1 Aus: Die Öffentliche Verwaltung, Jg. 58 (2005), S. 458- 465 Der Deutsche Städtetag wird 100 Die organisierte Interessenvertretung der Kommunen im 20. Jahrhundert Von Prof. Dr. Gunnar Schwarting,
Kommunaler Haushalt Seite 16 Zu früh für Optimismus B ehörden Spiegel: Welche Probleme und Perspektiven ergeben sich für die kommunalen Unternehmen im Jahr 2023? Liebing: Nach dem Krisen-Jahr
Modulhandbuch Master of Arts Public Administration (Vier Semester / 120 CP) (Stand: September 2024) Das Modulhandbuch ist zur Re-Akkreditierung eingereicht und steht daher mit Blick auf das
HANDREICHUNG: ANERKENNUNG UND ANRECHNUNG VON (STUDIEN-)LEISTUNGEN IN DEN MASTERSTUDIENGÄNGEN AN DER DEUTSCHEN UNIVERSITÄT FÜR VERWALTUNGSWISSENSCHAFTEN SPEYER (W IRD FORTGESCHRIEBEN, STAND: AUGUST
HANDREICHUNG: ANERKENNUNG UND ANRECHNUNG VON (STUDIEN-)LEISTUNGEN IN DEN MASTERSTUDIENGÄNGEN AN DER DEUTSCHEN UNIVERSITÄT FÜR VERWALTUNGSWISSENSCHAFTEN SPEYER (W IRD FORTGESCHRIEBEN, STAND: AUGUST
Die neue Autobahnverwaltung des Bundes – das Straßenrecht der Verkehrswende Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen Straßenbau Heft S 179 Die neue Autobahnverwaltung des Bundes – das
Straßenbaufinanzierung und -verwaltung in neuen Formen Referate eines Forschungsseminars der Universität des Saarlandes und des Arbeitsausschusses „Straßenrecht“ am 23. / 24. September 2002 in
Inhalt Allgemeine Bestimmungen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Master of Public Administration Wissenschaftsmanagement der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften (MasterO
Veröffentlichungsblatt der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer Ausgabe 20 – 6. Februar 2025 Inhaltsübersicht: Seite 166 Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Master of