Informationen zum Sommersemester 2025
(Stand: 13. Februar 2025)
Wir freuen uns sehr, dass wir unsere Studierenden auf unserem Campus willkommen heißen dürfen. Das Sommersemester 2025 wird als Präsenzsemester stattfinden, d.h. für die Studierenden ist zur Absolvierung eines ordnungsgemäßen Studiums die Anwesenheit in Speyer erforderlich.
► Hinweise für den Semesterstart
Für die Teilnahme an einer Veranstaltung ist für die Studierenden der Universität die förmliche Belegung dieser Veranstaltung erforderlich. Aus dieser Belegung ergeben sich für die Universität die Daten, die für spätere Zeugniserstellungen administrativ relevant sind. Diese Belegung erfolgt über unser Studierenden-Portal (campus.uni-speyer.de). Die Login-Daten gehen allen Studierenden vor Beginn des Belegungsverfahrens zu bzw. gelten aus dem Vorsemester weiter. Die Belegung erfolgt dort unter dem Navigationspunkt "Studium" -> "Meine Kurse". Alle Studierenden werden aufgefordert, im Studierendenportal unter "Profil" ihre Adressdaten zu überprüfen; diese sind wichtig für die spätere Zusendung von Zeugnissen.
Studierende im verwaltungswissenschaftlichen Ergänzungsstudium insbesondere im Rechtsreferendariat
Studierende in dieser Gruppe treffen die Auswahl, welche beiden Pflicht-Module und welche Veranstaltungen sie belegen möchten. Eine Aufstellung der in diesem Semester angebotenen Module und Veranstaltungen wird rechtzeitig bekannt gegeben unter "Studienpläne als pdf ".
Detailinformationen zu einzelnen Veranstaltungen gibt das Vorlesungsverzeichnis, in dem die Termine, Räume und teilweise auch weiterführende Informationen eingetragen sind.
Studierende im verwaltungswissenschaftlichen Ergänzungsstudium im technischen Referendariat
Für die Studierenden dieser Gruppe wurde ein fester Lehrplan erstellt, der keine Seminare und Arbeitsgemeinschaften und keine Wahlveranslatungen enthält. Eine Veranstaltungsbelegung ist daher nicht notwendig - die Zubuchung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu den Veranstaltungen erfolgt durch das Studierendensekretariat. Das Curriculum wird rechtzeitig unter "Studienpläne als pdf " eingestellt.
Studierende in den Masterprogrammen 'Public Administration' und 'Staat und Verwaltung in Europa'
Studierende in den Masterprogrammen orientieren sich in der Belegung bitte an den jeweiligen Curricula ihrer Masterprogramme, die rechtzeitig unter "Studienpläne als pdf " eingestellt werden.
Online-Sprechstunde zur Belegung
Auf Anregung der Studierenden der Vorsemester hat der Senat auf Empfehlung des Senatsausschusses für Studium und Lehre beschlossen die Belegung der Veranslatuingen zeitlich vorzuverlegen, so dass die belegung zum beginn der Vorlesungszeit bereits abgeschossen ist. Da somit die in der Vergangenheit üblichen persönlichen Rückfragemöglichkeiten an den ersten Tagen der Vorlesungszeit entfallen bietet die Universität bezüglich der Belegung noch während dieser am 16. April 2025 um 10.30 Uhr eine Online-Konferenz an.
In der Online-Konferenz können auch Fragen zu Anrechnungsmöglichkeiten von Studienleistungen aus dem Ergänzungsstudium für den LL.M.-Studiengang angesprochen werden. Erste Hinweise hierzu sind hier verlinkt.
Zugangslink zum Raum "Semesterstart" für die Online-Konferenz am 16. April 2025 (10.30 Uhr) [https://bbb.rlp.net/b/str-umv-58s-fsa]
Einführungsveranstaltung für Studienanfänger im LL.M.-Studiengang 'Staat und Verwaltung in Europa"
Die Einführungsveranstaltung für Studienanfänger im LL.M.-Studiengang 'Staat und Verwaltung in Europa" findet online statt. Das genaue Datum und der Einladungslink werden an die Angehörigen dieser Gruppe per E-Mail versendet.
Die Belegung der Veranstaltungen im Online-Portal dient administrativen Zwecken und erlaubt der Universität Zeugniserstellungen, Raumplanungen etc.
Die Kommunikation zwischen den Dozierenden einer Veranstaltung und ihren Studierenden sowie die Bereitstellung von Lehrmaterialien erfolgt hingegen über die E-Learning-Plattform OLAT.
Dieses System wird für alle Hochschulen des Landes Rheinland-Pfalz zentral beim Virtuellen Campus Rheinland Pfalz (VCRP) betrieben und ist unabhängig von unseren Servern.
Es ist daher für alle Studierenden nötig, sich separat für OLAT zu registrieren und dann die Veranstaltungen, in denen sie im Belegungsverfahren einen Platz erhalten haben, dort zu buchen. Ohne diese Buchung erhalten sie keine Informationsmails ihrer Dozierenden und keinen Zugang zu deren dort eingestellten Unterlagen.
