1 Haushaltskonsolidierung Konsolidierung in der Doppik – geht jetzt alles leichter? Gunnar Schwarting* Die Frage mag zunächst überraschen, ändert sich doch durch den Übergang auf einen anderen…
HAUSHALTSWIRTSCHAFT Vorbemerkung Mit dem Landesgesetz zur Einführung der kommunalen Doppik (KomDoppikLG) vom 2.3.2006 hat das Land Rheinland-Pfalz einen grundlegenden Paradigmenwechsel in der…
Den kommunalen Finanzausgleich zukunftssicher gestalten Impulsreferat Gemeindekongress Sachsen 28.9.2010 Gunnar Schwarting Mainz/Speyer I. Der Finanzausgleich zwischen einem Land und seinen Kommunen…
1 Aus: Die Öffentliche Verwaltung, Jg. 58 (2005), S. 458- 465 Der Deutsche Städtetag wird 100 Die organisierte Interessenvertretung der Kommunen im 20. Jahrhundert Von Prof. Dr. Gunnar Schwarting,…
Role of Associations 1 The Role of Associations of Municipalities in the Process of Decentralisation - Some preliminary ideas Gunnar Schwarting Mainz/Speyer* It is widely accepted that a policy of…
Politik und Sachverstand: Zwischen politischem Primat und „Expertokratie“ - Einige Anmerkungen zu einer komplizierten Beziehung – Gunnar Schwarting, Mainz/Speyer1* I. Niemand würde ernsthaft…
Veröffentlicht in: „Die Personalvertretung“, Jg. 45 (2002), S. 106 - 114 Virtuelles Rathaus: Ja – aber! Perspektiven elektronischer Kommunikation in der Kommunalverwaltung * Gunnar Schwarting I Die…
Beitrag BfuP 1 Beteiligungsmanagement und -controlling in der Kommunalverwaltung - Einige wenig beachtete Aspekte Von Gunnar Schwarting, Mainz/Speyer* Zusammenfassung: In Anbetracht der großen…
1 10 Jahre „Tilburger Modell“ Prof. Dr. Gunnar Schwarting, Städtetag Rheinland-Pfalz* 1. Der KGSt-Bericht zum Tilburger Modell 1992 Vor 10 Jahren veröffentlichte die Kommunale Gemeinschaftsstelle…