Speyerer Habilitationen
29 Peter Sossong HGB- versus IFRS-Rechnungslegung – ein qualitativer und empirischer Vergleich (Veröffentlichung in Vorbereitung)
28 Johanna Wolff Anreize im Recht…
Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Karl-Peter Sommermann Sommersemester 2024 S 103 Öffentliches Recht im Kontext: Grundlegende internationale und nationale Judikate dienstags, 17.00 bis 19.30 Uhr,…
Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Karl-Peter Sommermann Sommersemester 2024 S 104 Aktuelle Probleme des Staats- und Verwaltungsrechts mittwochs, Vortragssaal, 10.00 bis 12.30 Uhr Termine: 8.5., 15.5.,…
Technische ReferendarInnen im verwaltungswissenschaftlichen Blockkurs
Blockkurs im technischen Referendariat:
Umfassende Informationen zum Forum im technischen Referendariat finden Sie hier.
…
Fragenkatalog „Fit fürs Examen“ “Kommunalrecht Rheinland-Pfalz“ Stand Januar 2024 VRVG Prof. Kintz Inhaltsverzeichnis I. Die Gebietskörperschaften in Rheinland-Pfalz und ihr Recht auf kommunale…
MONTAG, 21. Oktober 2024 11:15 Uhr 13:00 Uhr 13:30 Uhr Eröffnung der Tagung Kommunale Klimapolitik gestalten: Klimaanpassung im Fokus Prof. Dr. Stephan Grohs, Prof. Dr. Colette S. Vogeler Deutsche…
Veröffentlichungsblatt der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer Ausgabe 19 – 18. Januar 2024 Inhaltsübersicht: Seite 205 Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Master of…
Erfahrungsberichte und Testimonials zum Studium in Speyer
Auf den folgenden Seiten haben wir für Sie einige Testimonials und Erfahrungsberichte zusammengestellt, die ein Schlaglicht auf die…
STAAT UND VERWALTUNG IN EUROPA (LL.M.) Masterprogramm der Universität Speyer mit 60 ECTS Staat und Verwaltung in Europa (LL.M.) • Der Masterstudiengang richtet sich seit 2014 an Juristinnen und…
DONNERSTAG, 18. April 2024 14:30 Uhr Begrüßung und Einführung 14:45 Uhr Die KI-Verordnung aus Sicht der europäischen Kommission Laura Jugel, LL. B. Legal Officer der EU-Kommission, Generaldirekton…