Eine Anleitung zur Registrierung und Nutzung von OLAT ist abrufbar unter dem Link:
https://www.uni-speyer.de/fileadmin/Studium/E-Learning/Anleitung_Olat_Registrierung.pdf
Die OLAT-Registrierung selbst erfolgt unter dem Link:
Nicht alle OLAT-Kurse sind ohne Zugangscode buchbar. Die Zugangscodes zu den bei OLAT angelegten passwortgeschützten Kursen und zu den darunter eingestellten Dokumenten und Lehrinhalten werden rechtzeitig bereitgestellt.
► Semesterzeiten und Dauer der Vorlesungszeit an der Universität Speyer
Das Sommersemester beginnt am 1. April und endet am 30. September, das Wintersemester am 1. Oktober und 31. März eines jeden Jahres. Die Vorlesungszeit erstreckt sich in einem Sommersemester vom 1. Mai bis 31. Juli, in einem Wintersemester vom 1. November bis 31. Januar.
Der Studienbetrieb startet somit im Sommersemester am ersten Arbeitstag nach dem 1. Mai und endet am 31. Juli. Im Wintersemester startet er am ersten Arbeitstag nach dem 1. November und endet am 31. Januar. Für Rechtsreferendarinnen und -referendare aus Rheinland-Pfalz startet das Kursprogramm bereits Anfang April/Oktober bzw. für Rechtsreferendarinnen und -referendare aus Baden-Württemberg Mitte April/Oktober, sofern deren Einführungslehrgang in Speyer stattfindet.
► Vorlesungsverzeichnis
Einen Überblick über die im angebotenen Veranstaltungen gibt das online zur Verfügung gestellte Vorlesungsverzeichnis. Erfahrungsgemäß kommt es bis zum Start des Semesters immer wieder noch zu Raum- oder Zeitverschiebungen, d.h. die Angaben sind nicht endgültig.
► Start der Veranstaltungsbelegung
Noch vor Beginn der Vorlesungszeit erfolgt im Online-Portal die Belegung der Module und Veranstaltung.
Informationen zum Belegungsverfahren
Tag 0 (1. Mai bzw. 1. November, in Rheinland-Pfalz gesetzliche Feiertage)
► Anreise, Zimmerbezug und Übergabeparty
Sofern es sich beim 1. Mai bzw. 1. November nicht um einen Freitag oder Samstag handelt, erfolgt an diesem Tag die Anreise in die Zimmer in den Gästehäusern. Liegt der 1. Mai bzw. der 1. November auf einem Freitag oder Samstag erfolgt die Anreise in der Regel am darauf folgenden Sonntag. Die Anreise Sie erfolgt in der Regel am Spätnachmittag oder am Abend.
Informatiomnemn zu den Gästehäusern und zur Privatzimmervermittlung
In der Regel organisiert die Hörerschaftsvertretung des Vorsemesters an diesem Abend eine "Übergabeparty" und übermittelt hierzu rechtzeitig Informationen.
Tag 1 (1. Arbeitstag im Mai bzw. 1. Arbeitstag im November)
► Einschreibung
Der erste Tag beginnt meist ab ca. 8.30 Uhr in Hörsaal 2 mit der Einschreibung der neuen Studierenden. Zugewiesene Referendarinnen und Referendare erklären hier ihren Dienstantritt, andere Studierende erhalten hier Unterlagen zum Semester oder haben hier die Gelegenheit, ggf. aus ihrem Zulassungsverfahren noch fehlende und von der Universität angeforderte Unterlagen (Originalzeugnisse und -bescheinigungen, Krankenversicherungsnachweise, ggf. Impfnachweise, Testnachweise oder Genesennachweise (GGG) etc.) vorzulegen.
Einschreibung, Rückmeldung, Exmatrikulation
► Semesterantrittsversammlung und Senatswahl
Um ca. 10.30 Uhr startet in der Aula die Semsterantrittsversammlung. In ihr wird der Semesterablauf und dessen organisatorischer Rahmen vorgestellt. Außerdem findet in der Semesterantrittsversammlung die Wahl der Senatsvertreterinnen und -vertreter der Studierenden statt. Gewählt werden
- zwei Senatsmitglieder
- und mindestens zwei stellvertretende Senatsmitglieder.
Im Idealfall finden sich daher in der Semesterantrittsversammlung mindestens vier Studierende zu einer Kandidatur bereit. Es besteht für die Kandidatinnen und Kandidaten in der Semesterantrittsversammlung vor Beginn der Wahl die Möglichkeit, sich kurz ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen vorzustellen.
Weitere Informationen zur Senatswahl
► Konstituierung der Hörerschaft mit Wahl der Hörerschaftsvertretung
Im unmittelbaren Anschluss an die Semesterantrittsversammlung erfolgt ebenfalls in der Aula die Konstituierung der Hörerschaft. In dieser Versammlung wählen die Studierenden die Hörerschaftsvertretung für das bevorstehende Semester. Die Hörerschaftsvertretung besteht in der Regel aus
- einer Hörersprecherin oder einem Hörersprecher,
- einem Finanzreferat,
- einem Kulturreferat,
- einem Festreferat,
- einem Ballreferat,
- einem Medienreferat,
- einem Sportreferat,
- einem EDV-Referat,
- einem Integrationsreferat
- einem Masterreferat und
- einem Alumnireferat.
