Das schätzen unsere Studierenden an der Universität

"Ich bekam die Möglichkeit, erneut den Geist von Speyer zu erleben, wieder einmal dutzende Namen zu lernen und mich wissenschaftlichen Themen zu widmen.."

Philip Erdmann, LL.M., Alumnus

Weiterlesen (JuS, 08.2023)

"Zudem ist Speyer dafür bekannt, dass man dort über den Tellerrand der eigenen Disziplin hinausschauen kann."

Pascal Bayer, Alumnus


Aktuelles

"Europa-Seminar hat sich schon jetzt gelohnt"

Die beiden Regierungsrätinnen aus der Bundeshauptstadt, Frau Linda Maria Bartsch (li.), Grundsatzreferentin EU-Politik, der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Berlin und Frau Franziska Zucher (re.), Referentin für EU- und Bundesförderangelegenheiten, der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Berlin, äußerten sich am Vormittag des ersten von zwei Europa-Seminartagen positiv zu den kommunizierten Inhalten und Impulsen im Anschluss an das Referat Herrn Peter Altmaiers.

Persönlicher Austausch

Am Rande der Herbsttagungen 2023 an der Universität profitieren die Gäste vom aktuellen "Indian Summer" in Speyer und dem grünen Campus.
Weiterbildungspausen können zum fachlichen Austausch im Freien genutzt werden.

Stand der Verwaltungsdigitalisierung

Prof. Dr. Mario Martini, Inhaber des Lehrstuhls für Verwaltungswissenschaft, Staats-, Verwaltungs- und Europarecht in Speyer, beobachtet ungenutzte Chancen der Digitalisierung.
RA Cord Brügmann interviewte Prof. Dr. Martini zum Stand der Verwaltungsdigitalisierung und Innovationen im Rechtsmarkt. Der Rechtsgespräch-Podcast startet bei 02 min : 03 sec. Hören Sie rein!

Peter Altmaier referiert beim 34. Europa-Seminar in Speyer

Prof. Dr. Dr. h.c. Karl-Peter Sommermann begrüßte Herrn Peter Altmaier, Bundesminister a.D., anlässlich des 34. Europa-Seminars vor dem Otto-Mayer-Gästehaus auf dem Universitäts-Campus.
Alumnus Peter Altmaier referierte am 28. September 2023 zum Thema "Die Green Deal - Industriestrategie der Europäischen Union". Einen Schwerpunkt legte er hierbei auf "Die Gestaltung einer innovationsfördernden Industriepolitik".
Das Europa-Seminar unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Dr. h.c. Karl-Peter Sommermann und Prof. Dr. Cristina Fraenkel-Haeberle bietet Führungskräften des Bundes, der Landes- und Kommunalverwaltungen sowie aus den Parlamenten, der Gerichtsbarkeit und der Wirtschaft, an zwei Tagen Möglichkeit zu intensivem Erfahrungsaustausch mit Experten aus Wissenschaft und Praxis.
In diesem Jahr widmeten sich die Teilnehmenden der Fragestellung "Zeitenwende auch für die Europäische Union?".
 

15. Speyerer Europarechtstage


Eine der ReferentInnen der Speyerer Europarechtstage vom 25. bis 26. September 2023 ist Julia Rapp von der Europäischen Kommission, GD Wettbewerb, Brüssel. Sie referiert zum Thema "Rechtsschutz im Beihilfenrecht und die Aarhus-Konvention".
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Weiß, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere Europa- und Völkerrecht, behandelt die Tagung aktuelle Fragen und Neuerungen des Europäischen Beihilferechts. Mit 104 angereisten Teilnehmenden in der Universitätsaula sowie weiteren 100 Gästen, die der Veranstaltung online folgen, sind die 15. Speyerer Europarechtstage in diesem Herbst stärker nachgefragt als in vergleichbaren Vorjahren.
Detaillierte Tagungsinhalte sowie mehr Informationen zu den Weiterbildungen an der Universität Speyer finden Sie hier sowie weiter unten auf dieser Website.
 


