DSGVO - Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling,
  • Art. 24 DSGVO- Verantwortung des für die Verarbeitung Verantwortlichen,
  • Art. 25 DSGVO - Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen,
  • Art. 26 DSGVO - Gemeinsam Verantwortliche,
  • Art. 27 DSGVO - Vertreter von nicht in der Union niedergelassenen Verantwortlichen oder Auftragsverarbeitern,
  • Art. 28 DSGVO - Auftragsverarbeiter,
  • Art. 29 DSGVO - Verarbeitung unter der Aufsicht des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters,
  • Art. 30 DSGVO - Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten,
  • Art. 31 DSGVO - Zusammenarbeit mit der Aufsichtsbehörde,
  • Art. 32 DSGVO - Sicherheit der Verarbeitung,
  • Art. 33 DSGVO - Meldung von Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten an die Aufsichtsbehörde,
  • Art. 34 DSGVO - Benachrichtigung der von einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten betroffenen Person,
  • Art. 35 DSGVO - Datenschutz-Folgenabschätzung und vorherige Konsultation,
  • Art. 79 DSGVO - Recht auf wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gegen Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter.

– Kommentierung der Art. 114 und 115 rh-pf. Landesverfassung, in: Brocker/Droege/Jutzi. (Hrsg.), Verfassung für Rheinland-Pfalz, Kommentar, Nomos Verlag, 2. Aufl. 2022.

    – Kommentierung der §§ 69, 70, 71, 72, 73, 75, 78, 79, 80 VgV, in: Hermann Pünder/Martin Schellenberg (Hrsg.), Kommentar zum Vergaberecht, Baden-Baden, 3. Aufl. 2019.

    – Kommentierung des § 34b GewO, in: Pielow (Hrsg.), Kommentar zur Gewerbeordnung, 2016,  Seiten Typoskript (zugleich Online-Kommentierung, in: BeckOK, GewO, inzwischen 57. Edition 2022).

    IV. Online zugängliche Gutachten

    V. Klausuren und didaktische Beiträge

    • Staatliches Informationshandeln, JURA 2014, 1221-1236 (zusammen mit Benjamin Kühl).
    • Die Aufhebung von Verwaltungsakten nach §§ 48 ff. VwVfG - ein Überblick,
    • »Rechtsschutzbegehren der VwGO« und »Handlungsinstrumente der Verwaltung«, knowledge-map 4 und 5, Neuwied 2004.
    • Der praktische Fall - Öffentliches Recht: »Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben«, JuS 2003, S. 266 - 270.
    • JA-Klausur Öffentliches Recht: Ferntouristin mit Parkplatzsorgen, JA 2002, S. 955 - 963 (zusammen mit Jörn Axel Kämmerer).

     VI. Entscheidungsanmerkungen und Standpunkte

     VII. Herausgeber

    • Zeitschrift für Digitalisierung und Recht (ZfDR), Beck Verlag München, 1. Jahrgang 2021 (Mitherausgeber). Heft 1 steht online kostenlos zur Verfügung.
    • Digitalisierung in Recht, Politik und Verwaltung, Nomos Verlag, Baden-Baden 2018, 167 Seiten ( mit Hermann Hill und Dieter Kugelmann).
    • Perspektiven der digitalen Lebenswelt, Nomos Verlag, Baden-Baden 2017, 306 Seiten (mit Hermann Hill und Dieter Kugelmann).
    • IFG/UIG/VIG/IWG/GeoZG (Kommentar), München, 2016, Stand: Mai 2016 (mit Jürgen Fluck und Christian Fischer).
    • Die digitale Lebenswelt gestalten, Nomos Verlag, Baden-Baden 2015, 288 Seiten (mit Hermann Hill und Edgar Wagner).
    • Geodaten und Open Government - Perspektiven digitaler Staatlichkeit, FÖV-Forschungsbericht 280, Speyer 2014, 131 Seiten (mit Georg Thiel und Astrid Röttgen).
    • Transparenz, Partizipation, Kollaboration - die digitale Verwaltung neu denken, Nomos Verlag, 2014, 228 Seiten (mit Hermann Hill und Edgar Wagner).
    • Facebook, Google & Co - Gefahren und Chancen, Nomos Verlag, 2014, 178 Seiten (mit Hermann Hill und Edgar Wagner).
    • Pluralität des Rechts - Regulierung im Spannungsverhältnis der Rechtsebenen, 42. Tagung der Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachrichtung »Öffentliches Recht«, Stuttgart, 2003, 283 Seiten (Boorberg Verlag; mit Gabriele Bauschke, Stefan Becker, Gerrit Brauser-Jung, Martin Eifert et al.).