Gewählt wird jeweils eine Referentin bzw. ein Referent und in der Regel jeweils eine Stellvertreterin bzw. ein Stellvertreter.
Auch wird in dieser Versammlung geklärt, welche Kommilitoninnen und Kommilitonen von den Senatsvertreterinnen und -vertretern der Hörerinnen und Hörer dem Senat zur Wahl in die folgenden Senatsausschüsse vorgeschlagen werden:
- Promotionsausschuss,
- Fachausschuss für Studium und Lehre,
- Ausschuss für die wissenschaftliche Weiterbildung,
- Ausschuss für die Masterstudiengänge und das Verwaltungswissenschaftliche Aufbaustudium,
- Ausschuss für Gleichstellungsfragen gem. § 56 Abs. 4 DUVwG,
- Ethikkommission
- und ggf. Berufungskommissionen.
► Informationsveranstaltung Rechtsreferendariat und LL.M.
Um 14 Uhr informieren wir im Audimax insbesondere die nach Speyer entsendeten Rechtsreferendarinnen und -referendare über Möglichkeiten, Studienleistungen aus dem verwaltungswissenschaftlichen Ergänzungsstudium in den LL.M. 'Staat und Verwaltung in Europa' anerkennen zu lassen. Dies kann es ermöglichen nach einem einzigen weiteren Semester in Speyer den akademischen Grad LL.M. zu erwerben. Einen kurzen Einstieg in diese Möglichkeit finden Sie für den LL.M. hier.
Tag 2 ff
► Beginn der Lehrveranstaltungen
An diesem Tag starten die ersten die Lehrveranstaltungen. In Phase III der Belegung werden an den folgenden Tagen die weiteren Lehrveranstaltungen von den Studierenden belegt. Für einzelne Studierendengruppen erfolgt durch das Studierendensekretariat eine zentrale Zuweisung zu bestimmten Pflichtveranstaltungen (z.B. Landesübungen, landespezifische Veranstaltungen für Rechtsreferendarinnen und -referendare aus Rheinland-Pfalz oder die Pflichtkurse für technische Referendarinnen und Referendare); hier ist in der Regel keine Belegung durch die Studierenden erforderlich.
- Das ejustice-Kompetenz-Zertifikat
Das Zertifikat kann kostenlos und rechtsreferendariarsbegleitend innerhalb von einem Jahr erworben werden. Der Kurs vermittelt die grundlegenden Kenntnisse und Fertigkeiten, die für das juristische „eHandwerk“ für die Arbeit in und mit der digitalisierten Justiz und für den elektronischen Rechtsverkehr benötigt werden.
- Weitere Informationen 'ejustice-Kompetenz-Zertifikat'
Vereinzelt kann es zu synchrone Web-Konferenzen kommen. Überwiegend wird hierfür an der Universität Speyer das System Big Blue Button (BBB) eingesetzt. Die Universität rät hier von der Nutzung von Smartphones und Tablets mit den Betriebssystemen Android und iOS ab. Empfohlen wird die Verwendung von geeigneten Kopfhörern und Mikrophonen.
a) BBB-Version2 - JGU Mainz:
Lehrende sind mit der BBB-Installation der JGU Mainz verbunden. Das System kann von ihnen über die URL https://bbb.rlp.net aufgerufen werden. Einmal eingeloggt kann über die Schaltfläche "Raum erstellen" ein Raum konfiguriert werden (die fünf Optionen sind selbsterklärend, der Zugangscode dient, wenn gewünscht, der Absicherung des Raums gegen unbefugtes Betreten). Den so erzeugten Einladungslink kommunizieren die Lehrenden dann ihren Studierenden.
Studierende können sich nicht beim System anmelden. Sie betreten den Kursraum über den vom Lehrenden generierten und dann in der Regel über OLAT bekannt gegebenen oder den Studierenden zugemailten Einladungslink. Als ideal hat sich für die Nutzung von Big Blue Button Firefox herausgestellt, Google Chrome ist ebenfalls geeignet, nicht jedoch der Internet Explorer sowie einige Versionen von Safari und Edge.
b) BBB-Version2 - VCRP:
Diese BBB-Option wird nur selten genutzt. Ihr großer Vorteil liegt in der Integration in das OLAT-System, d.h. Studierende können direkt aus dem OLAT-Kurs in den BBB-Raum gelangen.
Die Katholische Hochschulgemeinde (KHG) und die Evangelische Studierendengemeinde (ESG) laden alle Studierenden zu ihrem gemeinsamen Programm ein. Weitere Informationen und ein ausführliches Programm sind hier abrufbar (auch als immer noch informativer Videoclip aus 2021).
Die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer kooperiert mit der Psychologischen Beratungsstelle (PBS) des Studierendenwerks Mannheim, die von Studierenden der Universität Speyer bei Problemen rund um das Studium in Anspruch genommen werden kann. Mehr Informationen hier.