Hinweis zu Raumangaben:
Raumangaben sind derzeit nur vorläufig. Vor dem Hintergrund der Raumgrößen und der Corona-Abstandsgebote wird es mit Sicherheit bedingt durch die nicht vorhersehbare unterschiedliche Nachfrage nach den einzelnen Veranstaltungen zu Raumänderungen kommen.
(S 306) Betriebswirtschaftslehre öffentlicher Unternehmen
11.05.22 - 10:15 bis 11:45, SemR E.08
18.05.22 - 10:15 bis 11:45, SemR E.08
25.05.22 - 10:15 bis 11:45, SemR E.08
01.06.22 - 10:15 bis 11:45, SemR E.08
08.06.22 - 10:15 bis 11:45, SemR E.08
15.06.22 - 10:15 bis 11:45, SemR E.08
22.06.22 - 10:15 bis 11:45, SemR E.08
29.06.22 - 10:15 bis 11:45, SemR E.08
06.07.22 - 10:15 bis 11:45, SemR E.08
13.07.22 - 10:15 bis 11:45, SemR E.08
20.07.22 - 10:15 bis 11:45, SemR E.08
27.07.22 - 10:15 bis 11:45, SemR E.08
Titel der Lehrveranstaltung:
Betriebswirtschaftslehre öffentlicher Unternehmen
Fachbeschreibung:
Das Seminar befasst sich mit bei öffentlichen Unternehmen auftretenden ökonomischen Fragestellungen. Die ausgewählten Themen erfordern in der Regel zum einen eine Aufarbeitung der relevanten ökonomischen Konzepte und zum anderen eine Verortung der Thematik im bestehenden Rechtsrahmen.
Die einzelnen Themen entspringen jeweils einem der folgenden Themenblöcke:
Themenblock I: Marktversagen, Regulierung und öffentliche Unternehmen
Themenblock II: Theoretische Grundlagen, Organisationsaufbau und Tätigkeit öffentlicher Unternehmen
Themenblock III: Haushalts- und Rechnungswesen
Vorausgesetztes Wissen:
Zur Teilnahme sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.
Lernziele:
Die Themen sind von den Teilnehmer*innen im Rahmen einer 15 Seiten umfassenden Hausarbeit zu erarbeiten, auf einem 1 bis 2 Seiten umfassenden Handout darzustellen und in 30 bis 35 Minuten vorzutragen. Im Anschluss an den Vortrag erfolgt eine vom Seminarleiter moderierte Diskussion. Von den Teilnehmer*innen wird dabei eine aktive und regelmäßige mündliche Teilnahme erwartet.
Das Ziel des Seminars besteht darin, ausgewählte Themen der öffentlichen Wirtschaft zu vertiefen. Dabei soll das eigenständige Aufarbeiten wissenschaftlicher Fragestellungen geübt werden.
Gasthörerinnen und Gasthörer sind nicht zugelassen
Kommentar:
Zum Einstieg in das jeweilige Thema erhält jeder/jede Seminarteilnehmer/-in ein paar Literaturhinweise.
Voraussetzungen für die Erteilung eines Leistungsnachweises:
Eine Gesamtnote von mindestens "ausreichend" und regelmäßige Teilnahme.
Seminararbeit: 15 Seiten
Referat: circa 35 Minuten
Aktive mündliche Teilnahme
E-Learning:
Die Unterlagen zum Seminar werden in OLAT eingestellt.
Vorbereitung:
Etwaige Fragen zum Seminar können an sossong@uni-speyer.de gerichtet werden.
Stand: 28.06.2022 19:45