    VIII. Berichte und Rezensionen

    • Rezension von Malavya, Nina: »Verteilungsentscheidungen und Verteilungsverfahren«, Die Verwaltung 2011, 134 f.
    • Rezension von Lux, Christina: »Rechtsfragen der Kooperation zwischen Hochschulen und Wirtschaft«, NVwZ 2004, S. 713.
    • Rezension von Sellmann, Christian: »Nutzungsbeschränkungen zugunsten der Umwelt und eigentumsrechtlich gebotener Ausgleich«, NVwZ 2003, S. 1230.
    • Die deutschen Hochschulen vor einer Zeitenwende? - Bericht von dem Symposium »Hochschulstandort Deutschland; rechtlicher Rahmen - politische Herausforderungen« vom 5.-7.9.2002 an der Bucerius Law School, Hamburg, NVwZ 2003, S. 958 - 960.
    • Diskussionsbericht I: Grundfragen des Hochschulrechts sowie Diskussionsbericht II: Rechtsformen und Regulierung, in: Jörn Axel Kämmerer/Peter Rawert (Hrsg.): Hochschulstandort Deutschland, Köln u.a. 2003, S. 79 f. bzw. S. 143 - 146.
    • Rezension von Vogler, Bernd: »Der Genehmigungsanspruch - Über die Beständigkeit des Anspruchs auf behördliche Erlaubnis«, DVBl. 2001, S. 1505 f.
    • Bibliographie Gerhard Feldhaus, in: Czajka/Hansmann/Rebentisch (Hrsg.), Immissionsschutzrecht in der Bewährung - 25 Jahre Bundes-Immissionsschutzgesetz, Festschrift für Gerhard Feldhaus zum 70. Geburtstag, Heidelberg 1999, S. 525 - 529, zusammen mit Siegbert Lohse.
    • Auf dem Weg zum Umweltgesetzbuch I - Zur Umsetzung der IVU- und der UVP-Änderungsrichtlinie, Die 6. Osnabrücker Gespräche zum deutschen und europäischen Umweltrecht vom 17.-19. Juni 1998, ZG 92 (1998), S. 378 - 389.
    • Das Umweltgesetzbuch - Motor oder Bremse der Innovationsfähigkeit in Wirtschaft und Verwaltung?, Bericht von der Tagung an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer vom 22. - 24. Oktober 1997, ZUR 1998, S. 101 - 107.

    IX. Interviews, Varia.

    • Interview in der Rheinpfalz vom 19.4.2023, S. 3: "Unbeherrschbar ist die künstliche Intelligenz nicht".
    • Interview für die Landesschau Rheinland-Pfalz am 6.1.2023 in dem Beitrag: "Digitale Verwaltung: Was Sie online erledigen können".
    • Deutschland braucht manchmal mehr Pragmatismus. In: Die Rheinpfalz 12.4.2021.
    • Interview für die Nachrichtensendung »Deutschland heute« am 19. März 2020 zur Frage, inwieweit es zulässig ist, Handydaten einzusetzen, um gegen die Corona-Pandemie anzukämpfen.
    • Interview für Tagesschau online: EU-Urheberrechtsreform. Was regelt der strittige Artikel 13?, www.tagesschau.de/wirtschaft/eu-urheberrechtsreform-107.html, 21.3.2019.
    • Interview für das ARD-Mittagsmagazin zu Dark Patterns; ausgestrahlt am 11.2.2020.
    • Interview für die Wissenschaftssendung 3sat "nano", ausgestrahlt am 22.6.2018, 18:30 Uhr: „Digitales Erbe“.
    • Interview für SWR 2 (30.05.2018): "Herrschaft der Algorithmen - Wer programmiert wen?".
    • Interview für stadt + werk: "Am Puls der digitalen Stadt", stadt+werk 9/10 2017, S. 18 f. (pdf-Dokument).
    • Erster Smart-City-Kongress an der Universität Speyer, Transforming Cities 3/2017, S. 16 f. (gemeinsam mit Michael Kolain).
    • Interview für das Luxemburger Wort: "Mit EU-Recht vereinbar? - Junckers Europäische Kommission wird Bettels RTL-Deal wohl absegnen" (Jochen Zenthöfer), 20.03.2017
    • Interview für den Mediendienst KRESS news: "Schweden investiert massiv in Pressehilfen: Deutsche Verlage weiterhin benachteiligt" (Jochen Zenthöfer), KRESS News 16.11.2016.
    • Interview für radio B2 Gmbh, Berlin, zum Thema "Reform der Bürgerämter in Berlin gilt als gescheitert", 29.9.2016.
    • Interview für die Rhein-Neckar-Zeitung: "Sitzungsgelder werden der tatsächlichen Arbeit nicht gerecht", RNZ Nr. 226 vom 28.9.2016, S. 10.
    • Interview für den Blog "Datenschutzbeauftragter info", 11.3.2016: "Datenschutzbeauftragte für Behörden sind gefordert: Interview mit Prof. Martini zu den Folgen der DS-GVO".
    • Interview für den Ärztenachrichtendienst, 26.2.2016: "Eine Landarztquote ist verfassungsrechtlich zulässig, wenn auch nicht vorbehaltlos",  Druckversion.
    • Interview für die Sendung "Leonardo" des Senders WDR5 zur Netzneutralität, 10.9.2014.
    • Interview für das Heute-Journal, Zensus: Klage gegen Volksschätzung, 2.12.2013.
    • Interview für das "Handelsblatt": Gesellensetter, "Wenn Erben der Zutritt verboten wird", Handelsblatt-online vom 25.10.2013.
    • Interview für "Computerbild": Digitaler Nachlass, Computerbild 2013, Heft 13, S. 132 ff.
    • Pflegekammer - eher ein Placebo als eine Wunderpille zur Erstarkung der Pflege, bpa-magazin 2/2012, S. 6-8.
    • Interview für SWR 1 am 9.5.2011: "Was die Volkszählung tatsächlich bringt".
    • Interview für "Die Tageszeitung": "Studentenstädte fürchten Einbußen", taz vom 25.4.2011.
    • Interview für den Münchner Merkur: "Der Zweck heiligt nicht die Mittel", Münchner Merkur Nr. 27 vom 3.2.2010, S. 3.
    • Interview für das Berliner Ärzteblatt 123 (2010), Heft 10/11, S. 2.