Belegungsverfahren
Studieren in Modulen
Studieren in Modulen
Die Lehrinhalte werden an der Universität Speyer zum größten Teil in Modulen vermittelt. Ein Modul ist eine thematisch in sich abgeschlossene Studieneinheit, die aus zwei oder mehr Lehrveranstaltungen besteht und die in der Regel mit einer Modulprüfung endet. Die Module sind die Grundlage für den erfolgreichen Abschluss des Studiums.
Die Studienpläne des jeweiligen Studiengangs sind Ihr wichtigstes Hilfsmittel, um Informationen zu den im jeweiligen Semester angebotenen Modulen zu erhalten. Diese Studienpläne geben Ihnen Auskunft darüber
- welche Module im aktuellen Semester im jeweiligen Studiengang angeboten werden,
- welche Veranstaltungen innerhalb dieser Module angeboten werden,
- wie viele Veranstaltungen welchen Typs (z.B. Seminar, Arbeitsgemeinschaft, Vorlesung Übung, Kolloquium etc.) Sie innerhalb des jeweiligen Moduls belegen müssen und
- welche Prüfungsart mit dem jeweiligen Modul verknüpft ist (z.B. Seminararbeit, Hausarbeit in einer Arbeitsgemeinschaft, Klausur, mündliche Prüfung etc.).
Die Studienpläne werden Ihnen rechtzeitig vor dem Beginn der Belegungsphase zur Verfügung gestellt.
Hinweis | Verschiedene Einzelveranstaltungen werden außerhalb von Modulen angeboten. Es handelt sich dabei unter anderem um juristische Landesübungen, Sprachkurse, Rhetorikkurse, Angebote zur Steigerung sozialer Kompetenzen und spezielle Angebote zur Vorbereitung auf die zweite juristische Staatsprüfung. Diese Veranstaltungen können Sie - unabhängig von den gewählten Modulen - zusätzlich zu diesen belegen. Weitere Informationen zu den Lehrveranstaltungen (z.B. tagesaktuelle Termin- und Raumangaben und ggf. auch weiterführende Informationen der Dozierenden zu ihren Veranstaltungen) finden Sie im |
Notwendigkeit der Belegung von Modulen und Veranstaltungen innerhalb der Module
In vielen Modulen werden mehr Lehrveranstaltungen zur Auswahl angeboten als Sie für einen erfolgreichen Abschluss des Moduls belegen müssen. Die Universität möchte auf diese Weise kleine Gruppengrößen ermöglichen und kommt damit auch dem Wunsch der Studierenden nach, innerhalb der einzelnen Module Wahloptionen zu schaffen. Deshalb genügt es leider nicht, nur Module zu wählen; in jedem Fall müssen Sie auch die Einzelveranstaltungen auswählen, die Sie innerhalb des jeweiligen Moduls belegen wollen.
Portalgestützte Belegung
Für die förmliche Belegung nutzen Sie ein Online-Portal.
Die dafür nötigen individuellen Passwörter erhalten neue Studierende der Universität Speyer rechtzeitig vor Öffnung des Portals per E-Mail. Für bereits im vorangegangenen Semester eingeschriebene Studierende behalten die alten Passwörter ihre Gültigkeit.
Nach dem Start des Belegungsverfahrens ist die Reihenfolge des Eingangs der Belegungen unerheblich, eine Überbuchung von Veranstaltungen ist möglich. Gehen mehr Buchungen für eine Veranstaltung ein als Plätze zur Verfügung stehen, entscheidet nach Abschluss der ersten Belegungsphase ein automatisches Losverfahren. Dies bedeutet, dass Studierende aus überbuchten Veranstaltungen und damit unter Umständen auch aus ganzen Modulen herausgelost werden. Falls Sie davon betroffenen sind, werden Sie per Email informiert und gebeten, Ihre Modul- und/oder Veranstaltungswahl zu überprüfen und unter den Angeboten, in denen dann noch Teilnahmeplätze zur Verfügung stehen, auszuwählen. Ähnlich wird verfahren, wenn eine Veranstaltung oder ein ganzes Modul aufgrund einer zu geringen Teilnehmendenzahl abgesagt werden muss.
Hinweis: | Das Belegungstool zeigt nach der Belegung eines Moduls oder einer Veranstaltung an, wie viele Plätze vorhanden sind und wie viele Studierende sich bereits beworben haben. Dadurch können Sie im gesamten Prozess abschätzen, wie hoch Ihre Chancen auf den gewünschten Platz sind. |
Zeitplan für das Sommersemester 2025
→ | Phase I | 14. April 2025 (08:00 Uhr) bis 24. April 2025 (08:00 Uhr) | |
→ | Auslosung | 24. April 2025 (nach Abschluss von Phase I) | |
→ | Informationsmail | 24. April 2025 (nach Abschluss der Auslosung) | |
→ | Phase II | 24. April 2025 (17:00 Uhr) bis 29. April 2025 (08:00 Uhr) |