Weiterbildung

Ab 6. Oktober 2023

Gestaltung der digitalen Transformation in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel des OZG (TrafoOZG) (eGov-Campus @ Universität Speyer)  (Hybrid-Veranstaltung)

9. & 10. Oktober 2023

Kreativität und und Design-Thinking - aus der Privatwirtschaft in die öffentliche Verwaltung - Ein gemeinsamer Workshop zum Verstehen und Ausprobieren (Präsenz-Veranstaltung)

12. & 13. Oktober 2023

12. Speyerer Kommunaltage / Verkehrswende – Konzepte, Lösungen, Fallbeispiele (Präsenz-Veranstaltung)

17. & 18. Oktober 2023

Innovative Führung / Moderne Ansätze der Führung und des Personalmanagements in der öffentlichen Verwaltung (Präsenz-Veranstaltung / Online Veranstaltung)

25. & 26. Oktober 2023

Speyerer Forum zum Jagd-, Forst- und Waffenrecht (Präsenz-Veranstaltung / Online-Veranstaltung)


Neues Studienkonzept

Die Universität Speyer erhält Unterstützung von Bund und Ländern für die Implementierung ihres neu konzipierten Studienprogramms, das zum Wintersemester 2024/2025 starten soll.
Kernstück bleibt das "Speyer Semester" für Rechtsreferendarinnen und -referendare.
Sein Profil wird jedoch geschärft und der Übergang in folgende Studiengänge erleichtert: Staat & Verwaltung in Europa (LL.M.) und Verwaltungswissenschaftliches Aufbaustudium (Mag. rer. publ.). Die Universität hofft damit einerseits einen Beitrag zur Verbesserung der Ausbildung im juristischen Vorbereitungsdienst zu leisten und andererseits ihre Attraktivität für den Verwaltungsnachwuchs aus anderen Sparten zu erhöhen.
Neu ist - neben einer neuen Studienarchitektur mit stark verblockten Modulen - die Neuausrichtung des Masterstudienangebots für Personen mit einem nicht-rechtswissenschaftlichen Bachelorabschluss oder vergleichbare Qualifikation, die eine Tätigkeit im höheren Dienst bzw. vergleichbare Positionen anstreben.

Zur Pressemitteilung


Podcast Recht Aktuell

„Recht Aktuell - Die juristische Wochenschau der Universität Speyer“

Die wöchentliche juristische Wochenschau der Universität Speyer mit Sebastian Baur und Ann-Kathrin Hofmann. Jeden Freitag um 12 Uhr.

Ann-Kathrin Hofmann und Sebastian Baur, wissenschaftliche Mitarbeitende der Universität (Foto rechts), lesen sich für Sie wöchentlich durch die gesamte juristische Tagespresse, fassen relevante Geschehnisse zusammen und besprechen die wichtigsten Entscheidungen sowie Veröffentlichungen. Dabei nehmen sie insbesondere die juristische Praxis und die Examensvorbereitung für Studierende und ReferendarInnen in den Fokus.
Der Podcast füllt damit eine Lücke, die seit Jahren in der Podcastlandschaft herrscht. Nachrichtenpodcasts gibt es genügend, jedoch existiert bislang kein Podcast, der sich mit rein rechtlichen Themen der Woche auseinandersetzt.


Studium

Ergänzungsstudium im Rechtsreferendariat

 

Mehr als 40.000 Rechtsreferendarinnen und -referendare haben bislang ihre Ausbildung  in Speyer ergänzt, denn das "Speyer-Semester" vermittelt außer Zusatzqualifikationen für die öffentliche Verwaltung auch wertvolles Examenswissen für die zweite Staatsprüfung.
Seit neuestem können sich Rechtsreferendarinnen und -referendare bis zu vier Semester im Voraus für einen Speyerer Studienplatz im Rahmen ihres Rechtsreferendariats nach § 5b Abs. 3 DRiG registrieren. Mehr

Staat und Verwaltung in Europa (LL.M.)

 

Der Fokus des Studiengangs richtet sich aus der juristischen Perspektive auf staatliche Funktionen, Strukturen und Prozesse in Deutschland unter dem Einfluss der Europäischen Union und anderer Entwicklungen im Zuge weltweit voranschreitender Vernetzung. Mehr

Masterprogramm Public Administration (M.A.)

 

Der interdisziplinär ausgerichtete Masterstudiengang wendet sich vornehmlich an Absolventinnen und Absolventen von Bachelor-Studiengängen der Politik-, Sozial-, Wirtschafts- oder Rechtswissenschaft mit überdurchschnittlichen Studienabschluss, die eine Qualifikation insbesondere für leitende Funktionen im öffentlichen Dienst von der kommunalen bis zur überstaatlichen Ebene oder auch in Wirtschafts- oder Beratungsunternehmen anstreben. Mehr

Aufbaustudium zur Magistra oder zum Magister

 

Das Verwaltungswissenschaftliche Aufbaustudium führt hochqualifizierte Absolventinnen und Absolventen der der Rechts-, Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften in einem Jahr zur Magistra rerum publicarum oder zum Magister rerum publicarum (Mag. rer. publ.). Mehr